Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Divertiren

Divertiren [Brockhaus-1837]

Divertiren , d.h. belustigen, ergötzen, gehört zu den vielen franz. Ausdrücken, mit welchen der Ungeschmack unsere Muttersprache vermischt hat. – Divertissement und ital. Divertimento werden oft als Titel von der heitern Unterhaltung gewidmeten Tonstücken für einzelne oder mehre Instrumente ...

Lexikoneintrag zu »Divertiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 576.
Exaltation

Exaltation [Brockhaus-1837]

Exaltation heißt ein aufgeregter, erhöhter Gemüthszustand, der auch bei der Begeisterung (s.d.) vorkommt; gewöhnlich versteht man aber darunter einkrankhaftes, überspanntes Aufgeregtsein, mag es nun im körperlichen oder geistigen Zustande des Menschen seine Quelle haben, und ein Exaltirter heißt daher ...

Lexikoneintrag zu »Exaltation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 709.
Didaktisch

Didaktisch [Brockhaus-1837]

Didaktisch heißt nach dem Griechischen von Didaktik , der Lehr- oder Unterrichtskunst, welche einen Theil der Erziehungskunst ausmacht, Alles, was sich aufs Lehren bezieht. Didaktisch heißt daher die Dichtkunst, insofern sie lehrend wird oder sogenannte Lehrgedichte (s.d.) hervorbringt.

Lexikoneintrag zu »Didaktisch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 565.
Epaminondas

Epaminondas [Brockhaus-1837]

Epaminondas , geb. 411 v. Chr., der berühmteste Feldherr und Staatsmann ... ... der Thebaner, war ein Abkömmling der ehemaligen Könige von Böotien (s.d.), lebte aber ohne Vermögen bis zum 40. Jahre blos den Wissenschaften und ...

Lexikoneintrag zu »Epaminondas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 672.
Dalekarlien

Dalekarlien [Brockhaus-1837]

Dalekarlien oder Dalarne , d.h. die Thäler , ... ... . Schwedens (s.d.), welche jetzt Stora Kopparbergs-Län heißt und auf 590 ! M. gegen ... ... Bei ihnen fand 1520 Gustav Wasa (s.d.) zuerst kräftige Unterstützung und noch wird bei dem Hofe Ornäs am ...

Lexikoneintrag zu »Dalekarlien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 497.
Flaschenzug

Flaschenzug [Brockhaus-1837]

Flaschenzug ... ... heben, dessen Erfindung man dem berühmten griech. Mathematiker Archimedes (s.d.) zuschreibt. Der gemeine Flaschenzug besteht aus zwei Fassungen oder Flaschen, wie die Abbildung I zeigt, von denen die obere fest, die untere dagegen beweglich ist. Jede ...

Lexikoneintrag zu »Flaschenzug«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 52-53.
Ehrenlegion

Ehrenlegion [Brockhaus-1837]

Ehrenlegion , franz. légion d'honneur , heißt der vom ersten Consul Bonaparte während der franz. Republik am 19. Mai 1802 gestiftete Orden , wodurch das den franz. Armeen schon 1791 gethane Versprechen einer Belohnung von 1000 Mill ...

Lexikoneintrag zu »Ehrenlegion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 628.
Gravitation

Gravitation [Brockhaus-1837]

... einander im graden Verhältnisse ihrer Massen wirken, d.h. ein Körper A wird von zwei andern, B ... ... die Körper im umgekehrten Verhältniß der Quadrate ihrer Entfernungen einander anziehen, d.h. wenn in dem angegebenen Beispiel B ebenso viel ... ... B. Ebbe und Flut (s.d.). (Vgl. Anziehungskraft .)

Lexikoneintrag zu »Gravitation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 261.
Aristoteles

Aristoteles [Brockhaus-1837]

... größte Gelehrte des alten Griechenlands , war zu Stagira in Macedonien im I. 384 v. Chr. geboren. Nachdem er längere Zeit zu Athen ... ... des Apollo zu halten pflegte, so erhielten seine Schüler den Namen Peripatetiker, d.h. die Auf- und Abgehenden.

Lexikoneintrag zu »Aristoteles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 117.
Drei Könige

Drei Könige [Brockhaus-1837]

... der Bibel steht, die drei Magier, d.h. Weise Priester aus dem Morgenlande, waren jene drei ... ... die Namen Kaspar, Melchior und Balthasar erhalten, ist das Epiphaniasfest (s.d.) und in früherer Zeit fanden ihnen zu Ehren allerlei Volksbelustigungen statt. ...

Lexikoneintrag zu »Drei Könige«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 593-594.
Fra Diavolo

Fra Diavolo [Brockhaus-1837]

Fra Diavolo (d.h. Bruder Teufel ), ein berüchtigter ital. Räuber, hieß eigentlich Mich. Pozza, sollte ein Strumpfwirker werden, lief aber wegen schlechter Streiche davon und gerieth unter Räuber, deren Gesell und später Hauptmann er wurde. Im Kriege 1799 zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Fra Diavolo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 77.
Culmination

Culmination [Brockhaus-1837]

Culmination und culminiren nennt die Sternkunde nach dem Lateinischen das Durchgehen der Gestirne durch die Mittagslinie (s.d.) eines Ortes, weil sie beim Durchgange den höchsten Punkt über dem Horizonte desselben, der daher ihr Culminationspunkt heißt, erreichen. ...

Lexikoneintrag zu »Culmination«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 487.
Fürstenbund

Fürstenbund [Brockhaus-1837]

Fürstenbund (der deutsche) wurde am 23. Jul. 1785 zu ... ... II . verfolgte nämlich mit erneutem Eifer den Plan , Baiern (s.d.) nach dem Erlöschen des kurbair. Mannsstammes mit dem Tode Maximilian Joseph ...

Lexikoneintrag zu »Fürstenbund«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 129.
Chromatisch

Chromatisch [Brockhaus-1837]

Chromatisch , d.h. eigentlich farbig, heißt nach dem Vorgange ... ... aus Erniedrigung derselben die c, des, d, es, e, f u.s.w. Chromatisch sind ... ... die einen kleinen halben Ton ausmachenden Fortschritte, wie c cis, des d , die um einen großen halben Ton, wie cis ...

Lexikoneintrag zu »Chromatisch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 428.
Fischerring

Fischerring [Brockhaus-1837]

Fischerring (der), das goldene Siegel des Papstes , womit in seiner Gegenwart die Breven (s.d.) in rothem Wachs gesiegelt werden. Das Siegel zeigt den Apostel Petrus in einem Fischerkahn mit ausgeworfenem Netz und enthält den ...

Lexikoneintrag zu »Fischerring«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 47.
Evolutionen

Evolutionen [Brockhaus-1837]

Evolutionen werden in der Taktik (s.d.) die Aufmärsche, Aufstellungen und überhaupt alle Bewegungen von Truppen genannt, gleichviel, ob sie gegen einen Feind oder heißt eine kleinere Abtheilung von Kriegsschiffen , welche durch mannichfaltige Bewegungen den Feind zu seinem Nachtheil täuschen und ...

Lexikoneintrag zu »Evolutionen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 708.
Dignitarien

Dignitarien [Brockhaus-1837]

Dignitarien , d.h. Würdenträger , werden nach dem Lateinischen vorzugsweise die Inhaber hoher Staats -, Kron- und Hofämter genannt. – Dignitas ist in der röm. Kirche ein Kirchenamt, mit dem Gerichtsbarkeit oder Verwaltungsgeschäfte verbunden sind.

Lexikoneintrag zu »Dignitarien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 569.
Consonanten

Consonanten [Brockhaus-1837]

Consonanten oder Mitlauter werden in der Sprachlehre die Buchstaben genannt, ... ... nur durch Verbindung mit Vocalen oder Selbstlautern, im Deutschen a, e, i, o, u, sylbenartig ausgesprochen werden können und deren es 20 in der ...

Lexikoneintrag zu »Consonanten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 462.
Concomitanz

Concomitanz [Brockhaus-1837]

Concomitanz nennt die röm. Kirche , welche das Abendmahl (s.d.) nur unter einer Gestalt austheilt, die von ihr gelehrte Unzertrennlichkeit des Leibes und Blutes Christi.

Lexikoneintrag zu »Concomitanz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 455.
Griechenland

Griechenland [Brockhaus-1837]

... Großgriechenland, die kleinasiat. Küste das asiat. G. genannt. Das eigentliche G. oder Hellas wurde im N. ... ... die Sophisten (s.d.), nachher Sokrates (s.d.), Ärzte , wie ... ... verschont wurde, daß er noch lebe, um G. zu beherrschen. G.'s Geschichte und ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 266-276.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon