Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Juvenalis

Juvenalis [Brockhaus-1837]

Juvenālis (Decimus Junius ) war ein berühmter röm. Satirendichter, welcher gegen Ende des 1. Jahrh. n. Chr. im Gebiete der Volsker in Italien geboren wurde und 82 Jahre alt zu Rom starb. Er griff in geistreichen und scharfen Satiren ...

Lexikoneintrag zu »Juvenalis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 522-523.
Hundsrück

Hundsrück [Brockhaus-1837]

Hundsrück (der), auch wol der Hunsrück , ist ein deutsches ... ... der Vogesen bildet und eine nur geringe Höhe , bis zu ungefähr 2000 F. erreicht. Es besteht aus Kalkschiefer. Theile desselben sind der Hochwald und ...

Lexikoneintrag zu »Hundsrück«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 426.
Osterland

Osterland [Brockhaus-1837]

Osterland , d.i. überhaupt ein gegen O. oder Morgen gelegenes Land, war im Mittelalter ein vorzugsweise für die von der Saale östl. gelegenen Landschaften aufgekommener Name, der am Ende, nachdem dort die Mark Meißen und andere Gebiete ...

Lexikoneintrag zu »Osterland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 363.
Beelzebub

Beelzebub [Brockhaus-1837]

Beelzĕbub , eigentlich Baalsebub, d.h. Baal (s.d ... ... Gott , oder ein Beiname des Baal , der ihn als Fliegenabwehrer bezeichnete. Im N. T. kommt Beelzebub, oder wie ihn die Juden spottweise nannten, Beelzebul ...

Lexikoneintrag zu »Beelzebub«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 208.
Diphthong

Diphthong [Brockhaus-1837]

Diphthong ist ein griech. Ausdruck, dem unser Doppellauter entspricht, ... ... wie z.B. au, äu, ai, oi u.s.w., nicht aber ä, ö, ü, welche man sonst auch für Doppellauter hielt, weil die dafür üblichen ...

Lexikoneintrag zu »Diphthong«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 571.
Garderobe

Garderobe [Brockhaus-1837]

Garderobe heißt sowol der Platz, an welchem Kleidungsstücke aufbewahrt werden, als die Gesammtheit aller Kleidungsstücke, welche eine Person besitzt. Fürsten , Theaterdirectoren u.a. Personen , welche eine große Menge Kleidungsstücke halten müssen, pflegen eigene Garderobiers ...

Lexikoneintrag zu »Garderobe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 143.
Frankreich

Frankreich [Brockhaus-1837]

... Colonien begünstigt. Die außereurop. Besitzungen F.'s sind: Cayenne (1300 ! M. und 22,000 Einw.); die ... ... sich der Nationalconvent, der großentheils aus bösen oder überspannten Menschen bestand. F. wurde zur Republik erklärt und Alles, was an das Königthum erinnerte ... ... Revolutionstribunal unter der Guillotine fallen ließ. Der Schrecken regierte das unglückliche F.; statt eines gutgesinnten, ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 80-94.
Australien

Australien [Brockhaus-1837]

... mehr wie 100 ! M., und die meisten nicht einmal 10 ! M. Noch immer werden neue ... ... Philippinen gezogen. Der gesammte Flächeninhalt A.'s beträgt ungefähr 170,000 ! M. Das Festland und die ... ... sich 10 bis 20 M. vom Meere , von S. nach N. hinziehen und eine ...

Lexikoneintrag zu »Australien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 156-157.
Metternich

Metternich [Brockhaus-1837]

... auch von ihm unterzeichneten pariser Frieden vom 30. Mai 1814 hatte M. den wesentlichsten Antheil, begab sich dann nach England , wo ihm ... ... Staaten den Frieden mit Preußen zu erkaufen. Als östr. Bevollmächtigter wohnte M. der Unterhandlung des zweiten pariser Friedens, ...

Lexikoneintrag zu »Metternich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 126-127.
Madagaskar

Madagaskar [Brockhaus-1837]

... - und quellenreiches Gebirge durchzieht die 360 M. lange, nirgend über 70 M. breite Insel von S. nach N.; seine höchsten Gipfel, ... ... Seewinde sehr gemäßigt. Bei dem besonders im N. außerordentlich fruchtbaren Boden ist M. daher reich an Erzeugnissen des Pflanzenreichs ...

Lexikoneintrag zu »Madagaskar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 5-7.
Mahmud II.

Mahmud II. [Brockhaus-1837]

... und Rußlands in den griech. Angelegenheiten lehnte M. II. im Jul. 1827 entschieden ab, aber sein noch ... ... 1835 Tripolis wieder unterworfen und im Apr. 1837 konnte M. II. es wagen, die Hauptstadt zu verlassen und eine Reise ... ... Gründung von Bildungsanstalten für den Staatsdienst, für Ärzte und Offiziere gehört, ahmt M. II. freilich, und oft ...

Lexikoneintrag zu »Mahmud II.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 21-22.
Herculanum

Herculanum [Brockhaus-1837]

Herculānum , Pompeji und Stabiä sind die Namen dreier Städte in Italien ohnweit vom Vesuv , welche 79 n. Chr. bei Gelegenheit eines Ausbruchs dieses Vulkans so mit Asche gleichsam ...

Lexikoneintrag zu »Herculanum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 372-373.
Abyssinien

Abyssinien [Brockhaus-1837]

... der Nil, welcher unter dem 11° N. B. bei dem Orte Gisch im Gebirge seine östl. ... ... Kameele , und gezähmt die meisten europ. Hausthiere. Überhaupt ist A. von der Natur sehr reich ausgestattet; es gedeihen daselbst die tropischen ... ... Taback ; Hirse , Durra genannt, wird als allgemeines Nahrungsmittel gebaut. In A. werden zwei ganz verschiedene Sprachen ...

Lexikoneintrag zu »Abyssinien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 15-16.
Catalonien

Catalonien [Brockhaus-1837]

... liegen die Handelsstädte Reus (zweisylbig), das zwar noch 1 1 / 2 M. von der Küste entfernt ist, aber dort einen bequemen Hafen hat ... ... wird. Südlicher, unweit des rechten Ufers des Llobregat, liegt der fast 4000 F. hohe Felsen Montserrate , der gesägte Berg , auf ...

Lexikoneintrag zu »Catalonien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 391.
Andalusien

Andalusien [Brockhaus-1837]

... strichweise glühend heiß, auch weht daselbst der afrikan. Südostwind Solano. A. erzeugt ausgezeichneten Weizen , Mais und Gerste , sehr vielen ... ... arab. nachsteht, und die zahlreichen Merinoheerden. Seiden - und Bienenzucht werden in A. sehr eifrig getrieben. In frühern Zeiten war auch der Bergbau ...

Lexikoneintrag zu »Andalusien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 80.
Löwenstein

Löwenstein [Brockhaus-1837]

... es in Baiern 5 ! M. mit 16,948 Einw., in Würtemberg 1 / 2 ! M. mit 1000 Einw., in Baden 3 1 / 2 ! M. mit 10050 Einw., im Großherzogthume Hessen 3 ! M. mit 8800 Einw. als Standesherrschaften inne ...

Lexikoneintrag zu »Löwenstein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 770-771.
Evangelium

Evangelium [Brockhaus-1837]

Evangelĭum , ein dem Griechischen entlehnter Ausdruck, bedeutet ... ... entweder die dem Menschen durch Christum geoffenbarte Heilslehre, oder diejenigen vier Schriften des N. T., in denen diese Lehre mit der wundervollen und heiligen Geschichte seines ...

Lexikoneintrag zu »Evangelium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 706-708.
Marienburg

Marienburg [Brockhaus-1837]

... Hochmeister Ulrich von Ellrichshausen schmachvoll daraus vertrieben wurde. Von nun an war M. theils von Jesuiten bewohnt, theils hielten sich poln. ... ... im Durchmesser ruht, und der Conventsremter, 96 F. lang und 48 F. breit, bewundert. Völlig erhalten hat sich die ...

Lexikoneintrag zu »Marienburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 60.
Negroponte

Negroponte [Brockhaus-1837]

... der schmalsten Stelle nur 1 1 / 2 M. breiten Insel Egribos , der größten des griech. Archipels, welche ... ... Kreis des Königreichs Griechenland bildet, auf 69 1 / 2 ! M. gegen 50,000 Einw., darunter mehre Tausend Türken zählt und ... ... Euböa hieß. Eine Fortsetzung des Ötagebirges durchzieht N. in seiner ganzen Länge und der häufig darin vorkommende ...

Lexikoneintrag zu »Negroponte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 257-258.
Manchester

Manchester [Brockhaus-1837]

... über den eine gußeiserne Brücke in einem 120 F. weiten Bogen nach der am linken Ufer gelegenen Vorstadt Salford führt, hat ... ... den Fluß gewährt. Schon um die Mitte des 17. Jahrh. war M. durch Verfertigung von Leinwand und baumwollenen Waaren ausgezeichnet und ... ... sowie zahlreiche Krankenhäuser und eine Irrenanstalt. – Von M. hat eine hier zuerst verfertigte Gattung Waare, der ...

Lexikoneintrag zu »Manchester«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 40-41.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon