Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
O'Connell

O'Connell [Brockhaus-1837]

O'Connell ( Daniel ), genannt ... ... verweigerten die Zehnten und O'C., welcher gar nicht verhehlte, daß er wenig Vertrauen in das Ministerium setze, half mit seinen Freunden im Unterhause, welche die Tories spottweise »O'C.'s Schweif« nennen ...

Lexikoneintrag zu »O'Connell«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 323-324.
Toussaint l'Ouverture

Toussaint l'Ouverture [Brockhaus-1837]

Toussaint l'Ouverture , franz. General , war ein 1743 auf S.-Domingo oder Haiti geborener Negersklave, lernte aus eignem Antriebe Lesen und Schreiben und erwarb sich nun durch das Studium der in seines ihm wohlwollenden Vorgesetzten ...

Lexikoneintrag zu »Toussaint l'Ouverture«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 457-458.
04_0457a

04_0457a [Brockhaus-1837]

Toussaint l'Ouverture Auflösung: 1.256 x 1.530 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Toussaint l'Ouverture

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 04_0457a.
03_0323a

03_0323a [Brockhaus-1837]

O'Connell Auflösung: 1.089 x 1.456 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: O'Connell

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 03_0323a.
Asien

Asien [Brockhaus-1837]

... die alte Welt bildete, ist im N. durch das Eismeer, im O. durch den großen Ocean , im ... ... der zum Theil sandigen und holzigen Hochebene von Iran erstreckt sich von N. nach S. gegen 50 und von O. nach W. 60 ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 129-131.
Basel

Basel [Brockhaus-1837]

... der nordwestl. Theil Helvetiens. Erwird im N. vom Großherzogthume Baden , im O. vom Canton Aargau , nordwestl. von Frankreich begrenzt, zählt ... ... 200 Einw., meist reformirter Religion, wird von Seitenzweigen des Juragebirges durchzogen und im N. vom Rheine theils begrenzt, theils durchströmt. Das Land ...

Lexikoneintrag zu »Basel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 189-191.
Moldau

Moldau [Brockhaus-1837]

Moldau (die), ein Theil des alten Dacien, welches sich in ... ... jetzt ein Fürstenthum, das unter türk. Oberherrlichkeit und russ. Schutze steht und im N. und O. vom Pruth, im NW. von der zu Galizien gehörenden Bukowina, im ...

Lexikoneintrag zu »Moldau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 168-169.
Faröer

Faröer [Brockhaus-1837]

Faröer sind eine zwischen 61°20' – 62°30' N. Br. und 9°25'– 10° 5' Ö. Länge in der Nordsee liegende Inselgruppe, welche ihren Namen wahrscheinlich durch die Normänner ...

Lexikoneintrag zu »Faröer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 10.
Schweiz

Schweiz [Brockhaus-1837]

... , im W. Frankreich , im N. das Großherzogthum Baden , im O. Vorarlberg und Tirol . So ... ... den Rhein von Reuß, Linth und Thur scheiden; 5) gegen N. und NW. die westurner und unterwaldner Alpen ... ... (aufgezählt von W. nach O.): über den Forclaz aus Wallis nach Savoyen , über den großen ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 134-138.
Amerika

Amerika [Brockhaus-1837]

... Die Hauptgebirge ziehen sich von S. nach N.; das bedeutendste unter ihnen sind die Cordilleras de los ... ... Nordamerika verbreitet sich das Alleghannygebirge oder die Apalachen, welches im O. des Missisippi beginnt und nordöstl. sich zieht, meist als Wasserscheide ... ... sind, und vom Eismeere bis zum Meerbusen von Mexico , die im N. meistens mit Schnee und ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 66-69.
Holland

Holland [Brockhaus-1837]

... bekennen. Es wird im W. und N. von der Nordsee, im O. von der Zuydersee, Utrecht und Geldern , im S. von ... ... . Die letztern verschwinden im Kampfe mit den Franken im 5. Jahrh. n. Chr. in der Geschichte , die Friesen ...

Lexikoneintrag zu »Holland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 406.
Epiktet

Epiktet [Brockhaus-1837]

... einst unsinnig auf den Schenkel schlug, sagte E. ruhig: »Du wirst mir das Bein zerschlagen!« und als dieser Fall gleich darauf eintrat, sprach E. ohne Klage und ohne eine Miene zu verziehen: »Habe ich es dir nicht vorausgesagt?« Später erhielt E. zwar seine Freiheit und ...

Lexikoneintrag zu »Epiktet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 674.
Freiburg [1]

Freiburg [1] [Brockhaus-1837]

Freiburg in der Schweiz , Stadt und Canton . Dieser grenzt gegen O. und N. an den Canton Bern , gegen W. und S. an den ...

Lexikoneintrag zu »Freiburg [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 104-105.
Liefland

Liefland [Brockhaus-1837]

... russ. Reichs gehöriges Gouvernement, welches gegen N. an Esthland , gegen O. an Petersburg und Pskow, gegen ... ... Augustinermönch Meinhard kam 1186 nach L., bekehrte die Bewohner zum Christenthume und wurde der erste Bischof ... ... verband. In der Folge zerfiel der Staat der deutschen Ritter und L. wurde 1561 mit Polen ...

Lexikoneintrag zu »Liefland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 746.
Solothurn

Solothurn [Brockhaus-1837]

... nordwestl. Theile der Schweiz , im N. von Basel und im O. von Aargau begrenzt, im S. und W. von Bern ... ... sind. Die Aar durchströmt den südl. Theil und macht nachher eine Strecke gegen O. die Grenze; sie nimmt hier die Emmen und Dünneren ...

Lexikoneintrag zu »Solothurn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 218-219.
Schottland

Schottland [Brockhaus-1837]

... Insel , gegen W. vom atlant. Meere , gegen N. und O. von der Nordsee umflossen, gegen SW. und S. durch einen Landrücken ... ... Gründung ihrer Herrschaft im südl. Theile der großen Insel Britannien 80 n. Chr. unter ihrem Feldherrn Agricola auch ...

Lexikoneintrag zu »Schottland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 105-108.
Consonanten

Consonanten [Brockhaus-1837]

Consonanten oder Mitlauter werden in der Sprachlehre die Buchstaben genannt, ... ... , c nur durch Verbindung mit Vocalen oder Selbstlautern, im Deutschen a, e, i, o, u, sylbenartig ausgesprochen werden können und deren es 20 in der deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Consonanten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 462.
Kirchenstaat

Kirchenstaat [Brockhaus-1837]

Kirchenstaat (der), ein Land im mittlern Italien , südl. vom Po, grenzt im N. an das lombardisch-venetianische Königreich, im O. an das adriatische Meer und Neapel , welches letztere, nebst dem ...

Lexikoneintrag zu »Kirchenstaat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 606-608.
Alt

Alt [Brockhaus-1837]

Alt , die zweite der vier Hauptstimmen, zwischen dem Sopran oder ... ... die tiefere weibliche Stimme , welche vom kleinen f bis zum zweigestrichenen e reicht. Schön und rein ausgebildet hat die Altstimme etwas ungemein Rührendes, ...

Lexikoneintrag zu »Alt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 60.
Nero

Nero [Brockhaus-1837]

... unterdrücken, um die Nachfolge in der Regierung N. zuzuwenden, der von dem berühmten Philosophen Seneca und ... ... die Bevorzugung des Britannicus durch ihren Gemahl fürchtete, so vergiftete sie diesen 54 n. Chr. mit Pilzen und N. gelangte zur Regierung , deren Anfang ...

Lexikoneintrag zu »Nero«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 262-263.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon