Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Formel

Formel [Brockhaus-1837]

... zur Bezeichnung eines gewissen Sinnes (z.B. Abendmahlsformel, Taufformel, Eidesformel u.s.w.), daher namentlich in der ... ... welche zu beobachten sind, um eine Handlung rechtskräftig zu machen. So ist z.B. nöthig, daß ein Testament von Zeugen unterschrieben sei u.s ...

Lexikoneintrag zu »Formel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 71.
Direct

Direct [Brockhaus-1837]

Direct ist ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, der so viel wie gradezu, unmittelbar bedeutet. Man sagt z.B.: eine Waare sei direct bezogen worden, d.h. unmittelbar aus der Gegend ihres Ursprungs und ohne durch die Hände von Zwischenhändlern gegangen zu sein; ...

Lexikoneintrag zu »Direct«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 572.
Coupon

Coupon [Brockhaus-1837]

Coupon wird nach dem Französischen etwas Abgeschnittenes oder Angeschnittenes genannt, z.B. jedes angeschnittene Stück seidener und anderer nach der Elle gemessenen Waaren, vorzugsweise heißen aber Coupons die den verzinslichen Staatsschuldverschreibungen in ganzen Bogen beiliegenden viertel-oder halbjährig zahlbaren Anweisungen zur Erhebung der ...

Lexikoneintrag zu »Coupon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 482.
Cordon

Cordon [Brockhaus-1837]

Cordon bedeutet im Französischen Schnur, Band, wird aber beim Kriegswesen von der Aufstellung von Truppen in meist kleinen Abtheilungen auf einer ausgedehnten Linie , z.B. einer Landesgrenze, gebraucht, durch die man das dahinter liegende Gebiet vor feindlichen ...

Lexikoneintrag zu »Cordon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 473.
Cubach

Cubach [Brockhaus-1837]

... Bet-, Buß-, Lob- und Dankopfer, d.i. ein großes, vollkommenes Betbuch in allerlei geistlichen und leiblichen gemeinen und sonderbaren ... ... sich darin Gebete für alle Vorfälle und Zustände des Lebens , z.B. »für einen Alten, so schlotternde, krumme Füße hat«; »wenn du ...

Lexikoneintrag zu »Cubach«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 487.
Muster

Muster [Brockhaus-1837]

Muster bedeutet einestheils so viel wie Vorbild und Beispiel, daher z.B. unter Musterwirthschaft die vom Staate oder auch von Privatleuten auf die möglichst vollkommene Stufe gebrachte Bewirthschaftung großer Landgüter verstanden wird, um dadurch andern Landwirthen ein zur Nachahmung auffoderndes Beispiel zu ...

Lexikoneintrag zu »Muster«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 227.
Diöces

Diöces [Brockhaus-1837]

Diöces hieß bei den alten Römern ein großes, von einem kais. ... ... Präfecturen, 14 Diöcesen und 120 Provinzen eingetheilt. Als derselbe im 4. Jahrh. n. Chr. die christliche Religion zur Staatsreligion erhob und die Verfassung der christlichen ...

Lexikoneintrag zu »Diöces«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 570.
Epoche

Epoche [Brockhaus-1837]

... vorzugsweise wichtiger Zeitpunkt genannt, mit dem z.B. in der Geschichte ein neuer Zeitabschnitt oder eine Periode beginnt, ... ... Sinne versteht man unter Epoche den Anfang einer Zeitrechnung, wie dergleichen z.B. die Erbauung Roms, die Geburt Christi, die Flucht Mohammed ...

Lexikoneintrag zu »Epoche«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 677.
Asmodi

Asmodi [Brockhaus-1837]

... Tobias, bei spätern jüdischen Schriftstellern aber sehr oft erwähnt wird. Nachdem A. der Sara, einer Tochter Raguels in der medischen Stadt Rages ... ... fern zu halten. In Beziehung auf diese Sage haben spätere Dichter den A. zum Eheteufel gemacht, durch welchen aller eheliche Unfrieden herbeigeführt wird.

Lexikoneintrag zu »Asmodi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 131-132.
Concav

Concav [Brockhaus-1837]

Concav , ein lat. Ausdruck, bedeutet ausgehöhlt, wie z.B. die dem Zifferblatte zugekehrte, innere Seite eines Uhrglases, dessen äußere dagegen convex , d.h. gewölbt. oder kugelförmig erhaben geformt ist. Concavspiegel sind Brenn - und Hohlspiegel (s.d.), convexe ...

Lexikoneintrag zu »Concav«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 453.
Libell

Libell [Brockhaus-1837]

Libell nennt man jede kleine Schrift von nur geringem Umfange, besonders ... ... Bittschrift, Brief, Memorial und dergl., weil bei den Römern alle solche Einreichungsschreiben, z.B. des Klägers an den Prätor , ferner die Bittschriften an die Kaiser ...

Lexikoneintrag zu »Libell«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 738.
Malter

Malter [Brockhaus-1837]

Malter wird ein Getreidemaß von sehr verschiedener Größe und Eintheilung genannt, welches z.B. in Obersachsen und Thüringen so viel wie ein halber Wispel und folglich 12 Scheffel , in Preußen und Polen dagegen 16, am Rhein vier Scheffel ausmacht ...

Lexikoneintrag zu »Malter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 37.
Fronte

Fronte [Brockhaus-1837]

... , Stirn) ist überhaupt die Vorderseite, z.B. eines Gebäudes (die Seite, wo der Haupteingang ist), oder eines in ... ... Frontispice heißt der in die Augen fallende Theil der Vorderseite, z.B. der mittlere Vorsprung eines Gebäudes, welcher gewöhnlich ein Giebeldach hat, das ...

Lexikoneintrag zu »Fronte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 123.
Diäten

Diäten [Brockhaus-1837]

Diäten und Tagegelder werden die Vergütungen genannt, welche an Beamte ... ... , wo sie außerordentliche Geschäfte zu besorgen haben, die auch einen außerordentlichen Aufwand, z.B. an Reisekosten, Wohnung und Zehrung mit sich bringen.

Lexikoneintrag zu »Diäten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 564.
Belial

Belial [Brockhaus-1837]

Belĭal , wörtlich das Untaugliche, ein Taugenichts, heißt im N. T. im Gegensatze Christi, des Herrschers der Frommen, der Fürst der bösen Geister und ist sonach mit Satan und Teufel gleichbedeutend.

Lexikoneintrag zu »Belial«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 217.
Italien

Italien [Brockhaus-1837]

... . nach S. etwa 156, die Breite im N. von W. nach O. 56–60 deutsche Meilen , sonst überall ... ... , sank das kaiserl. Ansehen in I.; das der Päpste , die sich von der Oberherrschaft der weltlichen ... ... so Kaiser und Papst einander gegenüberstanden, herrschte nie Ruhe in I.; die Fehden hörten nicht auf und die allgemeine ...

Lexikoneintrag zu »Italien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 467-473.
Ägypten

Ägypten [Brockhaus-1837]

... Herrschergeschlecht erlosch 30 v. Chr. mit der Königin Kleopatra , und Ä. wurde nun röm. Provinz , bis es 640 n. Chr. die Araber eroberten. Im Anfange des 16 ... ... des 18. Jahrh. versuchte Frankreich die Eroberung Ä.'s, um durch dieselbe den Untergang der Macht ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 35-38.
Arabien

Arabien [Brockhaus-1837]

... Nedsched sind. Hedshas oder das steinige A. erstreckt sich längs der ganzen Ostküste des rothen Meeres bis an ... ... , Medina , die Hafenstädte Dschidda, Jamba und Taif Jemen oder das glückliche A., der fruchtbarste Theil ganz A.'s, begreift den ganzen südwestl. Theil ...

Lexikoneintrag zu »Arabien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 104-105.
Hebräer

Hebräer [Brockhaus-1837]

Hebräer oder Ebräer , d.h. die von Jenseits, war ... ... Mesopotamien nach Palästina einwanderte. Dieses Land wurde nach den Schriften des A. T. durch göttliche Verheißung den Nachkommen des Abraham als Wohnung und Eigenthum ...

Lexikoneintrag zu »Hebräer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 350-351.
Bautzen

Bautzen [Brockhaus-1837]

... Dresden in die Oberlausitz zurückgezogen und bei B. hinter der Spree auf dem sich gegen das aus dem siebenjährigen ... ... war. Ihr linker Flügel, die Russen unter Miloradowitsch, lehnte sich oberhalb B.'s an Berge und Schluchten, die Stadt war verpallisadirt und mit ... ... Flügel an. Die Franzosen bemächtigten sich der tapfer vertheidigten steinernen Brücke bei B. und schlugen oberhalb derselben ...

Lexikoneintrag zu »Bautzen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 202-203.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon