Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Decimalrechnung

Decimalrechnung [Brockhaus-1837]

Decimalrechnung wird die Art der Rechnung genannt, bei der man nur Decimalbrüche (s. Bruchrechnung ) anwendet, wodurch das Rechnen ungemein erleichtert wird. ... ... Decimalrechnung auch die Rechnung mit zehntheiligen Längen-. Flächen- und Körper - Maßen (s.d.) verstanden.

Lexikoneintrag zu »Decimalrechnung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 520.
Buchdruckerkunst

Buchdruckerkunst [Brockhaus-1837]

... Mitte des vorigen Jahrh. machten sich G. I. Breitkopf (s.d.) in Leipzig , ... ... , dem stereographischen Druckverfahren, führten, durch Erfindung der Schnellpressen u.s.w. genommen hat. Nur ... ... 8, bei Octav 16, bei Duodez 24, bei Sedez 32 u.s.w., so werden auf dem Setzbrete die Formen , ...

Lexikoneintrag zu »Buchdruckerkunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 340-345.
Intestaterbfolge

Intestaterbfolge [Brockhaus-1837]

... Kinder und Nachkommen nach Stämmen; 2) die Ältern , Großältern u.s.w. mit den vollbürtigen Geschwistern und Geschwisterkindern (nicht Enkeln); ... ... die Descendenten (Abkömmlinge); 2) die Ascendenten ( Ältern , Großältern u.s.w.); 3) die Geschwister und ihre Abkömmlinge ...

Lexikoneintrag zu »Intestaterbfolge«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 453.
Concordienformel

Concordienformel [Brockhaus-1837]

... dazu gab die heimliche Neigung zu den Lehren Calvin 's, welche sich da und dort verrieth, weshalb der Kurfürst ... ... von drei Kurfürsten , 20 Fürsten , vielen Grafen , Reichsständen u.s.w. unterschrieben und 1580 durch den Druck bekannt gemacht wurde. ...

Lexikoneintrag zu »Concordienformel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 456.
Fabius Cunctator

Fabius Cunctator [Brockhaus-1837]

Fabius Cunctator , d.h. der Zauderer, mit dem ganzen Namen ... ... zum Dictator gewählt gegen den siegreich in Italien eindringenden Hannibal (s.d.), und wußte diesen durch ermüdende Märsche und kleine Angriffe so zu ...

Lexikoneintrag zu »Fabius Cunctator«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 1.
Fliegenschnäpper

Fliegenschnäpper [Brockhaus-1837]

Fliegenschnäpper sind kleine Vögel , die sich nur ... ... etwas gekrümmten Schnabel haben. Man unterscheidet viele Arten: den Halsbandfliegenschnäpper, den schwarzrückigen (s. d. Abbildung), kleinen, zweifarbigen und den gefleckten. Die Grundfarbe des Gefieders ...

Lexikoneintrag zu »Fliegenschnäpper«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 59.
Frankfurt am Main

Frankfurt am Main [Brockhaus-1837]

... schen Hause ; das Museum mit mehren sehr guten Sammlungen u.s.w. Auch an Wohlthätigkeitsanstalten fehlt es nicht; dahin gehören außer dem ... ... Karl von Dalberg (s.d.) übergeben. Nach dem Sturze Napoleon's wurde es wieder freie Reichsstadt und hat seit ...

Lexikoneintrag zu »Frankfurt am Main«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 78-79.
Friedrich Wilhelm [1]

Friedrich Wilhelm [1] [Brockhaus-1837]

... mit Polen , Frankreich , Schweden (s. Preußen ) erlangte er von Polen die Abtretung Preußens als souveraines ... ... Kurfürst, indem er den unklug und grausam aus Frankreich vertriebenen Protestanten (s. Hugenotten ) in seinem Lande einen Zufluchtsort darbot. Dieselben ... ... Staaten auszeichnete. In das kleine Gebiet F.'s kamen gegen 20,000 jener Ausgetriebenen, und brachten franz ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich Wilhelm [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 113-114.
Friedrich Wilhelm [2]

Friedrich Wilhelm [2] [Brockhaus-1837]

Friedrich Wilhelm , Kronprinz von Preußen, geb. ... ... Erziehung unter den Augen seiner herrlichen Mutter, der Königin Luise (s. Friedrich Wilhelm III.). Nachdem er sich alle nöthigen Kenntnisse erworben, ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich Wilhelm [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 118.
Isländisches Moos

Isländisches Moos [Brockhaus-1837]

... sondern zu den Flechten (s.d.) gehört. Es wächst auf der Erde an trockenen, bergigen, ... ... nördlichsten Gegenden Europas , in Island , Norwegen , Lappland u.s.w., die an Getreide sehr arm sind, benutzt man diese ...

Lexikoneintrag zu »Isländisches Moos«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 464-465.
Continentalsystem

Continentalsystem [Brockhaus-1837]

Continentalsystem heißt von Continent – wie man alle größern Massen ... ... Europa , im Gegensatze der Insel Großbritannien, nennt – der Plan Napoleon's, den Continent von Europa zu zwingen, aller Verbindung mit England zu ...

Lexikoneintrag zu »Continentalsystem«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 466.
Elisabeth Petrowna

Elisabeth Petrowna [Brockhaus-1837]

... Iwanowna, Herzogin von Kurland , eine Tochter Iwan's, des Stiefbruders Peter's des Großen, auf dem Throne. E. war ... ... den Thron zu helfen. Indessen konnte bei L'Estocq's Unbesonnenheit und E.'s Unschlüssigkeit, welche die Ausführung von einer Woche ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth Petrowna«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 654-655.
Alexei Petrowitsch

Alexei Petrowitsch [Brockhaus-1837]

... Reise unternahm. Seine Abwesenheit benutzte die Partei A.'s zu Umtrieben . Doch kaum hatte hiervon der Kaiser ... ... öffentlich ausstellen zu können, der Kopf ihm angeheftet worden seien. Auch A.'s Gemahlin soll der Sage nach 1715 sich blos todt gestellt ...

Lexikoneintrag zu »Alexei Petrowitsch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 49.
Englische Krankheit

Englische Krankheit [Brockhaus-1837]

... Unterleib aufgetrieben und hart, die Haut welk, mit Ausschlägen bedeckt u.s.w. Das Übel entwickelt sich langsam und gelangt nur nach ... ... zu schweren Geburten , Schwäche und Unbehülflichkeit einzelner Gliedmaßen u.s.w. Als Ursachen der engl. Krankheit müssen alle ...

Lexikoneintrag zu »Englische Krankheit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 665-666.
Hieronymus von Prag

Hieronymus von Prag [Brockhaus-1837]

... auf einer Reise in England die Lehre Wiclef 's (s.d.) kennen gelernt, und als er vor König Sigismund von ... ... die Schwachheit, Alles, was man ihm als seine und Huß's Ketzereien vorwarf, zu widerrufen. Dennoch behielt man ...

Lexikoneintrag zu »Hieronymus von Prag«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 388-389.
Friedrich August II.

Friedrich August II. [Brockhaus-1837]

... , und hielt sich das erste Mal in Leipzig und Frankfurt a. M., das zweite Mal in Prag auf. Darauf begab er ... ... ihre nächste Erfüllung in der bald darauf ertheilten neuen Verfassung des Königreichs fand. (S. Sachsen .) Nach einer dreijährigen kinderlosen Ehe mit ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich August II.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 119-120.
Bottnischer Meerbusen

Bottnischer Meerbusen [Brockhaus-1837]

Bottnischer Meerbusen heißt der nördlichste Theil des baltischen Meeres (s.d.), der sich nördl. von den seit 1809 russ. Ålandsinseln zwischen Schweden und Finnland in einer Länge von 75 M. und 20 M. Breite erstreckt und von der ...

Lexikoneintrag zu »Bottnischer Meerbusen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 305.
Infinitesimalrechnung

Infinitesimalrechnung [Brockhaus-1837]

Infinitesimalrechnung oder Analysis des Unendlichen , werden zusammen die Differential ... ... der höhern Arithmetik angehören und deren Entdeckung und Anwendung durch Leibnitz (s.d.) und Newton (s.d.), sowie durch die spätern großen Mathematiker wir großentheils die gewaltigen Fortschritte zu ...

Lexikoneintrag zu »Infinitesimalrechnung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 444.
Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft

Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft [Brockhaus-1837]

... Bassa«, »die afrik. Sophonisbe« u.a. von Philipp von Zesen ; nach engl. Vorbilde entstanden ... ... gelehrte Zeitung in Leipzig , seit 1739 die göttinger gelehrten Anzeigen u.s.w. übernahmen die Beurtheilung ... ... schon genannte Herder , später Schelling , Hegel u. A., und wohlthätig für ihre Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 554-559.
Italienische Kunst, Literatur und Wissenschaft

Italienische Kunst, Literatur und Wissenschaft [Brockhaus-1837]

... Catalani , Pasta, Malibran, Palazzesi; des großen Violinspielers Paganini u.s.w. Man rühmt an der ital. Musik Melodienreichthum, ... ... Harmonie , Mangel an Tiefe, Vernachlässigung der Instrumentalmusik, Weichlichkeit, Üppigkeit u.s.w. Die ital. Baukunst war seit dem ...

Lexikoneintrag zu »Italienische Kunst, Literatur und Wissenschaft«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 473-476.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon