Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Genealogie

Genealogie [Brockhaus-1837]

Genealogie , d.h. Geschlechtskunde , ist eine Hülfswissenschaft der ... ... Vorfahren ( Ahnen , s. d.) abhängig war, daß gewisse Ämter nur an Solche ausgegeben und ... ... auf Adam zurückgingen, die Griechen aber bis zu den Heroen (s.d.) und von diesen ...

Lexikoneintrag zu »Genealogie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 180.
Andalusien

Andalusien [Brockhaus-1837]

... und zählt 1 1 / 2 Mill. Einw. Der Hauptfluß A.'s ist der Guadalquivir, der den Guadalimar, Guadiana menor und Xenil ... ... zu führen wissen, ihre gewöhnliche Waffe. Die größten und merkwürdigsten Städte A.'s sind Sevilla , Cadix , Cordova , Ecija ...

Lexikoneintrag zu »Andalusien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 80.
Desmoulins

Desmoulins [Brockhaus-1837]

... alte Cordelier«, den Versuch machte, wider Hebert 's und Robespierre 's Schreckensherrschaft der Menschlichkeit und Vernunft das Wort ... ... Just am 31. März 1794 als Mitschuldiger Danton 's (s.d.) verhaftet, gleich diesem, ohne gehört zu werden, ...

Lexikoneintrag zu »Desmoulins«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 532.
Cambacérès

Cambacérès [Brockhaus-1837]

... eines feindlichen Einfalles für den Tod. Von C. wurde Dumouriez (s.d.) des Verraths angeklagt, allein bald ... ... und war Justizminister, als er in Folge des 18. Brumaire (s.d.) durch Bonaparte zur Würde ... ... , welcher der in Abwesenheit Napoleon's zur Regentin eingesetzten Kaiserin beigegeben war. Er folgte derselben 1814 nach Blois ...

Lexikoneintrag zu »Cambacérès«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 368.
Färbekunst

Färbekunst [Brockhaus-1837]

... fest an ihnen haften, d.h. weder abfärben noch verschießen. Die Färberei ist das Geschäft eigner ... ... erlangt werden. Nützliche Anweisungen findet man in Hölterhoff's »Praktischem Handbuche der Kunstfärberei« (4 Bde., Erf. 1806); Vitali's »Lehrbuch der gesammten Färberei u.s.w.« (Ilmenau 1824) und Runge's »Farbenchemie« (Berl. 1834).

Lexikoneintrag zu »Färbekunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 9.
Clapperton

Clapperton [Brockhaus-1837]

... Diener, Richard Lander (s.d.), noch im nämlichen Jahre aufbrach. Auch diesmal gelang es nur C. und Lander , durch noch ... ... im Apr. 1827 unweit Sakkatuh starb. Landern glückte es, mit C.'s Papieren nach England zurückzukehren, wo der vielfach für die ...

Lexikoneintrag zu »Clapperton«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 436.
Bugenhagen

Bugenhagen [Brockhaus-1837]

... in Wittenberg blieb, auch mit Melanchthon das leipziger Interim (s.d.) auf Befehl des neuen Kurfürsten Moritz abfaßte. Niedersachsen verdankt der wohlthätigen Wirksamkeit B.'s, der sein Leben 1558 beschloß, auch eine Übersetzung von Luther 's deutscher Bibel ins Plattdeutsche .

Lexikoneintrag zu »Bugenhagen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 348.
Ceremoniel

Ceremoniel [Brockhaus-1837]

Ceremoniel ist der Inbegriff derjenigen äußern Formen , welche durch Gesetz ... ... , so nennt man das dabei übliche Ceremoniel gewöhnlich Ritus, auch Liturgie (s.d.). Bei weltlichen Handlungen ist das Ceremoniel oft weniger, oft mehr wesentlich und ...

Lexikoneintrag zu »Ceremoniel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 396.
Chouanerie

Chouanerie [Brockhaus-1837]

... anfänglich raubten und plünderten und sich endlich dem Aufstand der Vendée (s.d.) anschlossen. Nachdem Ludwig XVIII . zur Regierung gelangt war, ... ... Aufstände wurden vorzüglich durch den persönlichen Einfluß der Herzogin von Berri (s.d.) veranlaßt und endigten mit der Verhaftung derselben.

Lexikoneintrag zu »Chouanerie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 421-422.
Amputation

Amputation [Brockhaus-1837]

... Bei der Amputation werden Haut , Muskeln , Gefäße, Nerven u.s.w. durchschnitten, die Pulsadern unterbunden, die Knochen durchsägt und die ... ... wozu Schwamm, Charpie, Leinwand - und Heftpflasterstreifen, Binden, Compressen u.s.w. gehören. Wiewol die Amputation schon den Alten bekannt ...

Lexikoneintrag zu »Amputation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 73.
Abgötterei

Abgötterei [Brockhaus-1837]

... sinnlichen Bildern dargestellten Abgottes, Götzen (s.d.) oder Idols anstatt des allein wahren Gottes oder neben demselben. ... ... zu verehren gebot. Der niedrigste Grad der Abgötterei ist der Fetischdienst, d.h. die Verehrung eines leblosen Gegenstandes, blos darum, weil man sich gedrungen ...

Lexikoneintrag zu »Abgötterei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 8.
Grenadiere

Grenadiere [Brockhaus-1837]

Grenadiere hieß ursprünglich die Truppengattung, welche mit dem Werfen der Granaten (s.d.) aus der Hand beauftragt war. Man nahm unter sie eine Auswahl alter, gedienter Soldaten auf, weil man besondere Unerschrockenheit zu ihrem gefährlichen ...

Lexikoneintrag zu »Grenadiere«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 265.
Convention

Convention [Brockhaus-1837]

Convention heißt nach dem Lateinischen jede Übereinkunft unter zwei oder mehren Personen , und es gelten darüber im Allgemeinen die bei jedem Vertrage (s.d.) zur Anwendung kommenden Grundsätze ; conventionell bedeutet demnach der Übereinkunft entsprechend ...

Lexikoneintrag zu »Convention«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 468.
Engelsburg

Engelsburg [Brockhaus-1837]

... Engelsburg (die), ital. Castel S.- Angelo , heißt jetzt von der durch Papst Benedict XIV. ... ... und dient hauptsächlich als Staatsgefängniß, Zeughaus , zur Aufbewahrung der päpstlichen Kleinodien u.s.w. Ein bedeckter Gang verbindet das Castel mit dem päpstlichen Palaste und ...

Lexikoneintrag zu »Engelsburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 659.
Chronische

Chronische [Brockhaus-1837]

Chronische , d.h. langwierige Krankheiten , heißen diejenigen, ... ... den sogenannten acuten , d.h. hitzigen und raschverlaufenden, zu denen man ehemals jede Krankheit rechnete, ... ... auch ohne Vorausgang dieser in Folge erblicher Anlage, fehlerhafter Lebensweise, durch Ansteckung u.s.w., und beruhen vorzüglich ...

Lexikoneintrag zu »Chronische«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 429.
Bundeslade

Bundeslade [Brockhaus-1837]

Bundeslade hieß bei den Israeliten das heilige Behältniß, in welchem die ... ... Gott , als ihrem unsichtbaren Könige , geschlossenen Bundes, und der Stab Aaron's, des Bruders Mosis, aufbewahrt wurden, der die Hohepriesterwürde desselben dadurch bestätigte, daß ...

Lexikoneintrag zu »Bundeslade«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 349.
Arithmetik

Arithmetik [Brockhaus-1837]

Arithmĕtik , das griech. Wort für Zahlenlehre, heißt die Wissenschaft, welche die Zahlen kennen und aus gegebenen, d.h. bekannten Größen oder Zahlen andere unbekannte auffinden lehrt, die mit diesem in ...

Lexikoneintrag zu »Arithmetik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 117.
Concession

Concession [Brockhaus-1837]

Concession heißt nach dem Lateinischen jede Bewilligung, jedes Zugeständniß, insbesondere wird ... ... Gewerbe , z.B. der Gastwirthschaft, des Musicirens, der Herausgabe einer Zeitschrift u.s.w., so genannt, zu deren Ertheilung sich der Staat in der ...

Lexikoneintrag zu »Concession«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 454.
Allopathie

Allopathie [Brockhaus-1837]

Allopăthie , richtiger Allöopathie , indem Letzteres dem Begriffe mehr entspricht ... ... erst in neuerer Zeit in Gebrauch kam, um damit das der Homöopathie (s.d.) entgegengesetzte Heilverfahren der von den Homöopathikern sogenannten alten Schule zu bezeichnen. Allein ...

Lexikoneintrag zu »Allopathie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 56-57.
Alterniren

Alterniren [Brockhaus-1837]

... Mal, hierauf wieder der Erste u.s.w. die Stelle besetzt. So sagt man auch von zwei Beamten, ... ... diesem Jahre, der Andere im folgenden, im dritten wieder der Erste u. s. s. das Amt verwaltet. – Alternatīve aber nennt man die ...

Lexikoneintrag zu »Alterniren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 62.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon