Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Annaten

Annaten [Brockhaus-1837]

Annāten nannte man die durch die Päpste Clemens V. und Johann XXII. im 14. Jahrh. eingeführte Abgabe, welche Diejenigen an den Papst zu entrichten hatten, die ein Kirchenamt erhielten. Während in frühern Zeiten in einigen Ländern die gesammten ...

Lexikoneintrag zu »Annaten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 87.
Matador

Matador [Brockhaus-1837]

Matădor , ein span. Ausdruck, welcher Todtschläger bedeutet und bei den ... ... , welche den aufs Äußerste gebrachten Stieren den Todesstoß gaben. In mehren Kartenspielen, im l'Hombre, Tarock und Solo werden die drei höchsten Trümpfe, sowie die niedern ...

Lexikoneintrag zu »Matador«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 80.
Peter I.

Peter I. [Brockhaus-1837]

Peter I . oder ... ... Große, Alexjewitsch , erster Kaiser von Rußland, geb. am 30. Mai a. St. (11. Jun. n. St.) 1672 zu Moskau , war ...

Lexikoneintrag zu »Peter I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 458-462.
Sokrates

Sokrates [Brockhaus-1837]

... Überzeugung den Tod ertrug. Er wurde 469 v. Chr. zu Athen geboren. Sein Vater Sophroniskos war Bildhauer, ... ... Gespräche mit ihnen, trank den Giftbecher, tröstete noch die Umstehenden und verschied 400 v. Chr. Die Lehre des S. ist wesentlich schon in dem Vorhergehenden ...

Lexikoneintrag zu »Sokrates«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 214-216.
Pompejus

Pompejus [Brockhaus-1837]

... der an der Spitze stehende Sertorius 72 v. Chr. durch Mörderhand umgekommen war, zu siegen vermochte. ... ... zuerkannt und wurde mit Crassus im I. 70 v. Chr. zum Consul gewählt. Seine nächste Waffenthat war die ... ... den Schätzen des Morgenlandes die Provinz Syrien hatte zutheilen lassen, 53 v. Chr. gegen die Parther gefallen war, erkaltete ...

Lexikoneintrag zu »Pompejus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 531-533.
Östreich [2]

Östreich [2] [Brockhaus-1837]

... hohes Gebirgsland mit Gletschern und von ewigem Schnee bedeckten Gipfeln. Nach Ö. zu wird das Gebirge immer milder und der äußerste Zweig der norischen ... ... Die Ens theilt das Erzherzogthum in eine östl. Hälfte, das Land oder Ö. unter der Ens , auch Unter - oder ...

Lexikoneintrag zu »Östreich [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 376-377.
Augustus

Augustus [Brockhaus-1837]

... den freimüthigen Consul Antonius , des Triumvirs Bruder (40 v. Chr.), und dann den Sextus Pompejus , wodurch sich seine Macht ... ... Krieg . Sein vollständiger Sieg in der Schlacht bei Actium , 31 v. Chr., entschied auch Roms Schicksal. Nachdem Octavian alle Diejenigen aus ...

Lexikoneintrag zu »Augustus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 151.
Erzväter

Erzväter [Brockhaus-1837]

... Griechischen Patriarchen , heißen die aus dem A. T. bekannten Stammväter des Menschengeschlechts, insbesondere aber werden Abraham, Isaak und ... ... berühmteste unter den drei Letztern, wurde zu Ur in Chaldäa um 2000 v. Chr. und etwa 400 Jahr nach der Sündflut geboren, und ...

Lexikoneintrag zu »Erzväter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 693.
Tiberius

Tiberius [Brockhaus-1837]

... , 14–37 n. Chr., wurde 42 v. Chr. geboren und war der Sohn eines vornehmen Römers von der Livia ... ... dem bald darauf erfolgten Tode seiner Stiefsöhne, von Augustus im I. 4 v. Chr. adoptirt. Schon früher hatte sich T. durch Kriegsthaten ausgezeichnet ...

Lexikoneintrag zu »Tiberius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 427-428.
Horatius [2]

Horatius [2] [Brockhaus-1837]

... sind, wurde zu Venusium in Apulien 65 v. Chr. geboren. Sein Vater war ein Freigelassener und besaß ein ... ... schwächlich sei, ab. Bald nach Mäcenas starb H. im I. 9 v. Chr. und wurde neben seines Gönners Grabmal auf dem Esquilin beigesetzt. ...

Lexikoneintrag zu »Horatius [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 414-415.
Pedro I.

Pedro I. [Brockhaus-1837]

Pedro I . ( Anton Joseph , Dom), de Braganza e Bourbon , vom Oct. 1822 bis Apr. 1831 Kaiser von Brasilien , geb. 1798 zu Lissabon , war der zweite Sohn König Johann VI. von Portugal und ...

Lexikoneintrag zu »Pedro I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 434-435.
Niemeyer

Niemeyer [Brockhaus-1837]

... geb. im Sept. 1754 zu Halle a. d. S., wo sein Vater Archidiakonus war. Seine Schulbildung ... ... Hauslehrer und Schulmänner« (3 Bde., 9. Aufl., von seinem Sohne H. A. Niemeyer besorgt, Halle 1834–35). Ansprechend und lehrreich sind auch ...

Lexikoneintrag zu »Niemeyer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 291.
Catilina

Catilina [Brockhaus-1837]

... hat eine traurige Berühmtheit durch die Verschwörung erhalten, welche er 63 v. Chr. gegen den röm. Staat anstiftete. Als Jüngling nahm er ... ... aus, der, von allen Seiten eingeschlossen, nach hartnäckigem Widerstande im Jan. 62 v. Chr. mit seinen Anhängern im Treffen bei Pistoja umkam.

Lexikoneintrag zu »Catilina«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 391-392.
Freiburg [1]

Freiburg [1] [Brockhaus-1837]

Freiburg in der Schweiz , Stadt und Canton . Dieser grenzt gegen O. und N. an den Canton Bern , gegen W. und S. an den neufchaleier See und den Canton Waadt ...

Lexikoneintrag zu »Freiburg [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 104-105.
Antonius [1]

Antonius [1] [Brockhaus-1837]

... A. Nachdem er hierauf in zwei Schlachten bei Philippi, 42 v. Chr., die republikanischen Heere besiegt und deren Anführer, Cassius und ... ... der längst schon nach der Alleinherrschaft gestrebt hatte, zur Aufreizung des Volkes . A. ward seiner Würde als Consul und ...

Lexikoneintrag zu »Antonius [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 93-94.
Antonius [2]

Antonius [2] [Brockhaus-1837]

... schweren Krankheit genesen war, 1095 daselbst die Hospitalbrüderschaft des heil. A. zu stiften, welche die Pflege der dahin Pilgernden zum Zwecke hatte, ... ... Zeit als Schutzmittel gegen Feuersbrünste. – Nächst ihm ist am Berühmtesten der heil. A. von Padua , von Geburt ...

Lexikoneintrag zu »Antonius [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 94.
Diogenes

Diogenes [Brockhaus-1837]

Diogenes , geb. 414 v. Chr. in Sinōpe, einer wichtigen griech. Stadt an der Südküste des ... ... habe er nirgend gefunden, allein doch Kinder in Lacedämon.« Wahrscheinlich hat dieser 324 v. Chr. verstorbene Sonderling keine Schriften hinterlassen, da schon im Alterthume die ...

Lexikoneintrag zu »Diogenes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 570-571.
Ancillon

Ancillon [Brockhaus-1837]

... und Gelehrsamkeit sich auszeichnete, und ein Enkel Charles A.'s, der wegen der Bedrückungen, welche die Protestanten in Frankreich ... ... wendete, wo er in hohen Würden 1715 starb. Seine trefflichen Anlagen bildete A. durch Fleiß unter der Leitung seines würdigen Vaters frühzeitig ... ... des Friedens sind die beiden Punkte , welche A. mit tiefer Einsicht und Energie verfolgt. Ein eifriger ...

Lexikoneintrag zu »Ancillon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 78-79.
Demokrit

Demokrit [Brockhaus-1837]

Demŏkrit , ein griech. Philosoph, geb. zu Abdēra in Thrazien 470 v. Chr., erbte von seinem Vater ein sehr bedeutendes Vermögen , das er meist zur Befriedigung seiner Wißbegierde und zur Erwerbung von Kenntnissen benutzte, die er in einer Menge von ...

Lexikoneintrag zu »Demokrit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 526.
Schwerin

Schwerin [Brockhaus-1837]

Schwerin (Kurt Christoph , Graf v.), königl. preuß. Generalfeldmarschall, einer der größten Feldherren der schles. Kriege , wurde 1684 in Schwedisch- Pommern geboren und trat, nachdem er eine gründliche Vorbildung erhalten und zu Leyden , Greifswald und Rostock studirt hatte, ...

Lexikoneintrag zu »Schwerin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 138.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon