A-b-c-bücher oder Fibeln nennt ... ... heraus. Nach ihm lieferten die besten A-b-c-bücher Pestalozzi , Stephani und Krug . – – A-b-c-kraut oder A-b-c-daria heißt eine Pflanze ...
... Consonanten oder Mitlauter werden in der Sprachlehre die Buchstaben genannt, welche wie b, c nur durch Verbindung mit Vocalen oder Selbstlautern, im Deutschen a, e, i, o, u, sylbenartig ausgesprochen werden können und deren es 20 in der deutschen ...
A priori , d.h. von vorn herein, ... ... so ist dies ein Beweis a posteriori . Daß es z.B. nur im heißesten Sommer, ... ... würde, das wissen wir a priori , d.h. auch ohne die Erfahrung , denn die ...
... Bilder-Conversations-Lexikon 1. Auflage Leipzig: F. A. Brockhaus 1837 – 1841 Die digitale Ausgabe basiert ... ... für das deutsche Volk«, das zwischen 1837 bis 1841 im Verlag F. A. Brockhaus erschienen ist. Die vier Quartbände umfassen 3.167 ...
Abraham a Santa Clara , der durch ... ... Die Menge der Zuhörer, welche A. durch seine Predigtweise unter allen Classen des Volks fand, war ... ... wurden, verrathen schon durch ihre Titel den darin herrschenden Ton; z.B. »Huy! und Pfuy! der ...
Diphthong ist ein griech. Ausdruck, dem unser ... ... welcher aus zwei mit einer Mundöffnung ausgesprochenen Selbstlautern ( Vocalen ) entsteht, wie z.B. au, äu, ai, oi u.s.w., nicht aber ä, ö, ü, welche man sonst auch für Doppellauter hielt, weil die dafür üblichen unpassenden ...
Abraham a Santa Clara Auflösung: 1.090 x 1.120 Pixel ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abraham a Santa Clara
Alt , die zweite der vier Hauptstimmen, zwischen dem Sopran oder ... ... man in der Musik die tiefere weibliche Stimme , welche vom kleinen f bis zum zweigestrichenen e reicht. Schön und rein ausgebildet hat die Altstimme etwas ungemein Rührendes, ...
Act nennt man jeden Hauptabschnitt eines dramatischen Werks, z.B. einer Oper , eines Trauer -, Schau-, Lustspiels u.s.w., mit welchem die Handlung einen Stillstand erleidet oder ganz zu Ende ...
... ein Gefäß, in welchem etwas aufbewahrt wird (z.B. Tintenfaß, Salzfaß u.s.w.), dann vorzugsweise ein hölzernes, in ... ... zu dem sie bestimmt sind ( Wein -, Bier -, Schlagfässer u.s.f.) verschieden benannt. In der Mitte haben die ...
... nach dato so viel wie nach oder von heute, d.h. dem Tage der Ausstellung der Schrift, bedeutet, in welchem diese Ausdrücke ... ... so sagt man auch im gemeinen Leben : dieses Recht , jener Misbrauch u.s.w. datirt von der und der Zeit, d.h. ...
Esra , geb. um 480 v. Chr., war ein berühmter jüdischer ... ... pers. Herrschaft, dessen Namen ein zum Theil in chaldäischer Sprache verfaßtes Buch des A. T. führt. E. kam 458 v. Chr. mit einer aus den babylonischen Ländern auswandernden ...
... eines Stengels oder Zweiges entspringen. Es gibt einfache Dolden ( a ), d.h. solche, wo jeder Blütenstiel nur eine Blüte trägt ... ... Eigenschaften der Dolden erhalten sie noch nähere Bezeichnungen, wie z.B. von der Gestalt im Ganzen, kugel- und halbkugelförmig; vier-, ...
Bolus . Diesen Namen führen mehre Thonerden von rother, gelblicher und weißer Farbe, welche an vielen Orten, in Deutschland z.B. in Böhmen , Schlesien , im Erzgebirge , bei Nürnberg u.s.w. gefunden und als Farben , Polirpulver, in der Türkei vorzüglich ...
Buddha , d.h. Weiser im Sanskrit , der nicht ... ... fand dafür jenseit desselben, in Siam , wo B. Sramana Gautama heißt, in Pegu, Ava und Tunkin zahlreiche ... ... Fo verwandelt ward, nach Japan , wo er Omito , d.h. der Unendliche, genannt wird ...
... Ausdruck zur Bezeichnung eines gewissen Sinnes (z.B. Abendmahlsformel, Taufformel, Eidesformel u.s.w.), daher namentlich in der Mathematik die allgemeinste (algebraische ... ... zu beobachten sind, um eine Handlung rechtskräftig zu machen. So ist z.B. nöthig, daß ein Testament von Zeugen unterschrieben sei u.s.w. Dieselben sind theils gesetzlich festgestellt, ...
Direct ist ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, der so viel wie gradezu, unmittelbar bedeutet. Man sagt z.B.: eine Waare sei direct bezogen worden, d.h. unmittelbar aus der Gegend ihres Ursprungs und ohne durch die Hände von ...
Asmōdi , d.h. Verderber oder Zerstörer, ist in der ... ... sehr oft erwähnt wird. Nachdem A. der Sara, einer Tochter Raguels in der medischen Stadt Rages ... ... fern zu halten. In Beziehung auf diese Sage haben spätere Dichter den A. zum Eheteufel gemacht, ...
... Zifferblatte zugekehrte, innere Seite eines Uhrglases, dessen äußere dagegen convex , d.h. gewölbt. oder kugelförmig erhaben geformt ist. Concavspiegel sind Brenn - und ... ... convex geschliffene durchsichtige runde Gläser finden zu optischen Instrumenten , Brillen , Ferngläsern u.s.w. die vielseitigste Anwendung und werden vorzugsweise Linsengläser ...
... Wunderland blieb, bis ausgezeichnete Reisende, wie Niebuhr , Burckhardt u. A., genauere Kunde davon verbreiteten, ist eine große, von dem ... ... , Jamba und Taif Jemen oder das glückliche A., der fruchtbarste Theil ganz A.'s, begreift den ganzen südwestl. Theil ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro