Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tacitus

Tacitus [Brockhaus-1837]

... des Nerva zurück, welcher ihn 97 n. Chr. zum Consul erhob. T. war ein ausgezeichneter Redner und ... ... auch nur noch zum Theil erhaltenen Bücher der Geschichte vom I. 69 n. Chr. bis zum I. 71 n. Chr.; ein wichtiges und ...

Lexikoneintrag zu »Tacitus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 352-353.
Sonntag

Sonntag [Brockhaus-1837]

Sonntag heißt der gewöhnlich dem Gottesdienste der Christen geweihte Tag. Diese Bestimmung gründet sich nicht auf einen göttlichen Befehl im N. T., sondern der Tag erhielt sie durch die frühzeitig unter den Christen entstandene ...

Lexikoneintrag zu »Sonntag«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 222.
Nuntius

Nuntius [Brockhaus-1837]

Nuntius heißt ein Gesandter des Papstes , wenn er nicht Cardinal ist. Seit dem 4. Jahrh. n. Chr. singen schon die röm. Bischöfe an, Geschäftsträger am kaiserl. Hofe zu ernennen, die sich aber nur einen höchst unbedeutenden Einfluß zu verschaffen ...

Lexikoneintrag zu »Nuntius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 311-312.
Copiren

Copiren [Brockhaus-1837]

... vielen andern Beziehungen angewendet. So ist z.B. die bildende Kunst ursprünglich darauf angewiesen, ihre natürlichen Vorbilder zu copiren ... ... einen eigenthümlichen Werth vor dem Urbilde gibt. Bei Copien von Kunstwerken, z.B. Gemälden, wird die genaueste Nachahmung und eigentlich eine völlige Verdoppelung des ...

Lexikoneintrag zu »Copiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 470.
Herodes

Herodes [Brockhaus-1837]

... der Große von 38 v. Chr. bis 2 n. Chr. als König von Judäa herrschte. Er ... ... – Herodes Philippus , sein Sohn, war bis zu seinem Tode 34 n. Chr. Tetrarch und hatte die Herodias, seine Nichte, zur Gemahlin, ... ... jüd. Staats anvertraut worden war, regierte als König von Judäa bis 44 n. Chr., wo er starb.

Lexikoneintrag zu »Herodes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 378.
Navarra

Navarra [Brockhaus-1837]

... von Bourbon und der Erbin von N., den franz. Thron bestieg. – Das span. N. bildet noch eine Provinz Navarra , die durchaus gebirgig ist und ... ... 12 Pairs den Tod gefunden haben soll. Im J. 1834 erklärte sich N., gleich den baskischen Provinzen , ...

Lexikoneintrag zu »Navarra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 251.
Roussin

Roussin [Brockhaus-1837]

... durch brasil. Schiffe genommen worden waren, bekam R. 1828 den Auftrag, die Wiedererstattung mit einer franz. Schiffsabtheilung in Rio ... ... und Nachtheile. (S. Portugal .) Die Umsicht und Gewandtheit, welche R. in der Ausführung dieser Aufträge bewiesen hatte, führte 1832 seine ... ... Obgleich im Apr. 1834 zum Marineminister ernannt, blieb R. doch in der Türkei, ward im Nov. wieder ...

Lexikoneintrag zu »Roussin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 757.
Boulton

Boulton [Brockhaus-1837]

... ein ansehnliches Vermögen erworben hatte. Nachdem B. eine angemessene Erziehung erhalten, namentlich gut zeichnen gelernt und Mathematik ... ... franz. Kunstfleißes wieder aufgekauft wurden. Um seine Fabrik erweitern zu können, kaufte B. 1762 zu Soho, eine Stunde von Birmingham (s. ...

Lexikoneintrag zu »Boulton«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 306.
General

General [Brockhaus-1837]

General bedeutet ursprünglich »allgemein«; daher unterscheidet man z.B. Generalkarten, welche ein Land nur nach seinen großen Umrissen mit den vorzüglichsten ... ... – Ordensgenerale, geistliche Generale heißen die vornehmsten Vorsteher verschiedener geistlicher Orden , z.B. der Jesuiten .

Lexikoneintrag zu »General«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 180-181.
Poliren

Poliren [Brockhaus-1837]

Poliren oder eine Politur geben heißt einen Gegenstand glatt, blank ... ... zu polirenden Stoffen werden sehr verschiedene Werkzeuge und Mittel dabei angewendet, und während z.B. Metallbleche mitunter durch Hämmern mit einem breiten und sehr glatten Hammer polirt werden, ...

Lexikoneintrag zu »Poliren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 525.
Galenus

Galenus [Brockhaus-1837]

... ein berühmter griech. Arzt , der 131 n. Chr. zu Pergamus in Kleinasien geboren wurde. Er machte, schon zum ... ... Leibarzt des Cäsar Commodus nach Rom. Kurz vor seinem Tode um 200 n. Chr. kehrte er nach Pergamus zurück. G. hielt sich von allen ...

Lexikoneintrag zu »Galenus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 132-133.
Radical

Radical [Brockhaus-1837]

Radical ist ein vom Lateinischen hergenommener Ausdruck, welcher von der Wurzel ... ... werden daher solche verstanden, welche geeignet sind, einen Zweck gründlich zu erreichen, z.B. die Heilung einer Krankheit dauernd und nicht blos vorübergehend zu bewirken, die ...

Lexikoneintrag zu »Radical«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 618.
Epiktet

Epiktet [Brockhaus-1837]

Epiktet , ein berühmter Anhänger der stoischen Philosophie , geb. um 50 n. Chr. in der Landschaft Phrygien in Kleinasien, lebte nachher in Rom als Sklave eines übermüthigen Freigelassenen und Günstlings des Kaisers Nero , dem er treulich nachahmte; doch E ...

Lexikoneintrag zu »Epiktet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 674.
Ellipse

Ellipse [Brockhaus-1837]

Ellipse heißt nach dem Griechischen in der Redekunst die der Kürze des ... ... denselben entsprechenden Worte , die jedoch leicht dazu gedacht werden können. Sagt man z.B.: »ein silberner Becher ist mehr werth, als ein gläserner«, so hat man ...

Lexikoneintrag zu »Ellipse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 656.
Dämpfer

Dämpfer [Brockhaus-1837]

... gemildert oder gedämpft werden kann, wie z.B. bei den Geigeninstrumenten, indem man einen kleinen, hölzernen, elfenbeinernen oder metallenen ... ... Dämpfung auf verschiedene Art bewirkt, beim Oboe und der Clarinette z.B. durch einen Knäuel Baumwolle oder einen Schwamm, der in die Stürze ...

Lexikoneintrag zu »Dämpfer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 507.
Persius

Persius [Brockhaus-1837]

Persius (Aulus) Flaccus , einer der berühmten Satirendichter des alten Roms, geb. 34 n. Chr. zu Volaterrä in Etrurien, erhielt als Abkömmling einer reichen Ritterfamilie in Rom seine Erziehung und Bildung, lebte in vertrautem Umgang mit mehren der ausgezeichnetsten Männer jener ...

Lexikoneintrag zu »Persius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 452-453.
Epistel

Epistel [Brockhaus-1837]

Epistel heißt nach dem Griechischen ein Brief, in der christlichen Kirche aber werden unter den Episteln insbesondere die im N. T. enthaltenen Briefe. der Apostel und die von jeher aus denselben ...

Lexikoneintrag zu »Epistel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 677.
Einheit

Einheit [Brockhaus-1837]

Einheit gebraucht man theils gleichbedeutend mit eins sein, und redet daher ... ... zur Vielgötterei, theils versteht man darunter soviel wie Übereinstimmung, in der Denklehre, z.B. die der Gedanken , in der Ästhetik die innige Verbindung der Theile ...

Lexikoneintrag zu »Einheit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 637.
Colonne

Colonne [Brockhaus-1837]

Colonne bedeutet im Französischen eigentlich Säule und daher Colonnade einen ... ... beim Kriegswesen eine Aufstellungsart der Soldaten verstanden, bei welcher mehre gleichnamige Abtheilungen, z.B. mehre Züge, Compagnien , Escadrons , dicht hintereinander zu stehen kommen und ...

Lexikoneintrag zu »Colonne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 450.
Ramsden

Ramsden [Brockhaus-1837]

Ramsden ( Johann ), ein berühmter Verfertiger mathematischer Instrumente , wurde ... ... und von seinem Vater , einem Tuchmacher, zu demselben Gewerbe erzogen. Allein R. wurde lieber in London Kupferstecher und später der Schwiegersohn des berühmten Optikers ...

Lexikoneintrag zu »Ramsden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 624.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon