Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mensur

Mensur [Brockhaus-1837]

... wie Maß, daher in der Fechtkunst z.B. die angemessene Entfernung der Fechtenden, wovon man auch für Herausfodern »Jemand ... ... verstanden, nach denen die wesentlichen Bestandtheile eines Musikinstruments eingerichtet werden müssen, so z.B. bei Saiteninstrumenten die richtige Länge der Saiten vom Stimmstocke bis zum ...

Lexikoneintrag zu »Mensur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 115.
Ertrag

Ertrag [Brockhaus-1837]

... Unternehmungen überhaupt oder in gewissen Zeitabschnitten, z.B. jährlich, abwerfen. So versteht man unter dem gewöhnlichen Ertrage eines Landguts ... ... Aufwand für Arbeit und andere Gegenstände, die den Ertrag vermitteln halfen, z.B. für Abnutzung von Gebäuden und Geräthschaften, etwaige Verluste, sowie landesübliche Zinsen ...

Lexikoneintrag zu »Ertrag«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 690-691.
Canton

Canton [Brockhaus-1837]

Canton heißt so viel wie Bezirk und wird in diesem Sinne ... ... Abtheilungen einer Gegend oder eines Landes gebraucht, welche für einen bestimmten Zweck, z.B. wie früher in Preußen zur Aushebung der Ergänzungsmannschaften für ein bestimmtes Regiment , ...

Lexikoneintrag zu »Canton«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 378.
Pulver

Pulver [Brockhaus-1837]

Pulver heißt die Form eines staub- und mehlähnlich oder auch weniger sein zerkleinerten Körpers , wie z.B. die gewöhnliche des Räucherpulvers und des vorzugsweise Pulver genannten Schießpulvers (s.d.), welches aus lauter kleinen Körnern besteht und von dem man daher ...

Lexikoneintrag zu »Pulver«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 595.
Patent

Patent [Brockhaus-1837]

Patent ist ein offener Brief oder Befehl des Landesherrn. Derselbe kann allgemeine Landesangelegenheiten betreffen, wie z.B. das vielbesprochene hanov. Patent von 1837, welches die Verfassung von 1833 aufhob, oder eine Anstellung (z.B. ein Offizierspatent ), die Erlaubniß zur ausschließlichen Benutzung einer neuen Erfindung ...

Lexikoneintrag zu »Patent«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 426.
Effect

Effect [Brockhaus-1837]

Effect , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, ist gleichbedeutend mit Wirkung und ... ... wird dieser Ausdruck aber in einem geringschätzenden Sinne angewendet, und man versteht z.B. unter Haschen nach Effect ein unkünstlerisches Bestreben, durch Übertreibung und gesuchte Behandlung Aufsehen ...

Lexikoneintrag zu »Effect«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 622.
Formel

Formel [Brockhaus-1837]

... zur Bezeichnung eines gewissen Sinnes (z.B. Abendmahlsformel, Taufformel, Eidesformel u.s.w.), daher namentlich in der ... ... welche zu beobachten sind, um eine Handlung rechtskräftig zu machen. So ist z.B. nöthig, daß ein Testament von Zeugen unterschrieben sei u.s ...

Lexikoneintrag zu »Formel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 71.
Direct

Direct [Brockhaus-1837]

Direct ist ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, der so viel wie gradezu, unmittelbar bedeutet. Man sagt z.B.: eine Waare sei direct bezogen worden, d.h. unmittelbar aus der Gegend ihres Ursprungs und ohne durch die Hände von Zwischenhändlern gegangen zu sein; ...

Lexikoneintrag zu »Direct«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 572.
Coupon

Coupon [Brockhaus-1837]

Coupon wird nach dem Französischen etwas Abgeschnittenes oder Angeschnittenes genannt, z.B. jedes angeschnittene Stück seidener und anderer nach der Elle gemessenen Waaren, vorzugsweise heißen aber Coupons die den verzinslichen Staatsschuldverschreibungen in ganzen Bogen beiliegenden viertel-oder halbjährig zahlbaren Anweisungen zur Erhebung der ...

Lexikoneintrag zu »Coupon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 482.
Pampas

Pampas [Brockhaus-1837]

Pampas heißen in Südamerika überhaupt ebene, gras- und mitunter auch waldreiche Gegenden, wie z.B. die Pampas im östl. Peru , welche der Ucayate durchströmt. Die baumlosen, allein so lange es nicht an der erfoderlichen Feuchtigkeit mangelt, mit üppigem Pflanzenwuchs bedeckten ...

Lexikoneintrag zu »Pampas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 391.
Pharao

Pharao [Brockhaus-1837]

Pharăo war, wie man annimmt, der mit König gleichbedeutende und gemeinschaftliche ... ... auch im A. T. erwähnt werden. Abraham's Weib, Sarah, ward z.B. von einem derselben für seinen Harem weggenommen (1. Mos. 12) ...

Lexikoneintrag zu »Pharao«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 484.
Cordon

Cordon [Brockhaus-1837]

Cordon bedeutet im Französischen Schnur, Band, wird aber beim Kriegswesen von der Aufstellung von Truppen in meist kleinen Abtheilungen auf einer ausgedehnten Linie , z.B. einer Landesgrenze, gebraucht, durch die man das dahinter liegende Gebiet vor feindlichen ...

Lexikoneintrag zu »Cordon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 473.
Muster

Muster [Brockhaus-1837]

Muster bedeutet einestheils so viel wie Vorbild und Beispiel, daher z.B. unter Musterwirthschaft die vom Staate oder auch von Privatleuten auf die möglichst vollkommene Stufe gebrachte Bewirthschaftung großer Landgüter verstanden wird, um dadurch andern Landwirthen ein zur Nachahmung auffoderndes Beispiel zu ...

Lexikoneintrag zu »Muster«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 227.
Epoche

Epoche [Brockhaus-1837]

... vorzugsweise wichtiger Zeitpunkt genannt, mit dem z.B. in der Geschichte ein neuer Zeitabschnitt oder eine Periode beginnt, ... ... Sinne versteht man unter Epoche den Anfang einer Zeitrechnung, wie dergleichen z.B. die Erbauung Roms, die Geburt Christi, die Flucht Mohammed ...

Lexikoneintrag zu »Epoche«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 677.
Muthen

Muthen [Brockhaus-1837]

Muthen ist ein altdeutscher Ausdruck, welcher um Etwas förmlich anhalten bedeutet; so heißt z.B. beim Bergbau eine Fundgrube oder ein Hüttenwerk muthen, die Erlaubniß zur Bearbeitung und Betreibung derselben und die Belehnung damit, sowie ein Lehn muthen, die Ertheilung desselben beim ...

Lexikoneintrag zu »Muthen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 227-228.
Concav

Concav [Brockhaus-1837]

Concav , ein lat. Ausdruck, bedeutet ausgehöhlt, wie z.B. die dem Zifferblatte zugekehrte, innere Seite eines Uhrglases, dessen äußere dagegen convex , d.h. gewölbt. oder kugelförmig erhaben geformt ist. Concavspiegel sind Brenn - und Hohlspiegel (s.d.), convexe ...

Lexikoneintrag zu »Concav«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 453.
Libell

Libell [Brockhaus-1837]

Libell nennt man jede kleine Schrift von nur geringem Umfange, besonders ... ... Bittschrift, Brief, Memorial und dergl., weil bei den Römern alle solche Einreichungsschreiben, z.B. des Klägers an den Prätor , ferner die Bittschriften an die Kaiser ...

Lexikoneintrag zu »Libell«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 738.
Malter

Malter [Brockhaus-1837]

Malter wird ein Getreidemaß von sehr verschiedener Größe und Eintheilung genannt, welches z.B. in Obersachsen und Thüringen so viel wie ein halber Wispel und folglich 12 Scheffel , in Preußen und Polen dagegen 16, am Rhein vier Scheffel ausmacht ...

Lexikoneintrag zu »Malter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 37.
Schema

Schema [Brockhaus-1837]

Schema ist ein ursprünglich griech. Wort , welches Figur bedeutet ... ... Kunstausdruck in mehren Wissenschaften, als auch im gemeinen Leben . So nennt man z.B. Schema eines schriftlichen Aufsatzes den nur die Haupttheile desselben bezeichnenden Entwurf, nach welchem ...

Lexikoneintrag zu »Schema«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 68.
Fronte

Fronte [Brockhaus-1837]

... , Stirn) ist überhaupt die Vorderseite, z.B. eines Gebäudes (die Seite, wo der Haupteingang ist), oder eines in ... ... Frontispice heißt der in die Augen fallende Theil der Vorderseite, z.B. der mittlere Vorsprung eines Gebäudes, welcher gewöhnlich ein Giebeldach hat, das ...

Lexikoneintrag zu »Fronte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 123.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon