Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Clara

Clara [Brockhaus-1837]

... nämlichen Jahre ein Kloster gegründet ward, wo nun die h. C. den ersten Franciskaner-Nonnenorden stiftete, der den Namen Clarissinnen oder der Orden der armen Frauen erhielt. Die h. C. ahmte in der Strenge des Klosterlebens durchaus dem h. Franz nach ...

Lexikoneintrag zu »Clara«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 436.
Ammon

Ammon [Brockhaus-1837]

Ammon ( Christoph Friedr. von), geheimer Kirchenrath ... ... ernannt und trat 1833 als Mitglied in die erste Kammer der sächs. Ständeversammlung. A. ist ein Mann von ungewöhnlichen Talenten , die er in den verschiedensten Richtungen ...

Lexikoneintrag zu »Ammon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 69-70.
Ägina

Ägina [Brockhaus-1837]

... um die Mitte des 5. Jahrh. v. Chr. mit der Besiegung Ä.'s endete. Die äginetischen Bildwerke aus griech. Marmor , welche ... ... äginetischen Kunstschule schließen lassen, befanden sich am Tempel der Minerva zu Ä., der zu den schönsten Ruinen dorischer Baukunst gehört. ...

Lexikoneintrag zu »Ägina«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 34.
Adams [1]

Adams [1] [Brockhaus-1837]

... die Unabhängigkeit vom Mutterlande herbeizuführen. Daher sah A. endlich am 19. Apr. 1775 mit großer Freude bei Lexington die ... ... die ganze Verfassung ihm viel zu aristokratisch erschien. Von 1794–97 war A. Gouverneur von Massachusets; seine letzten Lebensjahre brachte er in häuslicher Stille ...

Lexikoneintrag zu »Adams [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 21-22.
Harfe

Harfe [Brockhaus-1837]

Harfe , ein sehr altes und ehemals noch mehr als jetzt gebräuchliches ... ... sind bekannt. Die Saiten sind Darmsaiten und reichen in der Regel vom C bis zum dreigestrichenen c oder d . Sie hat die Unvollkommenheit, daß sie jedesmal nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Harfe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 337.
André

André [Brockhaus-1837]

André (Christian Karl ), ein durch die Herausgabe vieler für die ... ... insbesondere die »Ökonomischen Neuigkeiten« und für den Mittelstand seit 1810 den »Nationalkalender«. Als A. aber 1821 die ihm von der Regierung gestattete Vergünstigung verlor, folgte er ...

Lexikoneintrag zu »André«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 80-81.
Cyrus

Cyrus [Brockhaus-1837]

... , schickte. Von Natur herrschsüchtig, ließ sich C., nachdem er Mann geworden war, von Harpagos leicht bereden, die Perser, ... ... (560 v. Chr.) wurden die bisher abhängigen Perser die Beherrscher der Meder. C. erweiterte das neue Reich durch eine Reihe glücklicher Kriege ... ... sich vergebens mit mehren benachbarten Ländern verbunden. C. kam ihm zuvor, schlug ihn erst am Flusse ...

Lexikoneintrag zu »Cyrus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 493.
Acten

Acten [Brockhaus-1837]

Acten heißen die gesammelten schriftlichen Verhandlungen und Urkunden eines Rechtsstreits oder über irgend eine andere Angelegenheit. Die gerichtlichen haben volle Beweiskraft, wenn sie in gesetzlicher ... ... Staaten , z.B. Östreich , Preußen, Baiern , Würtemberg u.a. die Actenversendung aufgehoben.

Lexikoneintrag zu »Acten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 20.
Assam

Assam [Brockhaus-1837]

... den Muth und die Tapferkeit der Bewohner A.'s bedeutende Niederlagen, sodaß in Indien die Sage entstand, die ... ... nach als selbständiger Staat , unter der Letztern Schutz genommen wurden. Die Hauptstadt A.'s war Gergong, jetzt größtentheils in Trümmern; der Rajah hat seinen ...

Lexikoneintrag zu »Assam«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 132-133.
Frost

Frost [Brockhaus-1837]

Frost ist derjenige Temperaturzustand der atmosphärischen Luft , bei welchem Erstarren ... ... Theile rauchender Säure); – ein Theil Schnee und ein Theil verdünnte Schwefelsäure u.a. Bei der zuletzt erwähnten Mischung z.B. geht der Thermometer von ...

Lexikoneintrag zu »Frost«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 124.
Circe

Circe [Brockhaus-1837]

... Zauberin sie in Schweine , und nur Einer, der die Speisen der C. nicht berührt hatte, konnte dem Ulysses die Nachricht davon hinterbringen. Dieser ... ... wie er sich zu benehmen habe, auch mit einem Schutzmittel wider die Zaubertränke C.'s versehen, und zwang diese, seine Freunde zu erlösen ...

Lexikoneintrag zu »Circe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 432-433.
Cotta

Cotta [Brockhaus-1837]

... war. Nachdem ihn sein Vater mit dem Forstwesen vertraut gemacht, besuchte C. 1784 und 1785 die Universität Jena und wurde nach der ... ... Wohnort. Hier erfolgte 1816 die Erhebung derselben zur kön. Forstakademie und die Ernennung C.'s zu ihrem Director, erstem Lehrer und zum ...

Lexikoneintrag zu »Cotta«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 481-482.
Athos

Athos [Brockhaus-1837]

Athos heißt die zwei Meilen lange und 1 / 4 ... ... diesen Fels aus Thrazien hieher geschleudert haben. Früher lagen an und auf dem A. mehre blühende Städte; jetzt befinden sich auf demselben mehr als 500 griech. ...

Lexikoneintrag zu »Athos«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 137.
Cloud

Cloud [Brockhaus-1837]

Cloud (St.-), ein Flecken mit 2000 Einw., einem kön. Schlosse ... ... daselbst um 560 starb und begraben wurde. In der franz. Geschichte ist St.-C. vielfach wichtig als Schauplatz der Ermordung Heinrich III. durch den Dominikaner ...

Lexikoneintrag zu »Cloud«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 440.
Auber

Auber [Brockhaus-1837]

Auber ( David François Esprit ), einer der beliebtesten Operncomponisten der ... ... aussprach und zum Theil steigerte. Unter den übrigen, besonders in Deuschland bekannten Opern A.'s sind zu erwähnen: »Das Concert am Hofe«; » Fra Diavolo ...

Lexikoneintrag zu »Auber«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 139-140.
Ceuta

Ceuta [Brockhaus-1837]

... zwei zusammengeschlossen, zu schweren Arbeiten verwendet. C. hat einen ziemlich guten Hafen und treibt einigen Handel ; die ... ... fruchtlos belagert und blockirt worden. König Johann I. von Portugal eroberte C. 1409 von den Arabern, und es kam hierauf 1580 mit ganz ...

Lexikoneintrag zu »Ceuta«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 398.
Aubry

Aubry [Brockhaus-1837]

Aubry (der Hund des) oder »Der Wald bei ... ... Verräther des Mörders, indem er unversöhnlich ihn anfällt, wo er ihn nur erblickt. A. wird festgenommen; doch da er hartnäckig leugnet, muß er einen Gotteskampf mit ...

Lexikoneintrag zu »Aubry«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 140.
Arion

Arion [Brockhaus-1837]

Arīon , der ausgezeichnetste Zitherspieler des Alterthums, ward um 625 v. ... ... gesammelt hatten, nach Korinth getragen, wo die Schiffer, welche vorgaben, daß A. unterwegs gestorben sei, zur Rechenschaft gezogen wurden.

Lexikoneintrag zu »Arion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 115.
Götter

Götter [Brockhaus-1837]

... Faunen , Silenen, Terminus , Flora , Priapus u.a.), die Winde unter der Herrschaft des Äolus, die Furien ... ... oder Charitinnen (Huldgöttinnen), die Musen (Göttinnen der Künste ) u.a. An die Götter reihen sich die Heroen ...

Lexikoneintrag zu »Götter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 245-252.
Berlin

Berlin [Brockhaus-1837]

Berlin , Hauptstadt des preuß. ... ... Seehandlung, Münze , des kön. Marstalls , der Ingenieurschule, 12 Kasernen u.a.m. Von den 40 Brücken zeichnen sich die 156 F. lange und ...

Lexikoneintrag zu »Berlin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 227-230.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon