Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Afrika

Afrika [Brockhaus-1837]

... Fische ; an der Nordküste insbesondere viel Korallen . A. ist auch nur von zwei Menschenracen bewohnt, von Negern und Kaukasiern ... ... Gebiete herrscht überall Despotismus. Mehr oder weniger bekannte Staaten und Gebiete in A. sind: Abyssinien , Nubien , Ägypten ; die Sahara ...

Lexikoneintrag zu »Afrika«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 31-32.
Drache

Drache [Brockhaus-1837]

... Y wirkende Kraft gebildet würde, die den Drachen nach O A fortzutreiben sucht. Nun wird er aber zugleich von der Schnur S ... ... der einen noch der andern, sondern der durch die Diagonale des Parallelogramus A B T O bezeichneten mittlern Richtung O B . ...

Lexikoneintrag zu »Drache«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 588-589.
Canada

Canada [Brockhaus-1837]

... 1763 beim Frieden mit Frankreich C. an England abgetreten und zerfällt jetzt in die Provinzen ... ... dem Safte der Ahornbäume) selbst bereiten. In Unter -C., an den Ufern des Lorenzstromes gelegen. herrscht von den ersten Ansiedlern her ... ... bekehrter Theil derselben wohnt in Dörfern beisammen. In dem schwächer bevölkerten Ober -C. ist York am ...

Lexikoneintrag zu »Canada«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 372-373.
Calvin

Calvin [Brockhaus-1837]

... in Allem, was Genf betraf, genoß C. das höchste Ansehen, der mit bewundernswürdiger Thätigkeit neben seinem ... ... hier war seine Meinung Gesetz; eine solche Herrschaft hatte C. durch die Kraft und strenge Beharrlichkeit seines Geistes erworben, über ... ... schrecklichste Beispiel davon ist das Schicksal des Spaniers Mich. Servet , welchen C. wegen seiner gegen die Dreieinigkeit gerichteten Lehren schon früher ...

Lexikoneintrag zu »Calvin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 366-367.
Cicero

Cicero [Brockhaus-1837]

... damaligen Machthaber, Pompejus und Cäsar , zogen sich von C. zurück, welcher der Verurtheilung durch freiwillige Verbannung zuvorkam. Er wandte ... ... empfangen und für sein zerstörtes Haus entschädigt wurde. Seit dieser Zeit war C. vorsichtiger und bewarb sich um die Gunst des Cäsar und ...

Lexikoneintrag zu »Cicero«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 430-431.
Azoren

Azoren [Brockhaus-1837]

... den auswärtigen Handel liefern die A. Pomeranzen, Getreide , Hülsenfrüchte, Pataten , Wein ... ... Delgado, Angra und Horta. An den Küsten der A. fangen die Nordamerikaner im Frühling Delphine und Pottfische , die hier sehr zahlreich sind. Die Einwohner auf den A., etwa 245,000, sind wohlgestaltet, verständig und tapfer. ...

Lexikoneintrag zu »Azoren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 161-162.
Anhalt

Anhalt [Brockhaus-1837]

... 137,000 Einw. Die Herzoge von A. stammen von einem Grafen Efico, der um die Mitte des 10 ... ... ist doch seit 1698 kein eigentlicher Landtag gehalten worden. Auf der Bundesversammlung hat A. mit Oldenburg und Schwarzburg die 15. Stelle, im Plenum aber ...

Lexikoneintrag zu »Anhalt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 84.
Garten

Garten [Brockhaus-1837]

Garten nennt man jedes auf irgend eine Weise umgrenzte, künstlich angebaute ... ... zu Dresden (seit 1828), die Gartenbaugesellschaft in Frauendorf in Baiern u.a., welche meistens Zeitschriften herausgeben, die letzte z.B. die »Allgemeine deutsche ...

Lexikoneintrag zu »Garten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 144.
August [2]

August [2] [Brockhaus-1837]

... dieser Fürst ein unvergängliches Andenken gegründet. A. erhielt zu Freiberg an dem kleinen Hofe seines, mit Katharina ... ... darauf, am 11. Febr. 1586, am Schlage. Bei seinen Zeitgenossen stand A. in so großem Ansehn, daß er des heiligen röm. Reichs ...

Lexikoneintrag zu »August [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 148.
Canova

Canova [Brockhaus-1837]

... nach Rom geschickt wurde. Hier erst drang C. tiefer in den Geist der antiken Kunst ein ... ... derselben stand. Papst Pius VII. ernannte C. 1802 zum Oberaufseher aller röm. Kunstsachen und Unternehmungen, und Napoleon berief ... ... im Besitz des Herzogs von Wellington ist; später wurden von C. auch Napoleon's Mutter sitzend und seine Schwester Pauline ...

Lexikoneintrag zu »Canova«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 376.
Brüten

Brüten [Brockhaus-1837]

Brüten heißt bei den ... ... kann indessen durch jede zweckmäßige Wärme , die man im Durchschnitt zu 32° R. annimmt, auch auf künstliche Weise bewirkt werden, wie z.B. in ...

Lexikoneintrag zu »Brüten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 337-338.
Cortez

Cortez [Brockhaus-1837]

... erlitten und viele Gefangene verloren, die den Götzen geschlachtet wurden. Allein C. eroberte die Stadt mit Sturm wieder und nun ließ er den Grausamkeiten ... ... verrathen. Kaiser Karl V . aber ernannte als König von Spanien C. zum Statthalter des eroberten Reichs ...

Lexikoneintrag zu »Cortez«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 479-480.
Aachen

Aachen [Brockhaus-1837]

... der Brunnen mit dem ehernen Bilde Karl 's des Großen. A. besaß früher, als freie Reichs -und Krönungsstadt, große Vorrechte. Die ... ... war; zudem hatte sie Meßrecht, Stapelrecht für Wollenwaaren und Münzrecht. So war A. eine der wohlhabendsten und gewerbfleißigsten Städte, bis ...

Lexikoneintrag zu »Aachen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 1.
Carlos [1]

Carlos [1] [Brockhaus-1837]

... entschlüpft sein mögen. In Folge derselben wurde C. im Jan. 1568 des Nachts , in Gegenwart des ... ... Waffen entfernt hatte. »Ich bin des Todes«, rief C., als er aus tiefem Schlaf erwachend seinen Vater erblickte, der ... ... und zu seiner Pflicht zurückzuführen. In der strengen Abgeschlossenheit, die nun über C. verhängt wurde, betrug sich dieser ganz seinem Charakter ...

Lexikoneintrag zu »Carlos [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 384.
Carnot

Carnot [Brockhaus-1837]

... Italien vorgeschlagen. Trotz seiner Verdienste wurde C. durch seinen Collegen Barras (s.d.) gestürzt und zur ... ... am Hofe natürlich eine sehr kalte Aufnahme, als aber Napoleon 1815 wiederkehrte, wurde C. zum Pair, Grafen und Minister des Innern ernannt, war ...

Lexikoneintrag zu »Carnot«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 385-386.
Arnold [2]

Arnold [2] [Brockhaus-1837]

... Fortgang hatte, ward der Ungrund der Angaben A.'s erhärtet und derselbe endlich vom Kammergericht zu Berlin mit seiner Klage ganz abgewiesen. Da sich A. hierbei nicht beruhigte, so wendete er sich 1779 unmittelbar an den König ... ... kennen gelernt und später einige Male wieder gesehen hatte. Dieser, durch die Darstellung A.'s getäuscht, fand das Verfahren ungerecht und glaubte, als ...

Lexikoneintrag zu »Arnold [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 124.
Cuvier

Cuvier [Brockhaus-1837]

... Departement des öffentlichen Unterrichts angestellt, wurde C. 1813 in den Staatsrath befördert und nach Ludwig XVIII . ... ... damals nicht bewegen ließ, das Amt eines Censors zu übernehmen. C. ward 1831 zum Pair erhoben und auch das Ausland blieb mit der ... ... Europa ernannten ihn zu ihrem Ehrenmitgliede. Auch hinsichtlich seines Charakters verdient C. Auszeichnung, denn die Anerkennung fremden ...

Lexikoneintrag zu »Cuvier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 489.
Carlos [2]

Carlos [2] [Brockhaus-1837]

... den ihren Plänen günstigen Infanten C. anstatt Ferdinand VII. auf den span. Thron zu bringen, ja ... ... . 1830 und Jan. 1832, Ferdinand VII. zwei Töchter gebar, sahen C. und die apostolische Partei ihre Hoffnungen vereitelt. Vergebens hatten ... ... während der Erneuerung seines Übels die Regierung . C. begab sich jetzt nach Portugal , erließ am ...

Lexikoneintrag zu »Carlos [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 384-385.
Angelo

Angelo [Brockhaus-1837]

Angĕlo ( Michel ) Buonarotti , ein ausgezeichneter ... ... wozu Bramante den Plan entworfen hatte; obschon 72 I. alt, unterzog sich A. diesem Auftrage und war so rüstig, daß ein Schriftsteller jener Zeit erzählt, ...

Lexikoneintrag zu »Angelo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 82-83.
Altona

Altona [Brockhaus-1837]

... gestattet und so siedelten sich in dem seit 1604 zum Marktflecken erhobenen A. holländ. und deutsche Reformirte, Wiedertäufer und Katholiken, sowie ... ... gegenwärtig ist daselbst allen Secten freie Religionsübung gestattet. Im J. 1640 fiel A. als Erbe dem Könige von Dänemark ...

Lexikoneintrag zu »Altona«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 62-63.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon