Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fayence

Fayence [Brockhaus-1837]

Fayence oder Fayance ist eine Art irdener Geschirre, welche zwischen ... ... , wo früher sogar die ausgezeichnetsten Maler ( Tizian , Rafael, Giulio Romano u. A.) die unter dem Namen Majolica bekannte Fayence mit ihrer Kunst verschönten; ...

Lexikoneintrag zu »Fayence«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 18.
Franzen

Franzen [Brockhaus-1837]

Franzen oder Fransen ist der Name der aus Baumwolle , Zwirn , Wolle , Seide , Gold oder Silber nach den verschiedensten Mustern ... ... und Silberfranzen gibt es in Nürnberg , Fürth, Wien , Leipzig u.a. O.

Lexikoneintrag zu »Franzen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 101.
Chimära

Chimära [Brockhaus-1837]

... lieh, auf dem er sich in die Luft erhob, der C. einen Wurfspieß in den Rachen warf, an welchem Blei befestigt war, das zerschmolz und sie tödtete. Viele Erklärer dieser Fabel halten C. für den Namen eines feuerspeienden Berges jener Gegend, welcher der Aufenthalt ...

Lexikoneintrag zu »Chimära«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 411.
Curtius

Curtius [Brockhaus-1837]

... habe, was die Herrlichkeit des röm. Volks enthalte, so fragte C., ob es in Rom etwas Herrlicheres gebe, als Waffen und Tapferkeit ? Die Antwort fiel verneinend aus und nun stürzte sich C. völlig gewappnet und auf einem reichgeschmückten Rosse sitzend, vor den Augen ...

Lexikoneintrag zu »Curtius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 488.
Canzone

Canzone [Brockhaus-1837]

Canzōne heißen eine Art lyrischer Dichtungen, welche sich die Italiener im ... ... nach von dem Dichter durchzuführenden Regeln folgen. Unter den deutschen Dichtern haben sich A. W. Schlegel , Göthe und Zedlitz in dieser Dichtungsart ausgezeichnet. ...

Lexikoneintrag zu »Canzone«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 378.
Gewürze

Gewürze [Brockhaus-1837]

Gewürze heißen verschiedene Pflanzentheile, welche sich durch starken ... ... wärmern Gegenden (wie Zimmt , Gewürznelken , Macisblüten, Macisnüsse, Pfeffer u.a.m.), theils wachsen sie bei uns (z.B. Anis, Fenchel , Kümmel , Koriander u.a.). Die meisten Gewürze enthalten ein ätherisches Öl, welches ihnen ihren Werth ...

Lexikoneintrag zu »Gewürze«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 217.
Cromwell

Cromwell [Brockhaus-1837]

... Das Ausland versagte ihr jedoch die Anerkennung, daher wurde zuerst 1651 auf C.'s Betrieb die vorzüglich gegen das die kön. Partei begünstigende Holland ... ... machte sich aber unter dessen durch grausame und willkürliche Maßregeln so verhaßt, daß C., der längst auf den günstigen Augenblick harrte, sich ...

Lexikoneintrag zu »Cromwell«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 485-487.
Colonien

Colonien [Brockhaus-1837]

Colonien , Ansiedelungen und Niederlassungen, werden Orte und Länder genannt, ... ... erst 1664 durch Kauf von Privatansiedelungen auf den westind. Inseln Guadeloupe, Martinique u.a., dann durch Ansiedelungen in Cayenne, Canada und den seit 1697 aus den ...

Lexikoneintrag zu »Colonien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 448-450.
Denkmale

Denkmale [Brockhaus-1837]

Denkmale und Monumente können im Allgemeinen alle Gegenstände genannt werden, ... ... zu den wichtigsten gehören; auch sind Massenbach 's und des Freiherrn H. C. E. v. Gagern (s.d.) derartige Schriften hieher zu ...

Lexikoneintrag zu »Denkmale«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 528-529.
Galizien

Galizien [Brockhaus-1837]

Galizien . Das Königreich Galizien und Lodomerien mit der Bukowina, dessen größter ... ... Flüsse werden entweder durch die Weichsel (San mit Wisloka, Dunajec, Bug u.a.) nach der Ostsee, oder (wie der Pruth) durch die Donau nach ...

Lexikoneintrag zu »Galizien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 135-136.
Getreide

Getreide [Brockhaus-1837]

Getreide heißen in der allgemeinsten Wortbedeutung alle in der Landwirthschaft angebauten ... ... die Kornvereine gemacht, wie deren namentlich zwei zu Elberfeld und zu Frankfurt a. M. 1816 und 1817 sich bildeten. Der elberfelder Kornverein kaufte Korn im ...

Lexikoneintrag zu »Getreide«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 211-212.
Augustus

Augustus [Brockhaus-1837]

Augustus (Cajus Octavius), mit dem Adoptivnamen Julius Cäsar , ... ... Herman (s.d.) die röm. Legionen unter Varus vernichteten. A. hatte die ausgezeichnetsten Männer in seiner Umgebung, unter ihnen Mäcenas , die ...

Lexikoneintrag zu »Augustus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 151.
Freiberg

Freiberg [Brockhaus-1837]

Freiberg , Stadt im erzgebirgischen Kreise des Königreichs Sachsen , mit ... ... berühmten Naturforschers Werner (s.d.) in einem Kreuzgange des Doms u. A. Ausgezeichnete Gebäude sind außer dem Dome die Peterskirche mit dem über 200 F. ...

Lexikoneintrag zu »Freiberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 103-104.
Armenien

Armenien [Brockhaus-1837]

... vier Paschaliks Erzerum, Kars, Wan und Bajazid. A. ist gebirgig, aber fruchtbar; der höchste Berg ist der Ararat ... ... an Metallen , doch liegt der Bergbau noch sehr darnieder. Die Einwohner A.'s bestehen aus Turkomanen, Kurden, Persern, Türken, Griechen, ... ... fremde Elemente aufgenommen. Seit der größere Theil A.'s an Rußland gekommen, haben sich viele schismatische Armenier ...

Lexikoneintrag zu »Armenien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 121.
Augereau

Augereau [Brockhaus-1837]

Augereau (Peter Franç . Charl.), Herzog von Castiglione und ... ... siegreiche Adler zu stellen; doch dieser traute ihm nicht. Ney's Tod würde A. vielleicht haben verhindern können, wenn er sich mit dem Kriegsrath nicht für incompetent ...

Lexikoneintrag zu »Augereau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 145-146.
Achilles

Achilles [Brockhaus-1837]

... Hektor , der Heerführer derselben, floh, von A. verfolgt, dreimal um die Stadt, bis er endlich zum ... ... sich stellte. Nach tapferm Streite fiel er, von A.'s Wurfspieß getroffen und ward an des Siegers Wagen gebunden ins Lager der Griechen geschleift. Doch auch A., durch diesen Sieg zum höchsten Ruhm gelangt, ward nun ...

Lexikoneintrag zu »Achilles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 17-19.
Albanien

Albanien [Brockhaus-1837]

... Griechen, in Städten und Dörfern des südl. A.'s vorzüglich zahlreich, Juden und eingeborenen Albanesen, türk. Arnauten, die ... ... Alt-Illyrischen, Deutschen, Slavischen, Römischen, Griechischen und Türkischen. Die bedeutendsten Städte A.'s sind das starkbefestigte Janina mit 30–40,000 Einw., ehemals der ...

Lexikoneintrag zu »Albanien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 41-42.
Catilina

Catilina [Brockhaus-1837]

... Vollmacht , jedes Mittel zur Rettung desselben zu ergreifen. C. erfuhr zwar, daß seine Absichten bekannt seien, war aber so keck, ... ... in welcher er ihm rieth, die Stadt zu verlassen und die Larve abzuwerfen. C. folgte diesem Rathe und eilte zum Manlius ins Lager , ...

Lexikoneintrag zu »Catilina«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 391-392.
Augsburg

Augsburg [Brockhaus-1837]

... jetzt die Fuggerei heißt. Auch in neuerer Zeit hat sich in A. der Sinn für wohlthätige Unternehmungen bewährt, wobei wir nur Dessen gedenken ... ... Vermächtnisses des Juweliers Klauke von 400,000 Gulden für das evangelische Armenhaus. A. hat gegenwärtig etwa 21,100 Einw., während es im 15. Jahrh ...

Lexikoneintrag zu »Augsburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 146.
Antonius [1]

Antonius [1] [Brockhaus-1837]

... Cicero als ein Opfer der Rache des A. Nachdem er hierauf in zwei Schlachten bei Philippi, 42 v. ... ... der längst schon nach der Alleinherrschaft gestrebt hatte, zur Aufreizung des Volkes . A. ward seiner Würde als Consul und Statthalter entsetzt ... ... zur Schlacht ; Octavian war Sieger und A. stürzte sich, nach Ägypten zurückgekehrt, in sein ...

Lexikoneintrag zu »Antonius [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 93-94.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon