Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Y

Y [Brockhaus-1837]

Y (das), holländ. Het Y, ausgesprochen Ei oder Eia, ist ein Arm des großen, die ... ... Zuidersee genannten Meerbusens der Nordsee an der Küste der Niederlande . Das Y hängt südl. mit dem harlemer Meere , nordwestl. mit dem Wykermeere ...

Lexikoneintrag zu »Y«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 769.
O'Connell

O'Connell [Brockhaus-1837]

O'Connell ( Daniel ), genannt ... ... wesentliche Beförderer und nach derselben wurde O'C., dessen Ansehen und Einfluß immer zunahm, von der irländ. ... ... diesjährigen Schreiben an seine Landsleute bezeichnet er unter Anderm die Vernichtung der Orangisten, d.h. der protestantischen Gegner ...

Lexikoneintrag zu »O'Connell«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 323-324.
Jeanne d'Arc

Jeanne d'Arc [Brockhaus-1837]

Jeanne d'Arc , bekannt unter dem ... ... Delis (Dulis, dy Lys, d.h. von der Lilie ). Die Engländer hatten indeß zu Paris ... ... Bronze auf dem Platze de Martroy zu Orleans errichtet. Jeanne d'Arc ist vielfach in Liedern gefeiert worden; die ...

Lexikoneintrag zu »Jeanne d'Arc«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 490-491.
Corday d'Armans

Corday d'Armans [Brockhaus-1837]

Corday d'Armans (Marie Aline Charlotte ), eine Heldin der franz. Revolution , die Mörderin Marat 's, geb. 1768 zu St.-Saturnin bei Seez im Orne- Departement , wo, wie in dem benachbarten Departement der Calvados, ...

Lexikoneintrag zu »Corday d'Armans«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 471.
Clavijo y Fajardo

Clavijo y Fajardo [Brockhaus-1837]

Clavījo y Fajardo (Don Joseph ), ein angesehener und talentvoller span. Gelehrter, der in Madrid seit 1762 durch Herausgabe einer Zeitschrift und mehrer anderer Werke um wahre Aufklärung sich verdient machte, und außerhalb seines Vaterlandes vorzüglich durch den franz. Dramatiker Beaumarchais ...

Lexikoneintrag zu »Clavijo y Fajardo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 438.
Latour d'Auvergne

Latour d'Auvergne [Brockhaus-1837]

Latour d'Auvergne (Theophile Malo Corret de), geb. 1743, trat 1767 in franz. Kriegsdienste, wurde 1779 Hauptmann und lehnte jede weitere Beförderung ab. Im Jahre 1799 trat er für den Sohn eines seiner Freunde als Freiwilliger ein, zeichnete sich bei mehren Gelegenheiten ...

Lexikoneintrag zu »Latour d'Auvergne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 704.
Freiburg [1]

Freiburg [1] [Brockhaus-1837]

... N. an den Canton Bern , gegen W. und S. an den neufchaleier See und den Canton Waadt und hat auf 26 ! M. gegen 90,000 Einw. Er ist im Norden flach, ... ... der Schlacht bei Murten (s.d.) 1476 zurückkehrten. Man hat sie bereits mit Säulen ...

Lexikoneintrag zu »Freiburg [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 104-105.
Fixsterne

Fixsterne [Brockhaus-1837]

... behalten. Sie bewegen sich gemeinschaftlich täglich von O. nach W. rings um die Erde herum, gehen also im O. auf, d.h. treten über den Gesichtskreis, und gehen im W. unter, d.h. sinken unter den Gesichtskreis. Die ...

Lexikoneintrag zu »Fixsterne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 48-50.
01_0471a

01_0471a [Brockhaus-1837]

Corday d'Armans Auflösung: 1.256 x 1.360 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Corday d'Armans

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 01_0471a.
02_0491a

02_0491a [Brockhaus-1837]

Jeanne d'Arc Auflösung: 1.030 x 1.840 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Jeanne d'Arc

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 02_0491a.
03_0323a

03_0323a [Brockhaus-1837]

O'Connell Auflösung: 1.089 x 1.456 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: O'Connell

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 03_0323a.
Erde

Erde [Brockhaus-1837]

... der Mond (s.d.), umkreist. Ihr Zeichen ist R, ihre Gestalt dachte man ... ... , wenn sie im Weltmeer beständig gegen W. schifften, daß sie von O. her wieder zu dem Punkte ... ... Abstand beträgt 19,786,020 M. und der größte 20,460,980 M. und sie bewegt sich ...

Lexikoneintrag zu »Erde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 682-684.
Asien

Asien [Brockhaus-1837]

... rauhe Wüste Gobi, auch Schamo, d.h. Sandkörner, und Chanhai, d.h. Sandmeer genannt, einschließt. Den ... ... erstreckt sich von N. nach S. gegen 50 und von O. nach W. 60 Meilen ; in ihr ist der Zarehsee, welcher den Hirmend ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 129-131.
Dover

Dover [Brockhaus-1837]

... von Calais (s.d.) gelegen, von dem es nur 6 M. entfernt ist. D. liegt dicht am westl. Fuße der gegen ... ... Ausbruch der franz. Revolutionskriege wurde D. nach der Seeseite durch viele neue Werke und Erweiterung und Verbesserung ...

Lexikoneintrag zu »Dover«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 587-588.
Ceylon

Ceylon [Brockhaus-1837]

... , von der sie durch die Palksstraße getrennt wird, welche von O. nach W. eine Reihe kleiner Inseln und Klippen, die Adamsbrücke genannt, durchzieht, und hat einen Flächeninhalt von 1730 ! M. Von der Seeseite gewährt die Insel einen sehr lieblichen Anblick, ...

Lexikoneintrag zu »Ceylon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 400.
Amerika

Amerika [Brockhaus-1837]

... Cultur interessanteste Welttheil, wird im W. vom stillen Ocean , im O. von dem atlant. und dem ... ... , welcher durch den 1200 ! M. großen Winnipegsee fließt und der Churchillfluß, die in die Hudsonbai münden. ... ... Seen in Südamerika zeichnet sich vorzüglich der 250 ! M. große, 12,100 F. hoch gelegene Titicacasee ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 66-69.
Bolivia

Bolivia [Brockhaus-1837]

... Bolivia nach seinem Befreier Bolivar (s.d.) nannte, wird im W. vom stillen Meere und Peru , ... ... 15,000 und 28,000 ! M. und die der Bevölkerung zwischen 600,000 und 1,200,000 Einw ... ... und fruchtbaren Bodens, sind daher auch am besten angebaut. Im O. des Gebirges senkt sich das Land zu den weiten, ungesunden, zum ...

Lexikoneintrag zu »Bolivia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 283.
Brabant

Brabant [Brockhaus-1837]

... mit Nordbrabant einen Theil der Niederlande (s.d.) und hatte im Ganzen einen Flächenraum von 204 ! M. Nach dem Aussterben seiner eignen Herzöge fiel es 1406 an ... ... gehören. – Brabanter Thaler heißen auch Albertusthaler (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Brabant«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 307.
Brenner

Brenner [Brockhaus-1837]

Brenner heißt einer der ansehnlichsten Berge der die Grafschaft Tirol von W. nach O. durchschneidenden Hauptbergkette, welcher besonders merkwürdig wegen der seit den Römerzeiten gangbaren, in einer Höhe von 4376 F. darüber aus Deutschland nach ...

Lexikoneintrag zu »Brenner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 318-319.
Golkonda

Golkonda [Brockhaus-1837]

... von den Briten abhängig ist und etwa 4500 ! M. mit 10 Mill. Einw. beherrscht, das Königreich Golkonda zu nennen. ... ... nach dem Namen der Hauptstadt das Königreich Hyderabad. Unweit von dieser letztern liegt G., das vormals Hauptstadt des den mittlern Theil des Dekan ... ... das Fort zu einem Staatsgefängnisse. Diamantgruben hat zwar G. in seinen Umgebungen gar nicht, es werden aber ...

Lexikoneintrag zu »Golkonda«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 238-239.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon