Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Antillen

Antillen [Brockhaus-1837]

... Mulatten, theils freigelassene Neger , sind meist Unterhändler, kleine Kaufleute, Gastwirthe u.s.w., und nur wenige reichere unter ihnen haben auch Grundbesitz. Auf ... ... Pflanzungen leben. Die Antillen waren der erste Theil Amerika 's, den die Europäer kennen lernten, denn ... ... Insel , welche Colombo am 11. Oct. 1492 betrat und S.-Salvador nannte, gehört zu den ...

Lexikoneintrag zu »Antillen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 90-91.
Erbauung

Erbauung [Brockhaus-1837]

... die Sinnlichkeit und die Leidenschaften bezähmen, und wird so Ascetik , d.h. Anleitung zur Übung und Befestigung in der Tugend . Dazu bedarf ... ... , welche daher ebenso auf Abwege führt, wie das beschauliche Leben . (S. Beschauung .) Wie Licht ...

Lexikoneintrag zu »Erbauung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 678-679.
Flandern

Flandern [Brockhaus-1837]

... bis zu der untern Schelde . Im S. reicht es bis zu den Städten Douay, Doornick und Grammont. Die ... ... hinzu und eine lange Reihe von Grafen aus dem Hause jenes Balduin's besaß diese drei Grafschaften, bis der Mannsstamm dieses Hauses 1383 erlosch. ...

Lexikoneintrag zu »Flandern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 51.
Achilles

Achilles [Brockhaus-1837]

... der Heerführer derselben, floh, von A. verfolgt, dreimal um die Stadt, bis er endlich zum Kampfe sich stellte. Nach tapferm Streite fiel er, von A.'s Wurfspieß getroffen und ward an des Siegers Wagen gebunden ins Lager der Griechen geschleift. Doch auch A., durch diesen Sieg zum ...

Lexikoneintrag zu »Achilles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 17-19.
Freiburg [1]

Freiburg [1] [Brockhaus-1837]

... Bern , gegen W. und S. an den neufchaleier See und den Canton Waadt und hat ... ... Denen gepflanzt wurde, die aus der Schlacht bei Murten (s.d.) 1476 zurückkehrten. Man hat sie bereits mit Säulen stützen müssen. ...

Lexikoneintrag zu »Freiburg [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 104-105.
Bulgarei

Bulgarei [Brockhaus-1837]

Bulgarei (die) oder Bulgarien , eine Provinz der europ. ... ... 800,000 Einw. Bis beinahe an die Donau sendet der Balkan (s.d.) schönbewaldete Arme aus, zwischen denen weite, gutbewässerte und fruchtbare Thäler liegen, ...

Lexikoneintrag zu »Bulgarei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 348.
Antonius [2]

Antonius [2] [Brockhaus-1837]

... schweren Krankheit genesen war, 1095 daselbst die Hospitalbrüderschaft des heil. A. zu stiften, welche die Pflege der dahin Pilgernden zum Zwecke hatte, ... ... Zeit als Schutzmittel gegen Feuersbrünste. – Nächst ihm ist am Berühmtesten der heil. A. von Padua , von Geburt ...

Lexikoneintrag zu »Antonius [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 94.
Erbsünde

Erbsünde [Brockhaus-1837]

... diesem geistigen Elende entrissen werden, da ohne denselben nach Augustin (s.d.) auch die größte Selbstverleugnung und die erhabenste Tugend nur ... ... aber ebendeshalb zurechnungsfähig ist, so setzten mit Kant (s.d.) neuere Philosophen für diese Beschaffenheit der menschlichen Natur an ...

Lexikoneintrag zu »Erbsünde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 681.
Dauphiné

Dauphiné [Brockhaus-1837]

... W. an die Rhone , gegen S. an die Provence grenzte, östl. durch die Alpen von ... ... wiederholt erloschen. König Ludwig XIV . ließ in usum delphini , d.h. zum Gebrauch für den Dauphin beim Unterterrichte in den alten Sprachen ...

Lexikoneintrag zu »Dauphiné«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 517.
Cyklopen

Cyklopen [Brockhaus-1837]

... auf Sicilien gehaust haben soll und mit dem Odysseus (s.d.) eins seiner berühmten Abenteuer bestand. Der Söhne des Uranus waren drei, denen für sich allein, sowie unter Mitwirkung Vulcan 's, die wichtigsten und beschwerlichsten Arbeiten ... ... , wie z.B. das Schmieden der Donnerkeile Jupiter 's. Die feuerspeienden Berge , namentlich der ...

Lexikoneintrag zu »Cyklopen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 490-491.
Eginhard

Eginhard [Brockhaus-1837]

... in seinen Ländern traf, und an dessen Entwürfen. So soll E. den Gedanken gehabt haben, die Mosel und die Saone und ... ... und ließ sie dann trauen. Nach dem Tode des Kaisers trennte sich E. aus übelverstandener Frömmigkeit von seiner Frau, wurde Benedictinermönch und ...

Lexikoneintrag zu »Eginhard«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 624.
Analogie

Analogie [Brockhaus-1837]

Analŏgie ist gleichbedeutend mit Verhältnißmäßigkeit; analogisiren heißt vergleichen und analog ... ... gar nicht oder wenigstens nur theilweise zu erkennen vermögen, so beurtheilen wir sie analogisch, d.h. wir vergleichen sie mit andern ihnen ähnlichen und tragen nun deren uns bekannte ...

Lexikoneintrag zu »Analogie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 77.
Abiponer

Abiponer [Brockhaus-1837]

Abiponer , (die), früher ein zahlreicher kriegerischer Indianerstamm Südamerika 's, dessen bis auf 5000 Seelen verminderte Überreste, von Pferdezucht und Jagd sich nährend, in Paraguay und disseit des Paraguaystroms leben. Sie sind noch größtentheils Heiden , tatowiren ihre bräunlichen ...

Lexikoneintrag zu »Abiponer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 8-9.
Erbämter

Erbämter [Brockhaus-1837]

Erbämter sind der deutschen Verfassung eigenthümliche, anfänglich durch die Reichsgesetze gestaltete, ... ... Kaisers und Reichs , welche beifeierlichen Gelegenheiten, z.B. bei der Kaiserkrönung (s. Deutsche Kaiser und Könige ), die stellvertretende erbliche Verwaltung der ...

Lexikoneintrag zu »Erbämter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 678.
Damokles

Damokles [Brockhaus-1837]

... zu kosten. Auf des Dionysius Befehl wurden D. nun alle dem Herrscher selbst gebührende Ehren erwiesen, er trug dessen ... ... der ihm aber zu verstehen gab, grade so bedroht sei auch sein von D. so oft gepriesenes Glück . Das Schwert des D. wird daher noch als Sinnbild des irdischen Glücks ...

Lexikoneintrag zu »Damokles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 499.
Corsaren

Corsaren [Brockhaus-1837]

... die Seeräuber. welche ihre Fahrzeuge in den Häfen der Berberei (s. Barbaresken ) ausrüsteten und ... ... aber erwarb sich 1830 durch die Eroberung von Algier (s.d.) und die mit den benachbarten Barbareskenstaaten abgeschlossenen Verträge das Verdienst, ... ... Raubschiff gebraucht, und zuweilen versteht man unter Corsaren auch überhaupt Seeräuber (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Corsaren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 477-478.
Alderman

Alderman [Brockhaus-1837]

Alderman , d.i. Ältester, war bei den Angelsachsen der Titel der Vorsteher der Grafschaften, den jetzt in England die Vorsteher einer Stadtgemeinde führen, welche den Stadtrath bilden. Diese werden auf Lebenszeit gewählt und ihre Zahl richtet sich nach der Größe des ...

Lexikoneintrag zu »Alderman«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 44.
Belangen

Belangen [Brockhaus-1837]

Belangen , d.i. so viel als verklagen, wird nur im Civilproceß gebraucht und zwar von Demjenigen, gegen welchen die richterliche Hülfe angerufen wird, damit er ... ... im Criminalprocesse spricht man dagegen von Angeklagten, Angeschuldigten und erhobener Anklage (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Belangen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 213.
Cicerone

Cicerone [Brockhaus-1837]

Cicerone werden in Italien Diejenigen genannt, welche beim Besuche von Merkwürdigkeiten und Alterthümern die Führer und Erklärer machen, und haben diesen Namen wegen ihrer gewöhnlich großen Redseligkeit mit einer scherzhaften Anspielung auf M. T. Cicero erhalten.

Lexikoneintrag zu »Cicerone«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 431.
Dalmatien

Dalmatien [Brockhaus-1837]

... , wurde 489 von den Ostgothen, nachher von den Avaren (s.d.) unterworfen, welche im 7. Jahrh. von den Slawen vertrieben ... ... erst mit seiner Selbständigkeit im Frieden von Campo Formio , wo D. an Östreich kam, von dem es zwar ...

Lexikoneintrag zu »Dalmatien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 497-498.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon