Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Consecration

Consecration [Brockhaus-1837]

Consecration , ein lat. Ausdruck, bedeutet überhaupt Einweihung ... ... vorzugsweise von der Weihe des Brotes und Weines zum Abendmahle (s.d.) gebraucht. Die Katholiken verstehen darunter ferner die feierliche Weihe eines neugewählten ... ... auch die Versetzung von Menschen unter die Götter oder ihre Apotheose (s.d.) verstanden.

Lexikoneintrag zu »Consecration«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 460-461.
Buenos Ayres

Buenos Ayres [Brockhaus-1837]

... Staates und der Argentinischen Republik (s.d.), liegt am westl. Ufer des la Plata, 44 M. von ... ... Strome ankern und ihre Ladung in kleinen Fahrzeugen weiter schaffen lassen. B. A. ward 1535 von den Spaniern gegründet, war dann Hauptstadt einer span. ...

Lexikoneintrag zu »Buenos Ayres«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 347.
Fata Morgana

Fata Morgana [Brockhaus-1837]

Fata Morgana ist eine eigenthümliche Luftspiegelung (s.d.), welche häufig an der Meerenge von Messina zwischen Sicilien und der ital. Küste vorkommt. Sie entsteht, wenn die Sonnenstrahlen in einem Winkel von 45 Grad auf die ...

Lexikoneintrag zu »Fata Morgana«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 14.
Aimonskinder

Aimonskinder [Brockhaus-1837]

... Herzogs von Dordogne, eines Vasallen Karl 's des Großen, Reinold, Adelhart, Ritsart und Writsart, sind die Helden einer ... ... muthiger, kecker Jüngling, erschlug mit dem Schachbrete einen der Paladine Karl 's des Großen und hierüber entspann sich ein Kampf, der 16 ... ... Sage schon früh die merkwürdigsten Thaten Karl 's des Großen in Verbindung gebracht, und mit ihnen vermischt ...

Lexikoneintrag zu »Aimonskinder«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 39.
Condensation

Condensation [Brockhaus-1837]

... , das jedoch nicht, wie bei der Compression (s.d.), durch Anwendung des Druckes oder ähnlicher ... ... daher heißt auch Condensator die Vorrichtung unter dem Kolben einer Dampfmaschine (s.d.), durch welche der den Kolben hebende Dampf , nachdem er hinreichend ... ... eine Einrichtung, durch welche die schwächern Grade der Elektricität (s.d.) beobachtet werden können.

Lexikoneintrag zu »Condensation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 457.
Ammonshörner

Ammonshörner [Brockhaus-1837]

Ammonshörner oder Ammonīten sind versteinerte Schneckenschalen eines, ... ... Man findet sie in ganzen Lagern beieinander auf Bergen von fast 2000 F. über der Meeresfläche, was zu der Annahme berechtigt, daß sie aus jener ...

Lexikoneintrag zu »Ammonshörner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 70.
Contribution

Contribution [Brockhaus-1837]

Contribution , ein lat. Ausdruck, bedeutet Beisteuer und wird besonders von ... ... und entweder vom Feinde für Verschonung des eroberten Landes von Plünderung und Verheerung (s. Brandschatzung ) und als Entschädigung für die Kriegskosten aufgelegt, oder vom ...

Lexikoneintrag zu »Contribution«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 467.
Bambocciaden

Bambocciaden [Brockhaus-1837]

Bambocciāden werden in der Malerei solche Darstellungen genannt, welche Scenen des niedern Volkslebens, z.B. Wirthshaus-, Jahrmarktsscenen u.s.w., auffallende Gestalten und Physiognomien auf eine charakteristische Weise wiedergeben. Der Name schreibt sich von dem niederländ. Maler, Peter von Laar, ...

Lexikoneintrag zu »Bambocciaden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 176.
Brüdergemeine

Brüdergemeine [Brockhaus-1837]

... Jesu darstellen. Dabei hängen sie aber an den Bildern, die das N. T. von Christus gebraucht und führen stets das Blut , die ... ... der apostolischen Agapen, Liebesmahle (s.d.) unter Gebet und Gesang bei Thee und Backwerk. ...

Lexikoneintrag zu »Brüdergemeine«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 330-331.
Friedrich II. [1]

Friedrich II. [1] [Brockhaus-1837]

... Morgenlande bekannt und that selbst einen Einfall in F.'s Erblande. Dieser war indeß in seinem Unternehmen ... ... Gregor IX. folgte, früher ein Freund F.'s, wurde sein gefährlichster Feind., Er bestätigte den Bann , floh, um der Macht F.'s sich zu entziehen, 1244 nach Lyon und sprach hier, ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich II. [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 113.
Christian IV.

Christian IV. [Brockhaus-1837]

Christian IV . , der berühmteste König von Dänemark und ... ... oldenburgischen Stamme, geb. 1577, war beim Tode seines Vaters , König Friedrich 's II., noch minderjährig, daher vier Reichsräthe in seinem Namen acht Jahre das ...

Lexikoneintrag zu »Christian IV.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 424-425.
Affenbrotbaum

Affenbrotbaum [Brockhaus-1837]

Affenbrotbaum oder Baobab , ... ... ein in Hinsicht seiner Größe merkwürdiger Baum , wächst in den Küstenländern Afrika 's vom weißen bis zum grünen Vorgebirge, besonders in sandigen Ebenen , und soll ...

Lexikoneintrag zu »Affenbrotbaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 30.
Beludschistan

Beludschistan [Brockhaus-1837]

... des Landes , Kelat , liegt im N. in der Landschaft Sarawan und 8000 F. über dem Meere , hat 20,000 Einw., ist ... ... nur in der nächsten Umgegend anerkannt wird; im S. hat er namentlich nur die feste Stadt Kedsch inne ...

Lexikoneintrag zu »Beludschistan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 218-219.
Ferdinand II. [2]

Ferdinand II. [2] [Brockhaus-1837]

... zur Folge hatten, die jedoch im Augenblicke des Ausbruchs erstickt wurde. F. machte zu verschiedenen Malen Reisen durch sein Land, um sich selbst ... ... obschon eine völlige Befriedigung der Gemüther noch keineswegs ganz gelungen zu sein scheint. F. hatte sich 1832 mit der sardin. Prinzessin Christine Marie ...

Lexikoneintrag zu »Ferdinand II. [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 27.
Ferdinand II. [1]

Ferdinand II. [1] [Brockhaus-1837]

... , die jemals über Deutschland hereingebrochen sind. Kurz vorher, ehe F. den Kaiserthron bestieg, hatten die ... ... Böhmen schon das verhängnißvolle Zeichen zum dreißigjährigen Kriege gegeben, welchen F., der 1619 auf den Kaiser Matthias folgte, bis an seinen Tod eifrig fortsetzte. (S. Dreißigjähriger Krieg .) Ihm folgte ...

Lexikoneintrag zu »Ferdinand II. [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 25.
Cistercienser

Cistercienser [Brockhaus-1837]

... Bernhardinerorden vom h. Bernhard (s.d.), der sich große Verdienste um dessen Ausbreitung erwarb. Der Orden ... ... in strenger Beobachtung der Regeln erschlafften Benedictinern, durch den Wunsch Abt Robert's und einiger Gleichgesinnter, ein ihrer Meinung nach Gott gefälligeres Leben ...

Lexikoneintrag zu »Cistercienser«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 434.
Aprikosenbaum

Aprikosenbaum [Brockhaus-1837]

Aprikosenbaum (der), hat wahrscheinlich das südl. ... ... soll am Kaukasus ganze Wälder bilden. Aus Armenien ward er zu Alexander's des Großen Zeiten nach Griechenland , später nach Italien und durch die ... ... ; auch ist es schädlich, sich dieser Kerne statt der Mandeln in Backwerk u.s.w. zu bedienen.

Lexikoneintrag zu »Aprikosenbaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 102.
Conföderation

Conföderation [Brockhaus-1837]

Conföderation heißt nach dem Lateinischen eine Verbindung mehrer Staaten zu gemeinschaftlichen ... ... Zwecken, ohne daß diese als kriegerisch vorausgesetzt werden, wie bei der Coalition (s.d.). Im ursprünglichen Königreiche Polen wurden Conföderationen die Verbindungen einer Anzahl Edelleute ...

Lexikoneintrag zu »Conföderation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 458.
Confrontation

Confrontation [Brockhaus-1837]

Confrontation nennt man im Strafproceß den Act, durch welchen verschiedene bei einer gerichtlichen Untersuchung betheiligte Personen , Zeugen , Mitschuldige u.s.w. einander gegenübergestellt werden, um über ihre Person oder über zweifelhafte ...

Lexikoneintrag zu »Confrontation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 458-459.
Approximation

Approximation [Brockhaus-1837]

Approximatĭon , d.i. Annäherung, nennt man in der Rechenkunst die möglichst nahe Bestimmung des Werths einer Größe, wenn es nicht möglich ist, denselben genau anzugeben. Jemandem den Werth einer Sache approximativ angeben, heißt dann überhaupt soviel als bestimmen, wieviel ...

Lexikoneintrag zu »Approximation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 102.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon