Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sophokles

Sophokles [Brockhaus-1837]

... war ein Athener, geb. 495 oder 491 v. Chr., gest. 407. Er war ungefähr 17 Jahre jünger als ... ... sind oft herausgegeben worden, namentlich von Brunck, Erfurdt, Hermann, Schäfer u. A.; am besten ins Deutsche übersetzt von Solger (2 Bde., Berl. ...

Lexikoneintrag zu »Sophokles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 224.
Sebastian [2]

Sebastian [2] [Brockhaus-1837]

Sebastian (Dom), regierte als König von Portugal 1557–78 ... ... des Infanten Johann und Johanna's, einer Tochter des Kaisers Karl V . Durch eine verkehrte Erziehung wurde seinem Geiste eine an Fanatismus ...

Lexikoneintrag zu »Sebastian [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 146.
Euripides

Euripides [Brockhaus-1837]

... drei größten griech. Trauerspieldichter, geb. 480 v. Chr. zu Salamis , grade an dem Tage, an welchem die ... ... , des macedonischen Königs Archelaus, fand aber hier schon nach drei Jahren (407 v. Chr.) seinen Tod, indem er, wie erzählt wird, von Hunden ...

Lexikoneintrag zu »Euripides«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 704.
Zoroaster

Zoroaster [Brockhaus-1837]

... diese Ansicht neuerlich wieder bestritten und behauptet worden, daß Z. um 2000 v. Chr. gelebt haben müsse. Die Parsen oder Gebern (s ... ... nach Bactrien begeben habe, wo ihm am Hofe des Königs Gustasp's (Kyaxares l.) die ausgezeichnetste Aufnahme zu Theil wurde. Viele morgenländische und ...

Lexikoneintrag zu »Zoroaster«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 813.
Pharisäer

Pharisäer [Brockhaus-1837]

Pharisäer , Abgesonderte, Fromme, hießen bei den Juden die Theilhaber einer religiös-politischen Sekte, welche im 2. Jahrh. v. Chr. unter den Makkabäern entstand, ihren Ursprung aber schon früher durch den unter den Juden nach Wiederherstellung ihres Gemeinwesens durch Esra ...

Lexikoneintrag zu »Pharisäer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 484-485.
Pyrometer

Pyrometer [Brockhaus-1837]

... ertragen wurden und deren einer nach Wedgwood 's Maßstab gleich 488° R. ist. Indessen verdienen die danach gemachten Angaben kein Vertrauen in Hinsicht ihrer ... ... kleinen Metallplatten, deren am leichtesten schmelzbare von Gold (dessen Schmelzhitze 1468° R. beträgt), die übrigen aus Gold und einem wachsenden ...

Lexikoneintrag zu »Pyrometer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 601.
Semiramis

Semiramis [Brockhaus-1837]

Semirămis , die berühmte Königin von Assyrien , ungefähr 2000 I. v. Chr., wird nach einer uralten Sage als Tochter der Göttin Derceto genannt, die als Kind von Tauben ernährt, selbst einer Göttin an Schönheit und Verstand gleichkam. Sie zeigte dem ...

Lexikoneintrag zu »Semiramis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 164.
Peutinger

Peutinger [Brockhaus-1837]

Peutinger (Konrad), ein ausgezeichneter Gelehrter, geb. 1465 aus einer Patrizierfamilie ... ... Abgeordneter auf mehren Reichstagen, sowie bei Kaiser Maximilian I . und Karl V . seiner Vaterstadt wichtige Dienste leistete und daselbst 1547 starb. Über röm. ...

Lexikoneintrag zu »Peutinger«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 469.
Ferdinand [1]

Ferdinand [1] [Brockhaus-1837]

Ferdinand V., seit 1480 König von Aragonien , vom Papste mit dem Beinamen der Katholische geehrt, ward geb. 1453 und starb am 23. Jan. 1516. Er war ein kluger, kräftiger Fürst , der durch seine Vermählung mit Isabella, der ...

Lexikoneintrag zu »Ferdinand [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 26.
Aristides

Aristides [Brockhaus-1837]

... an der Reihe, denselben zu führen. A. aber, der das Mangelhafte dieser Einrichtung erkannte, vermochte die ... ... glänzenden Sieg bei Marathon erfocht. Im nächsten Jahre zum Archon erwählt, erwarb sich A. die allgemeinste Achtung; doch ward ... ... in seinen Plänen behindert sah. Durch den Einfluß desselben ward A. 483 v. Chr. aus Athen verbannt, drei Jahre darauf jedoch ...

Lexikoneintrag zu »Aristides«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 116.
Venezuela

Venezuela [Brockhaus-1837]

... jenes Jahres sich in die drei Freistaaten Ecuador, Neugranada und V. trennte. V. hat seinen Namen von der Stadt V., d.h. Kleinvenedig, welche ... ... , sondern ordnete auch die innern Angelegenheiten von V., dämpfte im Nov. 1834 einen Aufstand in Maracaibo und ...

Lexikoneintrag zu »Venezuela«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 568.
Terentius

Terentius [Brockhaus-1837]

Terentĭus (Publius) mit dem Beinamen Afer, d.h. der Afrikaner, ein berühmter röm. Lustspieldichter, wurde um 194 v. Chr. in Afrika geboren und wurde schon als Kind zum Sklaven verkauft. Publius Terentius, ein röm. Senator, kaufte ihn, nahm ihn ...

Lexikoneintrag zu »Terentius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 389.
Äthiopien

Äthiopien [Brockhaus-1837]

... Sudan, d.h. Land der Schwarzen. Die neuere Geographie kennt kein Ä. mehr, da die Länder am Niger Nigritien oder Sudan, ... ... Quellen des Nils nach ihren eigenthümlichen Namen genannt werden. Unrichtig wird der Name Ä. bisweilen Abyssinien beigelegt. – Äthiopisches Meer ...

Lexikoneintrag zu »Äthiopien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 136.
Simonides

Simonides [Brockhaus-1837]

... , ein griech. Dichter, wurde um 557 v. Chr. auf der Insel Ceos geboren, kam nach Athen ... ... Könige Hiero in Syrakus , bei welchem er bis zu seinem 467 v. Chr. erfolgten Tode blieb. Er war als Dichter hochberühmt, wir besitzen ...

Lexikoneintrag zu »Simonides«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 195.
Terpander

Terpander [Brockhaus-1837]

Terpander war ein griech. Dichter und Tonkünstler, welcher um 650 v. Chr. lebte, aus Lesbos stammte und auf den Rath des Orakels nach Lacedämon berufen wurde, um durch seine Lieder die Gemüther der empörten Bewohner zu beruhigen. Er soll die Leier ...

Lexikoneintrag zu »Terpander«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 390.
Martellos

Martellos [Brockhaus-1837]

Martellos heißen starke, runde und oben kugelfest gewölbte, mit Kanonen besetzte Thürme , wie sie Kaiser Karl V . an den Küsten von Sicilien und Sardinien zur Abwehr der Landung von Seeräubern erbauen ließ. Als Napoleon mit einer Landung in ...

Lexikoneintrag zu »Martellos«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 69.
Diphthong

Diphthong [Brockhaus-1837]

Diphthong ist ein griech. Ausdruck, dem unser Doppellauter entspricht, ... ... wie z.B. au, äu, ai, oi u.s.w., nicht aber ä, ö, ü, welche man sonst auch für Doppellauter hielt, weil die dafür ...

Lexikoneintrag zu »Diphthong«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 571.
Garderobe

Garderobe [Brockhaus-1837]

Garderobe heißt sowol der Platz, an welchem Kleidungsstücke aufbewahrt werden, als die Gesammtheit aller Kleidungsstücke, welche eine Person besitzt. Fürsten , Theaterdirectoren u.a. Personen , welche eine große Menge Kleidungsstücke halten müssen, pflegen eigene Garderobiers ...

Lexikoneintrag zu »Garderobe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 143.
Argonauten

Argonauten [Brockhaus-1837]

Argonauten , d.i. Argofahrer, heißen in der griech. Sagengeschichte die Helden, welche um die Mitte des 13. Jahrh. v. Chr. auf dem Schiffe Argo den Zug nach Kolchis unternahmen, um ...

Lexikoneintrag zu »Argonauten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 114-115.
Seckendorf [2]

Seckendorf [2] [Brockhaus-1837]

Seckendorf (Friedr. Heinr., Reichsgraf von), kais. östr. Feldmarschall ... ... wurde 1673 zu Königsberg in Franken geboren, von seinem Oheim Veit Ludw. v. Seckendorf (s.d.) erzogen und studirte 1688–92 die Rechte ...

Lexikoneintrag zu »Seckendorf [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 147-148.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon