Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lohenstein

Lohenstein [Brockhaus-1837]

Lohenstein (Dan. Casp. von), ein in der Literaturgeschichte bekannter deutscher ... ... Gedanken und in Einzelnem kräftiger Ausdruck sind ihm nicht abzusprechen, wie denn überhaupt L. eine reiche, feurige Einbildungskraft und poetische Erfindungsgabe an den Tag legt.

Lexikoneintrag zu »Lohenstein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 759.
Lothringen

Lothringen [Brockhaus-1837]

... Bestrebungen Frankreichs gelang, sich dasselbe zuzueignen und L. 1766 mit Frankreich völlig vereinigt wurde. Ein kleiner Theil des ehemaligen L. mit der Festung Saarlouis ist durch den pariser Frieden ... ... Provinz Rheinland vereinigt worden. Das Haus L. stammt von Gerhard , Grafen von Elsaß, ...

Lexikoneintrag zu »Lothringen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 765.
Hardenberg [2]

Hardenberg [2] [Brockhaus-1837]

Hardenberg (Friedr. von), ein unter dem angenommenen Namen Novalis ... ... ernstsinnige Richtung begünstigt und in gleichem Sinne wirkte sein freundschaftlicher Umgang mit den Dichtern L. Tieck und Fr. Schlegel . Die Liebe zu einer zweiten ...

Lexikoneintrag zu »Hardenberg [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 337.
Ludwig II.

Ludwig II. [Brockhaus-1837]

... mit der bair. Prinzessin Mathilde vermählt. Als L. am 6. Apr. 1830 die Regierung antrat, empfing ihn sein ... ... er strenge Maßregeln ergriff. Die strenge Rechtlichkeit und die freundlich wohlwollende Gesinnung, welche L. stets an den Tag gelegt, haben ihn in der Liebe seines ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig II.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 779-780.
Einsiedeln

Einsiedeln [Brockhaus-1837]

Einsiedeln , ein Flecken und als Wallfahrtsort berühmtes Benedictinerstift, im nordöstl. ... ... Insel Aufenau im Zürichersee, und hat erst 1830 seinen Hoheitsrechten über den Flecken E. entsagt. Zwingli (s.d.) war bis 1519 hier Pfarrer ...

Lexikoneintrag zu »Einsiedeln«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 638.
Epimenides

Epimenides [Brockhaus-1837]

... Tempel die Götter erzürnt, riefen den E. herbei, der sie wieder mit ihnen versöhnte, durch kluge Anordnungen den ... ... Jahren wieder erwachte und dann freilich Alles sehr verändert antraf. Das Erwachen des E. ist daher auf plötzliche Entwickelungen unerwarteter Dinge sprüchwörtlich angewendet worden und ...

Lexikoneintrag zu »Epimenides«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 676.
Leopold I. [2]

Leopold I. [2] [Brockhaus-1837]

... 1744 glorreich gewann. In den Friedenszeiten war L. thätig für die Wohlfahrt seines Landes besorgt. Er war mit ... ... erbfähig anerkannt wurden. Das rauhe Kriegerleben, der stete Umgang mit Soldaten hatte L.'s Charakter den Anschein der Roheit und des Despotismus gegeben; doch ...

Lexikoneintrag zu »Leopold I. [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 732-733.
Ludwig XI.

Ludwig XI. [Brockhaus-1837]

Ludwig XI . , König von Frankreich 1461–83, geb. ... ... Krieg zu führen, welcher durch den Frieden von Arras 1482 beendet wurde. L. war der erste franz. König, welcher schweiz. Truppen in Sold nahm. ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig XI.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 775.
Rückläufig

Rückläufig [Brockhaus-1837]

... Sonne her, welche, wie die aller Planeten , von W. gegen O. allein schneller stattfindet, als die der andern vom Mars an. Sehen wir nun z.B. den Saturn gegen O. und links von der Sonne , so scheint es in Folge des ...

Lexikoneintrag zu »Rückläufig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 763.
Laurentius

Laurentius [Brockhaus-1837]

Laurentius , ein christlicher Märtyrer , war in Spanien geboren und ... ... bemächtigten sich seiner und wollten ihn zwingen, das Kirchengut ihren Händen zu überliefern. L. ließ Arme und Kranke vor sich bringen und zeigte diese seinen Feinden, indem ...

Lexikoneintrag zu »Laurentius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 705.
Deutschland

Deutschland [Brockhaus-1837]

... reicher bewaldet als der N. und der W., hat mehr Laub-, der O. mehr Nadelholz , die gesegnetsten Gegenden unsers Vaterlandes liegen aber in ... ... den er sich leider auch mit den räuberischen Ungarn verband, die aus O. in die Niederdonauländer eingewandert waren und denen er dadurch den ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 534-552.
Nikolaus I.

Nikolaus I. [Brockhaus-1837]

... . zum Thronfolger schon 1823 versiegelt von Alexander l. beim Staatsrathe mit der Bestimmung niedergelegt worden, das betreffende Packet Schriften ... ... Selbständigkeit aufgestandenen Polen (s.d.) gesellte die vom Kaiser Alexander l. diesem Lande gegebene, von N. zurückgenommene Verfassungsurkunde den im Arsenal zu ...

Lexikoneintrag zu »Nikolaus I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 293-294.
Ludwig XVI.

Ludwig XVI. [Brockhaus-1837]

... hierauf die Aufhebung des Königthums und L. wurde am 10. Dec. vor dem Convent öffentlich der Tyrannei, ... ... gegen dieses u.s.w. angeklagt. Malesherbes , Tronchet und Desèze erwählte L. zu seinen Vertheidigern und Desèze hielt zu seiner Vertheidigung eine ... ... Verurtheilung entschieden; dasselbe wurde aufgehoben und am 7. Jan. 1793 L. mit einer Mehrheit von nur fünf ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig XVI.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 776-777.
Ludwig XIV.

Ludwig XIV. [Brockhaus-1837]

... Verwirklichung dieses Testaments verfocht L. in dem span. Erbfolgekriege 1702–13. In diesem Kriege ... ... Rastadt und Baden 1714 wurde Philipp V., L.'s Enkel, als König von Spanien anerkannt, jedoch einer möglichen Vereinigung von Frankreich und Spanien für die Zukunft vorgebeugt, auch L. bestimmt, an England , ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig XIV.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 775-776.
Afghanistan

Afghanistan [Brockhaus-1837]

... den östl. Nebenflüssen des Indus . Im O. dieses Flusses erheben sich von N. nach S. neben-und ... ... Pehlwi- und neupers. W. des Landes als Nomaden , theils im O. als Halbnomaden, theils in Städten und Dörfern, wo sie sich mit ...

Lexikoneintrag zu »Afghanistan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 30-31.
Lichtenberg [1]

Lichtenberg [1] [Brockhaus-1837]

... jedoch nur vier Lieferungen von L. sind. Die letzten Jahre seines Lebens verließ L., fast menschenscheu, nie sein Zimmer und starb 1799. ... ... Titel : »Vermischte Schriften «, herausgegeben von L.'s Bruder, Ludw. Christian L., und Kries (9 Bde, Götting. ...

Lexikoneintrag zu »Lichtenberg [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 742-743.
Schwarzwald

Schwarzwald [Brockhaus-1837]

... Richtung anschließenden Odenwalde die oberrheinische Tiefebene im O., vom Rheine gewöhnlich drei Meilen entfernt bleibend und sich nur ... ... haseler Stalaktitenhöhle, gewöhnlich das Erdmännleinloch genannt. Die untern Gehänge, die gegen O. sich weit sanfter abdachen als gegen W., und die Thäler haben ...

Lexikoneintrag zu »Schwarzwald«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 126-127.
Epaminondas

Epaminondas [Brockhaus-1837]

... konnte die schon in die Stadt eingedrungenen Thebaner zum Rückzuge nöthigen. E. wendete sich nun gegen die feindliche Hauptmacht nach Arkadien , wo es ... ... Mantinea zur Schlacht kam. Auch hier mußten die Spartaner dem Angriffe des E. weichen, der aber, beim Verfolgen des Feindes plötzlich umringt, mit ...

Lexikoneintrag zu »Epaminondas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 672.
Neufundland

Neufundland [Brockhaus-1837]

... , fürchterliche Stürme und im S. und O. die fast beständig anhaltenden kalten Nebel noch erschweren. Von wilden ... ... Niederlassungen befinden sich nur auf der südl. Halbinsel Avalon und im S. und O. auf der Küste; auf jener Halbinsel liegen die zwei einzigen Städte: ...

Lexikoneintrag zu »Neufundland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 272.
Oxenstierna

Oxenstierna [Brockhaus-1837]

... Stralsunds durch schwed. Truppen unterhandelt hatte, ward O. nach Gustav Adolf's siegreicher Theilnahme am dreißigjährigen Kriege mit ... ... zum Könige zu stoßen, als dieser 1632 bei Lützen fiel, worauf O. die Leitung der Angelegenheiten Schwedens und seiner Bundesgenossen in ... ... . Christine , Königin von Schweden ) widerstrebte O. so viel er vermochte und wendete Krankheit vor ...

Lexikoneintrag zu »Oxenstierna«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 379-380.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon