Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Galicien

Galicien [Brockhaus-1837]

Galicien (das Königreich) ist eine span. Provinz ... ... Häfen bildet; im S. machen die beiden portug. Provinzen Entre Douro e Minho und Tras os Montes, im O. Asturien, Valladolid und Leon die Grenze G.'s, in welchem der ...

Lexikoneintrag zu »Galicien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 134.
Luftpumpe

Luftpumpe [Brockhaus-1837]

... Raume unter der Glocke eine Verbindungsröhre E , welche in den untern Theil der beiden Stiefel mündet. Der Hahn L dieser Röhre ist für gewöhnlich geöffnet. Bei D und ... ... den Kolben herabzustoßen, um alle Luft des Stiefels in die Kugel E zu drängen. Man schließt den Hahn C , ...

Lexikoneintrag zu »Luftpumpe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 781-782.
Kochkunst

Kochkunst [Brockhaus-1837]

... Aus dem Kessel ( H ) geht nun noch eine Röhre ( L ) in die Höhe , welche etwas über der Höhe des ... ... Stärke der Dampfbildung die Feuerung gemäßigt wird, denn je mehr die Öffnung ( E ) durch den Schieber geschlossen wird, desto schwächer wird die ...

Lexikoneintrag zu »Kochkunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 627-628.
Elektricität

Elektricität [Brockhaus-1837]

... der Elektricität zu entwickeln, wozu unter den Deutschen zuerst O. von Guericke (s.d.) und ... ... und für man jedoch beobachtete, daß geriebenes Glas gewöhnlich positive (+ E ), geriebenes Harz dagegen negative Elektricität (– E ) annimmt, so wird die erstere auch wol die Glaselektricität , die ...

Lexikoneintrag zu »Elektricität«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 650-651.
Improvisatoren

Improvisatoren [Brockhaus-1837]

Improvisatōren heißen, ursprünglich in Italien , die Dichter, welche so ... ... In neuerer Zeit sind auch außerhalb Italiens Improvisatoren öffentlich aufgetreten, in Deutschland O. L. B. Wolff , jetzt Professor in Jena , und Langenschwarz . ...

Lexikoneintrag zu »Improvisatoren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 441.
Römisches Reich

Römisches Reich [Brockhaus-1837]

... 366 v. Chr. die von den Volkstribunen L. Licinius und Luc. Sextius beantragten wichtigen Gesetze annehmen, zufolge deren ... ... Perser und Slawen , wozu die von religiösem Fanatismus angespornten Araber von O. her sich gesellten, von denen Konstantinopel selbst seit 668 wiederholt geängstigt ...

Lexikoneintrag zu »Römisches Reich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 735-742.
Buchdruckerkunst

Buchdruckerkunst [Brockhaus-1837]

... drehbaren Spindel d fest, an der oben der Hebel e , durch f verbunden mit dem an der Preßschraube befestigten kürzern ... ... Zieht nun der Drucker den Bengel an sich, so kommt der Hebel e in die entgegengesetzte Bewegung. setzt durch f ...

Lexikoneintrag zu »Buchdruckerkunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 340-345.
Elisabeth Petrowna

Elisabeth Petrowna [Brockhaus-1837]

... auf den Thron zu helfen. Indessen konnte bei L'Estocq's Unbesonnenheit und E.'s Unschlüssigkeit, welche die Ausführung von einer ... ... gewarnt wurde, Gegen maßregeln getroffen. Zwar sprach sie selbst mit E. über die umgehenden Gerüchte, ließ sich aber von ihr so täuschen, ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth Petrowna«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 654-655.
Grossbritannien und Irland

Grossbritannien und Irland [Brockhaus-1837]

... wurde von einer Partei verlangt, der O'Connell die Unterstützung seines mächtigen Einflusses lieh, um wenigstens die Abhülfe gerechter ... ... oder Orkneys (s.d.); d) die Shetlandinseln (s.d.); e) die Hebriden (s.d.) an der Westküste ... ... die Insel Ceylon (s.d.); e) in Afrika Senegambien , mehre Punkte ...

Lexikoneintrag zu »Grossbritannien und Irland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 283-292.
Römische Sprache und Literatur

Römische Sprache und Literatur [Brockhaus-1837]

... , aus S. und N. oder von O. hergekommener Stämme stattfand. Eine neue Völkerschaft und eine neue Sprache , ... ... beschreibenden Gattung angehören. Noch ins 2. Jahrh. fällt der gelehrte und vielgereiste L. Apulejus aus Madaura, einer röm. Colonie in Afrika , dessen ...

Lexikoneintrag zu »Römische Sprache und Literatur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 742-744.
Og

Og [Brockhaus-1837]

Og , ein amoritischer König des Reiches Basan jenseit des Jordans ... ... erfunden, nach denen unter Anderm der böse Engel Samiel der Vater des O. war, welcher noch vor der Sündfluth geboren worden und der einzige Mensch gewesen ...

Lexikoneintrag zu »Og«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 332-333.
Nil

Nil [Brockhaus-1837]

Nil (der) ist der einzige bedeutende afrik. ... ... vermuthet, aus den Thälern des Mondgebirges kommen soll. Vereinigt nehmen sie noch von O. her den Takazze oder Atbara auf, den letzten Zufluß, welchen der Nil ...

Lexikoneintrag zu »Nil«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 294-295.
Cap

Cap [Brockhaus-1837]

... terrassenförmig zu den Hochebenen des Innern auf, indem drei von W. nach O. streichende Hauptgebirgszüge gleichsam als drei dahin führende hohe Stufen zu betrachten sind. ... ... liegt, deren zwei größte Flüsse im W. der Elefanten ., im O. der große Fischfluß sind. Der Boden ist überall fruchtbar, ...

Lexikoneintrag zu »Cap«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 378.
Ems

Ems [Brockhaus-1837]

... Religion unentgeltlich aufgenommen, ärztlich behandelt und verpflegt. Alle Quellen zu E. gehören zu den erdig-alkalischen Mineralwässern und unterscheiden sich wenig durch ihre ... ... .w. empfohlen; auch werden davon jährlich gegen 100,000 Krüge versandt. E. gehört zu den stillen Badeorten, da ihm ...

Lexikoneintrag zu »Ems«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 658.
Öls

Öls [Brockhaus-1837]

... erhielt. Nach dem Erlöschen dieser Linie kam O. 1495 durch Tausch an den Herzog Heinrich von Münsterberg, den ... ... vermählt worden war, jedoch nicht ohne Dazwischenkunft mächtiger Fürsprecher, die Belehnung mit Ö. vom Kaiser . Die Linie Würtemberg -Öls starb ... ... 1789 kinderlos verstorbenen Tochter des letzten Herzogs von Ö. die Erbfolge in diesem Fürstenthume zugesichert, das nun ...

Lexikoneintrag zu »Öls«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 340.
Leo

Leo [Brockhaus-1837]

... erwirkte so den Frieden . Minder glücklich war L. gegen den Vandalenfürsten Genserich, der 455 Rom eroberte. L. konnte nur erlangen, daß kein Mord begangen, die ... ... die drei Hauptkirchen verschont wurden. Er starb 446. L.'s Schriften , die ältesten, noch erhaltenen, von ...

Lexikoneintrag zu »Leo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 729-730.
Mac

Mac [Brockhaus-1837]

Mac oder abgekürzt M', bedeutet im Schottischen Sohn ... ... engl. Fitz, welches aber jetzt nur den Namen natürlicher Söhne vorgesetzt wird, das O' vor irländ. Namen, wie z.B. O'Connel, und die hebr. Sylbe Ben. Alle diese Vorsetzsylben rühren aus ...

Lexikoneintrag zu »Mac«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 1.
Peru

Peru [Brockhaus-1837]

... Natur in drei, von W. nach O. hintereinander liegende Bezirke, von denen der nur 10–15 M. breite, ... ... thätiger Vulkane und Erdbeben sind daher in P. nicht selten. Gegen O. fällt das Gebirge in unermeßliche, von vielen wasserreichen Flüssen befruchtete, ...

Lexikoneintrag zu »Peru«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 454-455.
Meer

Meer [Brockhaus-1837]

... Umdrehung der Erde von W. nach O. die Neigung, sich in der entgegengesetzten Richtung zu bewegen, was z. ... ... in entgegengesetzter Richtung fließen, wie z.B. bei Gibraltar die obere nach O., die untere nach W. geht. Wo sich zwei entgegengesetzte Strömungen begegnen ...

Lexikoneintrag zu »Meer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 97-98.
Erde

Erde [Brockhaus-1837]

... geschieht aber bekanntlich an den von uns gegen O. gelegenen Ländern stets früher als in den gegen W. Ferner erblickt ... ... ferner, wenn sie im Weltmeer beständig gegen W. schifften, daß sie von O. her wieder zu dem Punkte zurückkamen, von dem sie abgereist waren ...

Lexikoneintrag zu »Erde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 682-684.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon