Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fregatte

Fregatte [Brockhaus-1837]

... Masten , kleiner als ein Linienschiff (s.d.), dem es übrigens ähnlich ist, mit weniger als 60 Kanonen ... ... Winde geschwellten Segeln dar. – Auch eine Art Kauffahrer (s.d.), welche vermöge ihrer Bauart schneller und leichter als die gewöhnlichen Kauffahrer ...

Lexikoneintrag zu »Fregatte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 103.
Garantie

Garantie [Brockhaus-1837]

Garantie , so viel als Bürgschaft (s.d.) oder Gewährleistung . Wenn irgend welches Vertragsverhältniß zwischen Personen oder Parteien eingegangen wird und eine dritte leistet Garantie, so heißt dieses, sie haftet mit ihrem eignen Vermögen für Erfüllung des Vertrages ...

Lexikoneintrag zu »Garantie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 142.
Elefanta

Elefanta [Brockhaus-1837]

... engl. Präsidentschaft Bombay (s.d.) gehörende kleine ostind. Insel , von einem sonst dort vorhanden ... ... Säulen tragen seine Decke, und er enthält das riesenhafte Bild Brahma 's (s.d.), der sonst hier verehrt worden sein mag, sowie an ...

Lexikoneintrag zu »Elefanta«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 649.
Corsaren

Corsaren [Brockhaus-1837]

... . welche ihre Fahrzeuge in den Häfen der Berberei (s. Barbaresken ) ausrüsteten und seit Ende ... ... aber erwarb sich 1830 durch die Eroberung von Algier (s.d.) und die mit den benachbarten Barbareskenstaaten abgeschlossenen Verträge das Verdienst, ... ... mit Raubschiff gebraucht, und zuweilen versteht man unter Corsaren auch überhaupt Seeräuber (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Corsaren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 477-478.
Erdbirne

Erdbirne [Brockhaus-1837]

Erdbirne (die) oder knollentragende Sonnenrose, auch Stangenerdapfel genannt, ist eine ... ... Pflanze, stammt aus Amerika und kam wahrscheinlich, wie die Kartoffeln (s.d.), im 16. Jahrh. nach Europa , wo sie jetzt an vielen ...

Lexikoneintrag zu »Erdbirne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 682.
Antinous

Antinous [Brockhaus-1837]

... bei einer Luftfahrt in den Fluten des Nils seinen Tod fand. Hadrian's Trauer darüber war übermäßig und um ihn zu ehren, versetzte er ... ... ihn feierliche Gottesdienste und Spiele an. Die bildende Kunst hat A. durch zahlreiche Statuen , sowie auf Münzen und ...

Lexikoneintrag zu »Antinous«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 91.
Blutgeld

Blutgeld [Brockhaus-1837]

Blutgeld nannte man bei den alten Deutschen das Geld , wodurch sich ein Mörder von der den Verwandten eines Erschlagenen zustehenden Blutrache (s.d.) loskaufen konnte. Blutgeld werden ferner in England die Belohnungen genannt, ...

Lexikoneintrag zu »Blutgeld«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 272.
Candiren

Candiren [Brockhaus-1837]

... Blüten , Samen , Wurzeln u.s.w. mit geläutertem und abgeklärtem Zucker überziehen, den man zu diesem ... ... Handel kommen. Im Großen geschieht das natürlich nur, wo dergleichen Früchte u.s.w. häufig sind, wie z.B. in Italien , wo ...

Lexikoneintrag zu »Candiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 374.
Corvette

Corvette [Brockhaus-1837]

Corvette heißen nach dem Französischen kleinere, schnellsegelnde ... ... eine verdeckte Batterie haben und im Range nach den Fregatten (s.d.) kommen, denen sie auch in der Bauart gleichen.

Lexikoneintrag zu »Corvette«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 480.
Exponent

Exponent [Brockhaus-1837]

... Exponent wird die Zahl in der Arithmetik (s.d.) genannt, welche angibt, wie vielmal mit sich selbst eine andere ... ... der Exponent eine gebrochene Zahl , so zeigt er die Wurzel (s.d.) der Zahl an, neben welcher er steht.

Lexikoneintrag zu »Exponent«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 711.
Alderman

Alderman [Brockhaus-1837]

Alderman , d.i. Ältester, war bei den Angelsachsen der Titel der Vorsteher der Grafschaften, den jetzt in England die Vorsteher einer Stadtgemeinde führen, welche den Stadtrath bilden. Diese werden auf Lebenszeit gewählt und ihre Zahl richtet sich nach der Größe des ...

Lexikoneintrag zu »Alderman«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 44.
Ausbruch

Ausbruch [Brockhaus-1837]

Ausbruch nennt man den Wein , welcher aus den schönsten und ... ... besonders in Ungarn , und namentlich in Tokay, Eperies, St.- Georgen u.s.w. gebräuchlich. Zuweilen führen auch die feinsten Sorten Rheinweine den Namen Ausbruch ...

Lexikoneintrag zu »Ausbruch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 152.
Belangen

Belangen [Brockhaus-1837]

Belangen , d.i. so viel als verklagen, wird nur im Civilproceß gebraucht und zwar von Demjenigen, gegen welchen die richterliche Hülfe angerufen wird, damit er seine ... ... im Criminalprocesse spricht man dagegen von Angeklagten, Angeschuldigten und erhobener Anklage (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Belangen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 213.
Cavatine

Cavatine [Brockhaus-1837]

Cavatine ist in der Musik gleichbedeutend mit Ariette und also der Name eines Gesangstücks von leichterm Charakter oder eines kleinen Liedes , das eine gefällige Weise besitzt, aus einem Satze besteht und zuweilen mit einem Recitativ (s.d.) verbunden ist.

Lexikoneintrag zu »Cavatine«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 393.
Cicerone

Cicerone [Brockhaus-1837]

Cicerone werden in Italien Diejenigen genannt, welche beim Besuche von Merkwürdigkeiten und Alterthümern die Führer und Erklärer machen, und haben diesen Namen wegen ihrer gewöhnlich großen Redseligkeit mit einer scherzhaften Anspielung auf M. T. Cicero erhalten.

Lexikoneintrag zu »Cicerone«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 431.
Collator

Collator [Brockhaus-1837]

Collātor , d.h. Verleiher, wird Jemand genannt, der das Recht hat, eine geistliche oder Schulstelle oder ein Stipendium zu vergeben, und das Recht dazu heißt daher das Collatur - oder Patronatsrecht . (S. Patron .)

Lexikoneintrag zu »Collator«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 445.
Christina [1]

Christina [1] [Brockhaus-1837]

Christina , Königin von Schweden , geb. 1626, die einzige Tochter Gustav Adolf's , der ihr eine ungewöhnliche, fast männliche Erziehung geben und vor seinem Heereszuge nach Deutschland als Thronerbin von den Ständen huldigen ließ. ...

Lexikoneintrag zu »Christina [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 425-426.
Bonaparte [2]

Bonaparte [2] [Brockhaus-1837]

... hätte die Beharrlichkeit und den Geist Napoleon's bedurft, den Joseph 's gute Absichten, seine Liebe zur ... ... Francs in die Schweiz , erschien aber 1815 nach Napoleon's Rückkehr wieder in Paris und folgte nach der Schlacht von ...

Lexikoneintrag zu »Bonaparte [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 287.
Bonaparte [4]

Bonaparte [4] [Brockhaus-1837]

... Dürftigkeit. Seit 1796 verbesserten sich mit Napoleon's Verhältnissen auch die Lucian 's; er wurde Kriegscommissair, 1797 Mitglied und ... ... Verfahrens auf sich. Sein Festhalten republikanischer Ansichten gegenüber den Bestrebungen Napoleon's, die Militairherrschaft geltend zu machen, entzweite die Brüder und Lucian ... ... IV., vorzüglich aber bei der Königin und dem Friedensfürsten (s.d.) so in Gunst setzte, ...

Lexikoneintrag zu »Bonaparte [4]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 293.
Bonaparte [6]

Bonaparte [6] [Brockhaus-1837]

... von Schill (s.d.) und des Herzogs Friedrich Wilhelm (s.d.) von Braunschweig -Ols beunruhigten 1809 den neuen König, 1812 aber rief ihn Napoleon's Wille mit nach Rußland, wo er den Oberbefehl über zwei Armeecorps ... ... er auch am Arme verwundet wurde, viel Entschlossenheit. Nach Napopoleon's zweiter Abdankung nahm er zunächst seinen ...

Lexikoneintrag zu »Bonaparte [6]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 294.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon