Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Äthiopien

Äthiopien [Brockhaus-1837]

... der bekannten Welt wohnten, Äthiopier genannt wurden. Ä. wurde in das westl. und östl. eingetheilt; das erstere scheint den ... ... Sudan, d.h. Land der Schwarzen. Die neuere Geographie kennt kein Ä. mehr, da die Länder am Niger Nigritien oder ... ... eigenthümlichen Namen genannt werden. Unrichtig wird der Name Ä. bisweilen Abyssinien beigelegt. – Äthiopisches Meer ...

Lexikoneintrag zu »Äthiopien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 136.
Commentar

Commentar [Brockhaus-1837]

... auch so viel wie Denkwürdigkeiten, weshalb z.B. Jul. Cäsar (s.d.) die Beschreibung seiner Kriege mit den Galliern und mit Pompejus ... ... gewöhnlicher Bedeutung versteht man darunter die Auslegung und Erläuterung von Schriften , z.B. von Gedichten oder philosophischen Werken des Alterthums, durch fortlaufende, ...

Lexikoneintrag zu »Commentar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 451.
Caducität

Caducität [Brockhaus-1837]

... caduk bedeutet das Zerstört- oder Verfallensein einer Sache und man spricht z.B. in diesem Sinne von Caducität oder Hinfälligkeit des Körpers , von Caducität oder Baufälligkeit eines Hauses u.s.w. In der Rechtssprache nennt man caduk diejenigen Güter, zu welchen ...

Lexikoneintrag zu »Caducität«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 362.
Beelzebub

Beelzebub [Brockhaus-1837]

... Baalsebub, d.h. Baal (s.d.) der Fliegen , war ein von den Ekronitern in Syrien ... ... ein Beiname des Baal , der ihn als Fliegenabwehrer bezeichnete. Im N. T. kommt Beelzebub, oder wie ihn die Juden spottweise nannten, Beelzebul, ...

Lexikoneintrag zu »Beelzebub«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 208.
Füseliere

Füseliere [Brockhaus-1837]

Füseliere oder Füsiliere sind leichte Fußsoldaten, welche in mehren Heeren eigne Bataillone bilden. So gehören z.B. in Preußen zu jedem Feldregimente zwei Bataillone Musketiere (s.d.) und ein Bataillon Füseliere. Der Name kommt von dem franz. ...

Lexikoneintrag zu »Füseliere«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 130.
Concession

Concession [Brockhaus-1837]

Concession heißt nach dem Lateinischen jede Bewilligung, jedes Zugeständniß, insbesondere wird aber die Erlaubniß zur Betreibung gewisser Gewerbe , z.B. der Gastwirthschaft, des Musicirens, der Herausgabe einer Zeitschrift u.s.w., so genannt, zu deren Ertheilung sich der Staat in der ...

Lexikoneintrag zu »Concession«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 454.
Experiment

Experiment [Brockhaus-1837]

Experiment wird nach dem Lateinischen ein Versuch genannt, wie deren z.B. in der Naturlehre (s.d.) absichtlich angestellt werden, um die Eigenschaften der Körper aus ihrer Wechselwirkung aufeinander erfahrungsmäßig kennen zu lernen, indem nicht immer die Natur von selbst ...

Lexikoneintrag zu »Experiment«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 711.
Conjunction

Conjunction [Brockhaus-1837]

Conjunction , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, welcher ... ... wird in der Sprachlehre als Name von Redetheilen gebraucht, welche, wie z.B. daß, dann, theils – theils, entweder – oder, erstens, zweitens. endlich u.s.w., zur Verbindung einzelner Worte und Sätze dienen und daher im ...

Lexikoneintrag zu »Conjunction«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 460.
Entomologie

Entomologie [Brockhaus-1837]

Entomolŏgie hat man nach dem Griechischen die Lehre ... ... ihre Naturbeschreibung und Geschichte genannt; ein Entomolog ist daher ein Insektenkundiger (s. Insekten ). – Entomolithen sind Versteinerungen von Insekten , wie sie z.B. im Bernstein vorkommen.

Lexikoneintrag zu »Entomologie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 669.
Bambocciaden

Bambocciaden [Brockhaus-1837]

Bambocciāden werden in der Malerei solche Darstellungen genannt, welche Scenen des niedern Volkslebens, z.B. Wirthshaus-, Jahrmarktsscenen u.s.w., auffallende Gestalten und Physiognomien auf eine charakteristische Weise wiedergeben. Der Name ...

Lexikoneintrag zu »Bambocciaden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 176.
Decimalrechnung

Decimalrechnung [Brockhaus-1837]

... Art der Rechnung genannt, bei der man nur Decimalbrüche (s. Bruchrechnung ) anwendet, wodurch das ... ... Summe der Zahlen 3,07, 11,6, 4,003 ist z.B. 18,673 oder 18 Ganze, 6 Zehntel, 7 Hunderttheile, 3 Tausendtheile ... ... auch die Rechnung mit zehntheiligen Längen-. Flächen- und Körper - Maßen (s.d.) verstanden.

Lexikoneintrag zu »Decimalrechnung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 520.
Bijouteriewaaren

Bijouteriewaaren [Brockhaus-1837]

Bijouteriewaaren werden nach dem Französischen die aus edlem ... ... Metall, echten und unechten Steinen und Perlen gearbeitete Schmucksachen genannt, z.B. Ohrringe, Armbänder , Schnallen, Tuchnadeln, Hals - und Uhrketten u.s.w. Früher wurden dergleichen Gegenstände vorzüglich in Frankreich fabrikmäßig verfertigt, das ...

Lexikoneintrag zu »Bijouteriewaaren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 250.
Dyk

Dyk [Brockhaus-1837]

Dyk ( Anton van), berühmter Historien- und vorzüglich Portraitmaler und der ausgezeichnetste Schüler von Rubens (s.d.), geb. 1599 zu Antwerpen , war der Sohn eines geschickten Glasmalers ...

Lexikoneintrag zu »Dyk«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 614.
Foy

Foy [Brockhaus-1837]

... Sebastian ), ein tapferer General Napoleon's, geboren 1775 zu Ham. Nachdem er sich in den Revolutionskriegen ausgezeichnet hatte ... ... General in Spanien , und blieb hier bis zur Absetzung Napoleon's, nachdem er 1812 den Oberbefehl über das franz. Heer in ...

Lexikoneintrag zu »Foy«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 76.
Dom

Dom [Brockhaus-1837]

... Bau auszeichnen, so wird der Ausdruck Dom auch im bildlichen Sinne , z.B. von der Decke großer Felsenhöhlen, vom Laubdache des Hochwaldes u.s.w. gebraucht. – Unter Domcapitel wird ... ... zu einer Domkirche gehörigen Geistlichen und Pfründeninhaber verstanden. (S. Capitel .)

Lexikoneintrag zu »Dom«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 580-581.
Gäa

Gäa [Brockhaus-1837]

... Uranos ( Himmel ) geboren und mit diesem dann die Titanen (s.d.) gezeugt. Da Uranos aber seine Kinder ins Innere der Erde ... ... , bemächtigten sich dieselben der Weltherrschaft. Auch als dieser später durch Zeus (s. Jupiter ) wieder entthront wurde, soll G. ...

Lexikoneintrag zu »Gäa«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 130-131.
Alt

Alt [Brockhaus-1837]

Alt , die zweite der vier Hauptstimmen, zwischen dem Sopran oder ... ... die tiefere weibliche Stimme , welche vom kleinen f bis zum zweigestrichenen e reicht. Schön und rein ausgebildet hat die Altstimme etwas ungemein Rührendes, ...

Lexikoneintrag zu »Alt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 60.
Beg

Beg [Brockhaus-1837]

Beg und Bei , so viel wie Fürst und Titel ... ... . Fürst der Fürsten , untergeordnet sind, der zugleich Pascha (s.d.) mehrer Roßschweife und Statthalter über eine Provinz ist.

Lexikoneintrag zu »Beg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 209.
Erde

Erde [Brockhaus-1837]

... Bahn von ungefähr 130 Mill. M. in Gestalt einer Ellipse (s.d.), in deren einem Brennpunkte die Sonne sich befindet, und legt ... ... sind Tag und Nacht aller Orten gleich. (S. Äquinoctium .) Dies findet jährlich zuerst im März ...

Lexikoneintrag zu »Erde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 682-684.
Eier

Eier [Brockhaus-1837]

... finden vorzüglich die Eier der Hühner (s.d.) in der Küche, Apotheke und zu gewerblichen Zwecken ... ... fürchtete ehedem die angeblich aus Hahneiern entstehenden Basilisken (s.d.). – Das, gleich andern milden Ölen, als äußerlich erweichendes Mittel ... ... Eiern, nämlich denen des Vogels Sis, erzählt der Talmud (s.d.), denn als er einmal ...

Lexikoneintrag zu »Eier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 634-635.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon