Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Panama

Panama [Brockhaus-1837]

Panăma (die Landenge oder der Isthmus von) oder Darien , ... ... am atlant. und der Bai von Panama am stillen Meere nur vier M. breit. Sie besteht aus den dichten Felsengrund der Fortsetzung der Cordilleras de ...

Lexikoneintrag zu »Panama«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 391-392.
Seraph

Seraph [Brockhaus-1837]

Seraph , in der Mehrheit Seraphim , werden bei den Propheten des A. T. die Obersten der Engel genannt, welche das Angesicht Jehova's schauen und in Chören Loblieder auf ihn singen. Nach einer Stelle in Jesaias 6, 2 ...

Lexikoneintrag zu »Seraph«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 169.
Pharao

Pharao [Brockhaus-1837]

Pharăo war, wie man annimmt, der mit König gleichbedeutende und gemeinschaftliche Name der frühern Beherrscher von Ägypten , deren mehre auch im A. T. erwähnt werden. Abraham's Weib, Sarah, ward z.B. von ...

Lexikoneintrag zu »Pharao«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 484.
Porcia

Porcia [Brockhaus-1837]

Porcĭa , eine der berühmten Freiheitsheldinnen des alten Roms, war die Tochter des Censors Cato (s.d.) von Utica und Gattin des berühmten M. Brutus (s.d.), an dessen Bestrebungen für Vertheidigung der röm. ...

Lexikoneintrag zu »Porcia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 536.
Asmodi

Asmodi [Brockhaus-1837]

... Tobias, bei spätern jüdischen Schriftstellern aber sehr oft erwähnt wird. Nachdem A. der Sara, einer Tochter Raguels in der medischen Stadt Rages ... ... fern zu halten. In Beziehung auf diese Sage haben spätere Dichter den A. zum Eheteufel gemacht, durch welchen aller eheliche Unfrieden herbeigeführt wird.

Lexikoneintrag zu »Asmodi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 131-132.
Obadja

Obadja [Brockhaus-1837]

Obadja ist der Name eines der kleinen Propheten , der in ... ... . Chr. weissagte. Seine zwischen den Schriften von Amos und Jona ins A. T, aufgenommene Weissagung ist die kleinste von allen und ihrem Inhalte nach wenige ...

Lexikoneintrag zu »Obadja«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 315.
Quarte

Quarte [Brockhaus-1837]

Quarte . In der Musik wird unter Quarte ein Intervall ... ... Quart eine verminderte und eine übermäßige sein kann. Auf der Violine heißt ferner die A-Saite die Quarte. – Auch in der Fechtkunst wird die vierte regelmäßige Hauptart ...

Lexikoneintrag zu »Quarte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 606.
Mentor

Mentor [Brockhaus-1837]

Mentor hieß der Freund des Ulysses oder Odysseus , welchem dieser ... ... für sein Haus anvertraute, als er in den trojan. Krieg zog. M. wurde der weise Lehrer des Telemach, Sohnes des Ulysses, und sein Name ...

Lexikoneintrag zu »Mentor«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 115.
Spanien

Spanien [Brockhaus-1837]

... (das alte Sagunt) u.a., die jetzt nur den vierten oder fünften Theil ihrer frühern Einwohnerzahl haben, ... ... nicht bedeutend ist und nur die geringe Summe von 1400 auf die ! M. ergibt. Am dichtesten bevölkert sind Galicien und die baskischen Provinzen ... ... Maria , der Marie Luisenorden, der amerikanische Orden der h. Isabelle u.a. gekommen. Die außereuropäischen Besitzungen S ...

Lexikoneintrag zu »Spanien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 227-234.
Amerika

Amerika [Brockhaus-1837]

... Ebenen nehmen dagegen 256,000 ! M. ein. Das Klima A.'s ist im äußersten S. und ... ... Temperatur der Luft in A. niedriger als in den Ländern der alten Welt unter gleichen ... ... Erdbeben sind besonders in Südamerika häufig und sehr heftig. A. hat viele eigenthümliche Erzeugnisse der Natur ; dagegen fehlen ihm aber wieder ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 66-69.
Arabien

Arabien [Brockhaus-1837]

... ein steiniges, wüstes und glückliches A, wie man sie bei den Geographen, vorzüglich des Alterthums, findet, unbekannt ... ... Hedshas, Jemen und Nedsched sind. Hedshas oder das steinige A. erstreckt sich längs der ganzen Ostküste des ... ... Dschidda, Jamba und Taif Jemen oder das glückliche A., der fruchtbarste Theil ganz A.'s, begreift den ganzen südwestl. Theil ...

Lexikoneintrag zu »Arabien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 104-105.
Hamburg

Hamburg [Brockhaus-1837]

... schönen Ebene , da, wo sich die Alster in dieselbe ergießt, 18 M. von der Mündung der Elbe in die Nordsee. Drei ... ... Rathe aber für sich allein Eine Stimme . Es hat zum Bundesheer 1298 M. zu stellen. Zum Bürgermilitair gehört alle waffenfähige Mannschaft von ...

Lexikoneintrag zu »Hamburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 318-320.
Orleans [2]

Orleans [2] [Brockhaus-1837]

... Heinrich III. 1589 wieder erlosch. Von den nachfolgenden Bourbons wurde O. von Ludwig XIV . seinem einzigen Bruder Philipp I., Herzog ... ... , denen er auch das Erbfolgerecht zusicherte. Da jedoch der Herzog von O. die vornehmsten Personen des Hofes, die ...

Lexikoneintrag zu »Orleans [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 352-354.
Serbien

Serbien [Brockhaus-1837]

Serbien oder Servien , ein der Pforte tributpflichtiges, übrigens aber unabhängiges ... ... Albanien , Bosnien und Ungarn . Seine Größe beträgt 5–600 ! M., die Zahl der Einwohner 7–800,000. Letztere sind Slawen ...

Lexikoneintrag zu »Serbien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 169-170.
Hebräer

Hebräer [Brockhaus-1837]

Hebräer oder Ebräer , d.h. die von Jenseits, war ... ... Mesopotamien nach Palästina einwanderte. Dieses Land wurde nach den Schriften des A. T. durch göttliche Verheißung den Nachkommen des Abraham als Wohnung und Eigenthum ...

Lexikoneintrag zu »Hebräer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 350-351.
Mailand

Mailand [Brockhaus-1837]

... größten ital. Städten, heißt daher mit Recht »das große M.« und ist die Residenz des Vicekönigs, eines Erzbischofs ... ... Landes - und der mailänder Provinzialbehörden, zahlreicher Bildungsanstalten, darunter auch eines k. k. Instituts der Wissenschaften und Künste , einer Akademie ...

Lexikoneintrag zu »Mailand«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 24-26.
Sumatra

Sumatra [Brockhaus-1837]

... niederländischen Besitzungen, Benkulen genannt, umfassen ungefähr 350 ! M. In ihnen liegen das Fort Marlborough und ... ... die Insel Billiton mit 70000 E. ansehnliche Eisengruben. Das Reich A tsch in, 4000 ! M. umfassend, mit einer Residenzstadt gleiches Namens, ... ... besaß ein Gebiet von 350 ! M., die Präsidentschaft Benkulen (Bencoolen), welche die Niederländer 1825 gegen Abtretung von ...

Lexikoneintrag zu »Sumatra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 332-333.
Corsica

Corsica [Brockhaus-1837]

... Insel Sardinien getrennte, 178 ! M. große Insel mit 186,000 Einw., die ein Departement des ... ... Rotondo und Monte d'oro über 8000 F. sich erhebt und durch nach O. und W. zahlreich sich erstreckende Seitenäste eine Menge Thäler bildet, ...

Lexikoneintrag zu »Corsica«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 478.
Waldeck

Waldeck [Brockhaus-1837]

... waldeckischen Länder 21 2 / 3 ! M. und gegen 60000 Einw. umfassen, welche sich nach der am 1. ... ... hohe Pön oder der teutoburger Wald an der Quelle der Diemel, im O. ausgebrannte Vulkane und als solcher besonders der Lammsberg zu ... ... Rathe hat und 1 Bataillon von 618 M. zum elften Armeecorps stellt. Die seitlanger Zeit bestehende ...

Lexikoneintrag zu »Waldeck«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 642-643.
Ziethen

Ziethen [Brockhaus-1837]

Ziethen (Hans Joachim von), der aus dem ... ... Cavaleriegeneral, war 1699 auf dem älterlichen Gute zu Wustrau in der Grafschaft Ruppin, sieben M. von Berlin , geboren. Aus Neigung nahm er im 14. Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Ziethen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 800-801.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon