Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ali

Ali [Brockhaus-1837]

... durch die Truppen der Pforte zerstreut worden war und A. in die Heimat zurückkehrte, empfing ihn seine Mutter mit Verachtung und ... ... berufen und da er sich nicht stellte, ein Heer gegen ihn gesandt. A. wußte aber sich meisterhaft in seiner Burg zu behaupten, ... ... . Unter der Versicherung gänzlicher Begnadigung übergab A. Janina und bezog hierauf seinen Sommerpalast auf einer ...

Lexikoneintrag zu »Ali«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 54-55.
Auge

Auge [Brockhaus-1837]

Auge (das), mittels dessen wir die sichtbaren ... ... in ihrem Mittelpunkte mit einer runden Öffnung, dem Sehloche, der Sehe oder Pupille ( p ) versehene Regenbogenhaut ( ee ) und hinter ihr die von dem sogenannten Strahlenkörper ...

Lexikoneintrag zu »Auge«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 143-145.
Erde

Erde [Brockhaus-1837]

... geschieht aber bekanntlich an den von uns gegen O. gelegenen Ländern stets früher als in den gegen W. Ferner erblickt ... ... ferner, wenn sie im Weltmeer beständig gegen W. schifften, daß sie von O. her wieder zu dem Punkte zurückkamen, von dem sie abgereist waren ...

Lexikoneintrag zu »Erde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 682-684.
Hund

Hund [Brockhaus-1837]

Hund ... ... dänische Dogge , der Schweinsrüde , der Sausin der, der Hetzhund u.a. Zu der vierten Classe der Wild - oder Jagdhunde mit ...

Lexikoneintrag zu »Hund«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 423-426.
Gase

Gase [Brockhaus-1837]

... dieselbe Weise wie R mit der Vorlage A in Verbindung stehen. Die Röhre C geht dann aus der ... ... Gasapparate ausgeführt werden, können die vorstehenden Abbildungen einen Begriff geben. A stellt einen Ofen mit 60 Retorten zur Gewinnung des ... ... Namens Winzer , der in England sich A. Winsor nannte, die Gas- und Koakgesellschaft in ...

Lexikoneintrag zu »Gase«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 145-147.
Fall

Fall [Brockhaus-1837]

... gegen W., sondern vielmehr um ein Weniges gegen O. abweichen. Dieser merkwürdige Umstand fand bald seine Erklärung und wurde nicht ein Beweis gegen die Drehung der Erde von W. nach O., sondern der schlagendste Beweis für dieselbe. Es ist eine ... ... Punkt treffen, sondern um so weiter nach O. fallen, je höher der Ort war, von dem ...

Lexikoneintrag zu »Fall«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 4-5.
Alba

Alba [Brockhaus-1837]

... Oranien ihre Thore. Vergebens suchte A. durch Wuth und Grausamkeit den Sturm zu beschwichtigen; seine Siege halfen nur ... ... zu Harlem , 1573, steigerten den Unwillen der Niederländer bis zur Verzweiflung. A.'s Glücksstern war untergegangen; voll Unmuth begehrte er seine Entlassung ... ... Haus und Hof verlassen mußten! In Madrid fand A. einen gnädigen König; fiel aber in ...

Lexikoneintrag zu »Alba«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 40-41.
Amor

Amor [Brockhaus-1837]

... haben, die im deutschen Volksmärchen der Aschenbrödel auserlegt werden. Doch unterstützt von A., der sie insgeheim noch ebenso feurig als früher liebt, vollbringt sie Alles ... ... Schönheitssalbe zu holen hat. Endlich söhnt sich Venus mit ihr aus; auf A.'s Fürbitte wird sie vom Jupiter ...

Lexikoneintrag zu »Amor«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 71.
Drei

Drei [Brockhaus-1837]

Drei Diese Zahl galt schon im frühesten Alterthume für eine heilige ... ... Völker, z.B. der Indier und Ägypter, eine wichtige Rolle ; auch das A. T. erzählt von drei Erzvätern (s.d.), der Geheimsinn des ...

Lexikoneintrag zu »Drei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 593.
Ätna

Ätna [Brockhaus-1837]

... Umgegend von Bronte verwüstet ward. Etwa 800 F. unterhalb des Gipfels des Ä. sind die Reste des sogenannten Philosophenthurms, welcher das Andenken an den Tod ... ... in den Krater gestürzt haben soll, erhält. Auffallend ist der üppige Pflanzenwuchs am Ä.; auf seinem Rücken und an seinem Fuße wachsen Fichten ...

Lexikoneintrag zu »Ätna«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 137-138.
Giro

Giro [Brockhaus-1837]

... Leipzig den 27. Januar 1837. A–z. « Durch den Zusatz: » Oder dessen Ordre« wird der ... ... werden kann. Durch die Worte : » Werth empfangen« bekennt der A–z (dies ist der Girant), daß er von dem N. ...

Lexikoneintrag zu »Giro«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 223.
Anno

Anno [Brockhaus-1837]

... Ausführung seiner Plane erkannte. Doch war A. stets bereit, zu vermitteln und dem Könige guten Rath zu ... ... die Petersabtei zu Saalfeld in Thüringen , gestiftet hat. Zu Ehren dieses A. wurde wahrscheinlich kurz nach seinem Tode ein Loblied gedichtet, gewöhnlich das ...

Lexikoneintrag zu »Anno«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 87-88.
Adam

Adam [Brockhaus-1837]

... Menschenpaar hatte drei Söhne, Kain , Abel und Seth , und A. starb nach besonders angestellten Berechnungen, die freilich nicht auf sichern Grundlagen beruhen ... ... Jahren, von denen er 130 im Paradiese verlebt hatte. Die Geschichte A.'s findet man fast in allen Überlieferungen alter Völker ...

Lexikoneintrag zu »Adam«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 21.
Arnd

Arnd [Brockhaus-1837]

Arnd (Joh.), der berühmteste unter den Erbauungsschriftstellern ... ... Predigten wacker gegen Alle, die ihre Überzeugungen nicht theilten, kämpften. Noch setzt haben A.'s Schriften eine größere Verbreitung, als alle übrigen Andachtsbücher; doch Dem, ...

Lexikoneintrag zu »Arnd«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 123.
Äsop

Äsop [Brockhaus-1837]

... er dieselbe weiter ausbildete. Andere waren gar der Meinung, daß nie ein Ä. gelebt habe und daß dieser Name erst durch die äsopische Fabel ... ... aber hierin auch zu weit gegangen sein, so scheint doch soviel gewiß, daß Ä. keine seiner Fabeln aufgezeichnet hat und daß sie sich ...

Lexikoneintrag zu »Äsop«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 132.
Data

Data [Brockhaus-1837]

Data , ein lat. Ausdruck, bedeutet überhaupt Gegebenes, z.B. ... ... einer Art beigefügte Angabe von Ort und Zeit ihrer Ausfertigung verstanden, daher dato, a dato und nach dato so viel wie nach oder von heute, d ...

Lexikoneintrag zu »Data«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 516.
China

China [Brockhaus-1837]

China , von den Chinesen ... ... und Butan, im S. von Hinterindien und dem Meerbusen von Tonkin, im O. von dem Meerbusen von Petscheli, dem gelben und dem chines. Meere ...

Lexikoneintrag zu »China«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 411-415.
Göthe

Göthe [Brockhaus-1837]

Göthe (Joh. Wolfgang ), der größte Dichter ... ... ist unter der Presse . Sein Briefwechsel mit Schiller , Zelter u. A., der gleichfalls durch den Druck veröffentlicht worden ist, enthält höchst interessante Bemerkungen ...

Lexikoneintrag zu »Göthe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 240-244.
Juden

Juden [Brockhaus-1837]

Juden heißt das gesammte israelit. Volk seit seiner Rückkehr aus ... ... Ein Werk derselben war die Sammlung der durch Überlieferung fortgepflanzten Auslegungen und Zusätze zum A. T., welche um 200 von Rabbi Jehuda dem Heiligen veranstaltet, ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 512-515.
Haiti

Haiti [Brockhaus-1837]

... Verwirrung gelang es dem Neger Toussaint l'Ouverture , große Gewalt zu erlangen; er bestätigte die Abschaffung der ... ... 25,000 M. nach S.-Domingo, um dasselbe wieder zu unterwerfen. Toussaint l'Ouverture , wirksam unterstützt von Pétion , Dessalins und Henri Christoph , ...

Lexikoneintrag zu »Haiti«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 312-314.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon