Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Daniel

Daniel [Brockhaus-1837]

... verurtheilte aber dafür seine Widersacher. Dem Einflusse D.'s wird auch die 547 von Cyrus (s.d.) gestattete Rückkehr der Israeliten nach Palästina zugeschrieben, wohin ... ... nicht folgte. Das nach ihm benannte Buch des A. T. ist erst nach seiner Zeit aus schriftlichen ...

Lexikoneintrag zu »Daniel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 510.
Doctor

Doctor [Brockhaus-1837]

... auf der Universität Bologna (s.d.) Ehrentitel und eine Würde, zu welcher nur das Collegium der Lehrer ... ... , eine von ihm verfaßte gelehrte Abhandlung in lat. Sprache vertheidigt hat (s. Disputation ), wird er vom Dekan der betreffenden Facultät feierlich ...

Lexikoneintrag zu »Doctor«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 577.
Jaguar

Jaguar [Brockhaus-1837]

Jaguar (der) oder der amerik. Tiger kommt an Wildheit und Größe dem Königstiger (s. Tiger ) fast gleich, soll sich aber leichter wie dieser zähmen lassen. Er gehört, wie dieser, zum Katzengeschlecht und ist eines ...

Lexikoneintrag zu »Jaguar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 479-480.
Deiche

Deiche [Brockhaus-1837]

Deiche werden in der Wasserbaukunst Dämme von Erde und Steinen ... ... für die Landwirthschaft gewonnen werden. Damit verbunden sind Siehle und Schleußen (s.d.), mittels deren das mit Deichen umgebene oder Binnenland bewässert, sowie das ...

Lexikoneintrag zu »Deiche«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 522.
Iehova

Iehova [Brockhaus-1837]

... Lieblingsgedanke der Juden war, sich vorzugsweise als das auserwählte Volk Jehova's anzusehen, und diesen schlechthin den Gott Israel's oder den Gott ihrer Väter zu ... ... Particularismus bezeichneten Vorstellungsweise göttlicher Wirksamkeit, nicht eine Eigenschaft Jehova's selbst, sondern ein jüd. Vorurtheil zu ...

Lexikoneintrag zu »Iehova«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 491.
Helena [2]

Helena [2] [Brockhaus-1837]

... Chlorus und Mutter des Kaisers Konstantin 's des Großen (s.d.). Sie war wahrscheinlich in dem Flecken Drepanum in Bithynien, welchen ... ... . Unter allerlei frommen Verrichtungen und Handlungen beschloß sie im 80. Jahre (360 n. Chr.) ihr Leben in dem heiligen Lande. Ihr ...

Lexikoneintrag zu »Helena [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 370.
Epirus

Epirus [Brockhaus-1837]

... In der angeblich von Deukalion (s.d.) erbauten Hauptstadt Dodona , das in der Gegend des ... ... die Türken eroberten, deren Joch es zwar unter Skanderbeg (s.d.) 1447 wieder abwarf, nach dessen Tode jedoch ... ... Provinz und neuerdings der Schauplatz der Thaten Ali Pascha 's (s.d.) von Janina wurde.

Lexikoneintrag zu »Epirus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 676.
Havana

Havana [Brockhaus-1837]

... auf der Nordküste der Insel Cuba (s. Antillen ) und gewährt, vom Meere aus gesehen, mit ... ... geräumig. In einer der Kirchen sind die Gebeine des Colombo (s.d.) beigesetzt. Die Havana ist wichtig durch ihre Lage, indem sie ...

Lexikoneintrag zu »Havana«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 345-346.
Cooper

Cooper [Brockhaus-1837]

... amerik. Romanschriftsteller, welcher nach Walter Scott 's Vorbilde geschichtliche Zeitabschnitte zur Grundlage seiner Dichtungen machte, daneben jedoch vorzüglich in ... ... Lootse «, »Lionel Lincoln, oder die Belagerung von Boston « u.s.w.; seine Anwesenheit in Europa veranlaßte jedoch auch, daß einige seiner ...

Lexikoneintrag zu »Cooper«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 470.
Flagge

Flagge [Brockhaus-1837]

Flagge ist die bis 20 Ellen lange und halb so breite, ... ... Zeichen der Nation , welcher sie angehören, sowie überhaupt als Signal (s.d.) zu dienen. Ihre gewöhnliche Stelle hat die Flagge hinten auf dem Verdeck ...

Lexikoneintrag zu »Flagge«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 50.
Jalape

Jalape [Brockhaus-1837]

Jalape oder Purgirwurzel (s.d.) ist ein wirksames Arzneimittel, welches von zwei verschiedenen Pflanzen gewonnen ... ... etwa 6000 F. am Ostabhange der mexican. Anden, bei San-Salvador u.s.w. in schattigen und feuchten Gegenden wächst. Die Jalape ist eine große ...

Lexikoneintrag zu »Jalape«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 483.
Barden

Barden [Brockhaus-1837]

... welche zu Julius Cäsar 's Zeit einen großen Theil des heutigen Frankreichs bewohnten und von den Römern ... ... Munde des Volkes leben, die durch die Gesänge Ossian 's (s.d.), der vorzugsweise der caledonische oder schott. Barde heißt, ...

Lexikoneintrag zu »Barden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 183.
Gebern

Gebern [Brockhaus-1837]

Gebern oder Parsen sind ein von den alten Persern abstammender Volksstamm, welcher noch an der alten, von Zoroaster (s.d.) gestifteten, in dem heiligen Buche, » Zend -Avesta« niedergelegten Religion ...

Lexikoneintrag zu »Gebern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 152-153.
Cramer [2]

Cramer [2] [Brockhaus-1837]

Cramer ( Karl Gottlob), der Verfasser der früher vielgelesenen Romane » Erasmus Schleicher« (4 Bde., 1789), »Hasper a Spada« (2 Bde., 1794), »Der Domschütz« (2 Bde., 1804) ...

Lexikoneintrag zu »Cramer [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 482-483.
Gepard

Gepard [Brockhaus-1837]

... etwas kleiner als der Leopard (s.d.) ist. Er hat ein schönes hellfalbes Fell, welches auf dem ... ... ist klein und vom Munde bis zum vordern Augenwinkel erstreckt sich ein S förmiger schwarzer Strich. Am Halse hat der Gepard eine Art von ...

Lexikoneintrag zu »Gepard«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 191-192.
Drakon

Drakon [Brockhaus-1837]

... . Chr. einer der Archonten (s.d.) von Athen und wurde vom Volke ausersehen, ihm die ... ... Beobachtung seiner Gesetze und machte sie bald verhaßt, daher Solon (s.d.) beauftragt wurde, neue abzufassen. D. soll vor dem Unwillen des ...

Lexikoneintrag zu »Drakon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 591.
Faröer

Faröer [Brockhaus-1837]

Faröer sind eine zwischen 61°20' – 62°30' N. Br. und 9°25'– 10° 5' Ö. Länge in der Nordsee liegende Inselgruppe, welche ihren Namen wahrscheinlich durch die Normänner von den wilden Schafen (Faar), die sie hier fanden, ...

Lexikoneintrag zu »Faröer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 10.
Detail

Detail [Brockhaus-1837]

... mit sorgfältig auseinandersetzen, erklären, genau erörtern u.s.w. sind. Der Kaufmann versteht unter Detail das Gegentheil vom Großhandel oder ... ... wie z.B. Theatergemälde, im Ganzen oder durch das Ensemble (s.d.), den Gegensatz von Detail, eine Wirkung hervorbringen sollen, während andern ...

Lexikoneintrag zu »Detail«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 533.
Diskus

Diskus [Brockhaus-1837]

Diskus nannten die alten Griechen und Römer jene ... ... Ziele geschleudert wurde und deren Erfindung die Sage dem Perseus (s.d.) zuschrieb. Das Diskuswerfen gehörte bei den Alten zu den gewöhnlichen Leibesübungen ...

Lexikoneintrag zu »Diskus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 573.
Glosse

Glosse [Brockhaus-1837]

Glosse , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, heißt eine erklärende Bemerkung, ... ... Juristen im 12. und 13. Jahrh. zu dem Corpus juris (s.d.) machten, und welche theils zwischen die Zeilen ( glossae interlineares ), theils ...

Lexikoneintrag zu »Glosse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 233.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon