Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Didot

Didot [Brockhaus-1837]

... Von ihm übernahm die Druckerei 1759 sein Sohn Pierre D., der ältere D. genannt, geb. 1761, welcher das vom Vater Begonnene gleich ... ... Buchdruckerei, erneuerte die Erfindung der Stereotypen (s.d.), lieferte Übersetzungen aus dem Griechischen und Lateinischen und ...

Lexikoneintrag zu »Didot«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 565-566.
Fakir

Fakir [Brockhaus-1837]

Fakir (arabisch) bedeutet ursprünglich einen Armen, weswegen die Mönche der Mohammedaner, die Derwische (s.d.), mit diesem Namen bezeichnet werden. Auch die Büßenden in Ostindien haben ...

Lexikoneintrag zu »Fakir«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 3.
Euler

Euler [Brockhaus-1837]

Euler (Leonhard), einer der ausgezeichnetsten deutschen Mathematiker des 18. Jahrh., ... ... wissenschaftliche Bildung erhielt, und namentlich den Unterricht von Joh. Bernoulli (s.d.) genoß. Im 19. Jahre schon wurde er von der Akademie der ...

Lexikoneintrag zu »Euler«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 703.
Erden

Erden [Brockhaus-1837]

... , im Wasser unauflösliche Körper , bis H. Davy (s.d.) über die schon vorher von Andern aufgestellte Vermuthung mittels des Galvanismus zur ... ... .B. in der Ackererde vorhanden sind, welche die Bodenkunde (s.d.) dem Landwirth beurtheilen lehrt.

Lexikoneintrag zu »Erden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 684.
Cenis

Cenis [Brockhaus-1837]

Cenis (der Berg ), franz. Mont-Cenis , ein 11 ... ... und der die Grenze zwischen den cottischen und den grauen Alpen (s.d.) bildet. Die Straße überschreitet den Berg in einer Höhe von 6144 ...

Lexikoneintrag zu »Cenis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 394.
Harem

Harem [Brockhaus-1837]

Harem (d.h. das Unverletzliche, ein arab. Wort ) bezeichnet bei den Mohammedanern das Gemach oder Gebäude, in welchem ihre Frauen wohnen. Es ist dem Mohammedaner gesetzlich erlaubt, vier rechtmäßige Frauen und so viele Beischläferinnen, als er will, zu haben ...

Lexikoneintrag zu »Harem«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 337.
Ceuta

Ceuta [Brockhaus-1837]

Ceuta (spr. Ce-uta ), bei den Mauren Septa ... ... feste Stadt mit 8000 Einw., am Fuße des Affenberges, Gibraltar (s.d.) gegenüber, auf einer Landzunge im Kaiserthume Marokko gelegen, Hauptort der kleinen ...

Lexikoneintrag zu »Ceuta«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 398.
Dolde

Dolde [Brockhaus-1837]

Dolde oder Schirmblüthe wird ... ... am Ende eines Stengels oder Zweiges entspringen. Es gibt einfache Dolden ( a ), d.h. solche, wo jeder Blütenstiel nur eine Blüte trägt, wie beim ...

Lexikoneintrag zu »Dolde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 580.
April

April [Brockhaus-1837]

April , der vierte Monat unsers bürgerlichen Jahres, auch der ... ... Osterfest fällt, hat seinen Namen wahrscheinlich von dem lat. Worte aperire , d.h. öffnen, erhalten, weil in demselben sich gleichsam die Natur zu ...

Lexikoneintrag zu »April«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 102.
Elfen

Elfen [Brockhaus-1837]

... den letztern wird der Alp (s.d.) gezählt, und schon ihr Hauch soll die Menschen krank machen können. ... ... und suchen gern neugeborene Kinder zu vertauschen, wie die Zwerge (s.d.), an deren Dasein, wie an das der Elfen, man sonst auch ...

Lexikoneintrag zu »Elfen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 652.
Härte

Härte [Brockhaus-1837]

Härte ist eine relative Eigenschaft der Körper , d.h. eine solche, die ihnen nur beziehungsweise, im Vergleich miteinander, zukommt. Sie hat ihren Grund in dem mehr oder weniger festen Zusammenhange der Bestandtheilchen der Körper . Man nennt denjenigen Körper ...

Lexikoneintrag zu »Härte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 340.
Hekla

Hekla [Brockhaus-1837]

Hekla (der), der bekannteste Vulkan auf der Insel Island (s.d.), welcher besonders in frühern Zeiten durch heftige Ausbrüche sich furchtbar gemacht hat und dessen noch im Innern fortdauernde Thätigkeit man aus der Wärme erkennt, welche ...

Lexikoneintrag zu »Hekla«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 367-368.
Cäsur

Cäsur [Brockhaus-1837]

... rhythmischen Abschnittes im Verse (s.d.), deren jeder je nach seiner Länge zwei und mehre besitzen kann und ... ... Worten zur Erhöhung der Annehmlichkeit und Mannichfaltigkeit des Rhythmus (s.d.) dienen sollen, indem sie gewissermaßen dem Metrum oder Versmaße hemmend entgegenzutreten suchen ...

Lexikoneintrag zu »Cäsur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 390.
Axiom

Axiom [Brockhaus-1837]

Axĭom ist ein griech. Wort und bezeichnet jede allgemeine, d.h. nicht auf einzelne bestimmte Gegenstände beschränkte und aus keinem andern Satze abgeleitete Behauptung, deren Wahrheit Jedermann anerkennen muß, sobald er nur den Sinn derselben richtig gefaßt hat. Die Axiome ...

Lexikoneintrag zu »Axiom«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 161.
Email

Email [Brockhaus-1837]

Email und Schmelz werden leicht schmelzbare, theils undurchsichtige, theils durchsichtige ... ... Metalloxyden verschiedentlich gefärbte Glasflüsse genannt, mit denen metallene Gegenstände ganz oder theilweise emaillirt , d.h. überzogen werden. Das Email wird dabei als mehr oder weniger seines ...

Lexikoneintrag zu »Email«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 657.
Arion

Arion [Brockhaus-1837]

Arīon , der ausgezeichnetste Zitherspieler des Alterthums, ward um 625 v. Chr. auf der Insel Lesbos geboren, unternahm viele Reisen in- und außerhalb Griechenlands und erlangte dadurch einen weitverbreiteten Ruf. Auf einer derselben, als er von Tarent in Italien , ...

Lexikoneintrag zu »Arion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 115.
Debet

Debet [Brockhaus-1837]

Debet heißt beim kaufmännischen Rechnungswesen und bei der Buchhalterei (s.d.) das Gegentheil von Credit , und beide Ausdrücke werden gewöhnlich durch Soll und Haben verdeutscht; mein, sein oder ihr Debet heißt daher so viel wie meine, seine oder ihre Schuld ...

Lexikoneintrag zu »Debet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 519.
Alibi

Alibi [Brockhaus-1837]

Alĭbi , ein lat. Wort , heißt soviel als an einem ... ... Untersuchungen ist es für den Angeschuldigten von der größten Wichtigkeit, sein Alibi zu beweisen, d.h. den Beweis zu führen, daß er sich zu der Zeit, ...

Lexikoneintrag zu »Alibi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 55.
Gelée

Gelée [Brockhaus-1837]

Gelée , der franz. Name der Gallerte (s.d.), bezeichnet vorzugsweise die aus Pflanzensäften gewonnene Gallerte . Einige Fruchtsäfte brauchen nur mit Zucker zusammengekocht und bis zu einem gewissen Grade abgedampft zu werden und erstarren dann beim Erkalten von selbst zu ...

Lexikoneintrag zu »Gelée«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 173.
Heilig

Heilig [Brockhaus-1837]

... werden einer strengen Prüfung unterworfen, sogar ein eigner sogenannter Advocatus diaboli (d.h. Vertreter des Teufels ) beauftragt, alles Mögliche gegen die Kanonisation ... ... und Gregor der Große und fast 1000 Jahre später erst wieder Pius V. 1712 heilig gesprochen, obgleich alle den Titel Heiligkeit ...

Lexikoneintrag zu »Heilig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 357-359.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon