Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Salomo

Salomo [Brockhaus-1837]

Salŏmo , König der Hebräer , 1015–975 v. Chr., der Sohn David 's und der Bathseba. Durch Nathan, den Propheten , erzogen und noch bei Lebzeiten David 's zum Könige gesalbt, ließ er, um der Herrschaft versichert zu sein, ...

Lexikoneintrag zu »Salomo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 26-27.
Theben [2]

Theben [2] [Brockhaus-1837]

... T. glücklich bis zur Schlacht bei Mantinea 363 v. Chr., wo Epaminondas siegend fiel. Bald darauf sank T. ... ... Folge war, daß der junge Alexander, den man todt geglaubt, T. 335 v. Chr. zerstörte und seine Bewohner zu Sklaven machte. Kassander ...

Lexikoneintrag zu »Theben [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 401.
Consul

Consul [Brockhaus-1837]

Consul , d.h. Rathgeber, war der Titel , welchen nach Vertreibung der Könige 510 v. Chr. in der röm. Republik die beiden höchsten, jährlich durch Wahl des Volkes an die Spitze des Senats berufenen Staatsbeamten führten. Beide ...

Lexikoneintrag zu »Consul«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 465.
Egmont

Egmont [Brockhaus-1837]

Egmont (Lamoral, Graf v.), geb. 1522 aus einer der ... ... verdarben Alles wieder und Erstere, wie Philipp glaubten noch dazu, daß E. und die Andern insgeheim die Widersetzlichen aufgemuntert hätten. Darum war der von E. jetzt und früherhin geleisteten Dienste ungeachtet dessen Untergang beschlossen, ...

Lexikoneintrag zu »Egmont«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 624.
Turgot

Turgot [Brockhaus-1837]

... spätern Revolution vorgebeugt hätte. Selbst das Volk wurde gegen T. eingenommen, indem es die wegen Miswachs 1775 an vielen Orten herrschende Theuerung der von T. hergestellten Freiheit des Getreidehandels zuschrieb und von seinen Gegnern darin bestärkt wurde. Auch übersah T. bei seinen großen allgemeinen Zwecken zu sehr ...

Lexikoneintrag zu »Turgot«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 500.
Harlem

Harlem [Brockhaus-1837]

Harlem oder Haarlem , die Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks in der ... ... eine Fläche von 33,000 Morgen Landes bedeckt und durch den Meerbusen Y mit dem Zuidersee verbunden ist, steht durch Kanäle mit Amsterdam und ...

Lexikoneintrag zu »Harlem«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 338.
Epikur

Epikur [Brockhaus-1837]

... . Philosoph, geb. im 4. Jahrh. v. Chr. Geburt bei Athen , ward von Jugend auf von ... ... um jede Art von Lust bis auf den Grund auszukosten. – Von E.'s Schriften kannten wir früher nichts, als was in andern alten ...

Lexikoneintrag zu »Epikur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 674-675.
Buddha

Buddha [Brockhaus-1837]

... . Anhänger zählt. B. lebte um 1000 v. Chr. und wurde der Sage zufolge von einer Jungfrau, der ... ... Klöstern beisammen. Der Buddhismus breitete sich zuerst in Indien . und 300 v. Chr. nördl. nach Tibet und südl. nach Ceylon und ...

Lexikoneintrag zu »Buddha«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 346.
Cypern

Cypern [Brockhaus-1837]

Cypern , türk. Kibris , eine gegen 340 ! M. große ... ... mit mehr als 20,000 Einw. Vor Alexander dem Großen, der sie 333 v. Chr. eroberte, bestanden daselbst mehre unabhängige Königreiche; später kam die Insel ...

Lexikoneintrag zu »Cypern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 491.
Thales

Thales [Brockhaus-1837]

... Vater aller wahren Philosophie anerkennt, wurde 640 v. Chr. oder 629 v. Chr. zu Milet in Ionien geboren, widmete sich anfangs dem Staatsleben, ... ... angehörten und im Verlauf der griech. Philosophie ihre Widerlegung fanden. Zunächst war T. der Stifter der sogenannten ionischen Philosophie , deren Bebauer ...

Lexikoneintrag zu »Thales«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 397-398.
Iehova

Iehova [Brockhaus-1837]

Iehōva ist der heilige Name Gottes im A. T., durch welchen – seiner Bedeutung nach: der da ist, war und wird sein – das Sein Gottes als ein selbständiges bezeichnet und darauf hingewiesen wird, daß mit der Offenbarung Jehova's alle ...

Lexikoneintrag zu »Iehova«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 491.
Livius

Livius [Brockhaus-1837]

... Padua , seinem Geburtsorte, zubenannt, wurde 59 v. Chr. geboren, kam nach Rom, wurde dem Kaiser Augustus ... ... ältere Quellen gegründet, beginnt von der frühesten Entstehung Roms, reicht bis 10 v. Chr. und ist in feierlichem, rednerischem Style geschrieben, dem man ...

Lexikoneintrag zu »Livius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 756.
Thetis

Thetis [Brockhaus-1837]

... sein Vater , bewog die Götter , von ihren Wünschen abzustehen, und T. wurde nun dem Könige der Myrmidonen , dem Peleus, zur ... ... Peleus erwachte, konnte er nur noch einen Sohn, den Achilles , retten. T., über die Störung ihres Gemahls ungehalten, verließ denselben und ...

Lexikoneintrag zu »Thetis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 414-415.
Pindar

Pindar [Brockhaus-1837]

Pindar , einer der größten und gefeiertsten lyrischen Dichter der alten Griechen, wurde um 520 v. Chr. bei Theben in Böotien geboren und war der Sohn eines Flötenspielers. Seine vorzüglichen Anlagen zu Musik und Dichtkunst wurden frühzeitig ausgebildet und in der ...

Lexikoneintrag zu »Pindar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 500.
Toreno

Toreno [Brockhaus-1837]

Torēno (Graf v.), einer der ausgezeichnetern span. Staatsmänner und ... ... Revolution von 1820 kam zwar T. nach Spanien zurück und that sich als Cortesmitglied von neuem hervor, ... ... Madr. 1836) war die nächste Frucht seiner gewonnenen Muße, später aber ging T. wieder ins Ausland, ...

Lexikoneintrag zu »Toreno«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 451.
Monaco

Monaco [Brockhaus-1837]

Monāco (das Fürstenthum) in Sardinien , 25 ! M. mit ... ... dem souverainen Fürsten von M. und Herzoge von Valentinois, seit 1819 Honoratus V., unumschränkt regiert. Gegen 800 Jahre war es im Besitz der 1731 im ...

Lexikoneintrag zu »Monaco«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 171.
Drakon

Drakon [Brockhaus-1837]

Drakon war um 620 v. Chr. einer der Archonten (s.d.) von Athen und wurde vom Volke ausersehen, ihm die ersten geschriebenen Gesetze zu geben, indem bis dahin die Archonten nach ihrem Ermessen urtheilten. D. verfaßte seine ...

Lexikoneintrag zu »Drakon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 591.
Cherub

Cherub [Brockhaus-1837]

Cherub , in der Mehrzahl Cherubim , nannten die Hebräer fabelhafte ... ... Boten Jehovah's dachten, dessen Thron sie trugen. Sie werden zuerst im A. T. als mit Flammenschwertern bewehrte Wächter des Paradieses erwähnt, an dessen Wiederbetretung sie das ...

Lexikoneintrag zu »Cherub«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 409-410.
Sirach

Sirach [Brockhaus-1837]

Sirach , Jesus , der Name des Verfassers und des gleichbenannten apokryphischen Buches im A. T. Dieses Buch, das eine Sammlung von Sittensprüchen enthält, war ursprünglich hebräisch oder aramäisch geschrieben und wurde von einem Enkel des Verfassers in das Griechische übersetzt. Über die ...

Lexikoneintrag zu »Sirach«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 198-199.
Sappho

Sappho [Brockhaus-1837]

Sappho , eine durch ihre feurigen, lyrischen Gesänge berühmte Frau des ... ... geboren zu Mitylene auf der Insel Lesbos und lebte um das I. 600 v. Chr. Sie verließ ihr Vaterland , wahrscheinlich, um den Verleumdungen und Verfolgungen ...

Lexikoneintrag zu »Sappho«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 37-38.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon