Suchergebnisse (230 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Calvin

Calvin [Brockhaus-1837]

Calvin ( Johannes ), eigentlich Jean Cauvin , ... ... wichtigen Fällen den weltlichen Gerichten überliefert werden. Allein nicht blos in diesen Angelegenheiten, sondern in Allem, was Genf betraf, genoß C. das höchste Ansehen ...

Lexikoneintrag zu »Calvin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 366-367.
Fasten

Fasten [Brockhaus-1837]

Fasten ist mehr oder weniger vollständige Enthaltung von dem Genusse von Speisen ... ... Die Nüchternheit des Geistes , die das Fasten befördert, gab demselben für die Angelegenheiten der Religion einen wichtigen Zweck, der aber verloren ging, als man das Fasten ...

Lexikoneintrag zu »Fasten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 12.
Trenck

Trenck [Brockhaus-1837]

Trenck ( Franz , Freiherr von der), der wegen seiner Gewaltthätigkeiten ... ... er sich schon 1745 wieder im Gefolge des Königs, als er wegen seines, politischen Angelegenheiten jedoch fremden Briefwechsels mit seinem Vetter Franz von der T., auf ...

Lexikoneintrag zu »Trenck«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 467.
Thiers

Thiers [Brockhaus-1837]

Thiers (Adolphe), gegenwärtig Präsident des franz. Ministeriums und Minister ... ... Geschäften zurück, bis er im März 1840 wieder zum Minister der auswärtigen Angelegenheiten und zum Conseilspräsidenten berufen wurde. Diese Berufung wurde als ein Triumph der ...

Lexikoneintrag zu »Thiers«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 418.
Pombal

Pombal [Brockhaus-1837]

... da 1745 abberufen, ging er in wichtigen Angelegenheiten nach Wien , wo er nach dem Tode seiner Frau, welche ein ... ... . ernannte ihn aber sogleich auf seiner Mutter Rath zum Staatssecretair der auswärtigen Angelegenheiten und gab sich bald ganz der Leitung dieses talent- und kenntnißreichsten Mannes ...

Lexikoneintrag zu »Pombal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 529.
Kammer

Kammer [Brockhaus-1837]

... nur vor, in wichtigen, die Reichsfürsten betreffenden Angelegenheiten selbst zu Gericht zu sitzen. Unter Kaiser Maximilian I . wurde ... ... nur darin bestand, daß man durch Geschenke zu bewirken suchen mußte, seine Angelegenheiten früher in Vortrag gebracht zu sehen. – In den Städten wird ...

Lexikoneintrag zu »Kammer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 538-539.
Carnot

Carnot [Brockhaus-1837]

Carnot (Lazare Nicolas Marguerite, Graf), einer der ausgezeichnetsten Charaktere ... ... 's entging er aber nur dadurch der Guillotine , daß er sich blos militairischer Angelegenheiten annahm und daß man ihn für unentbehrlich hielt. Sobald Robespierre gestürzt und ...

Lexikoneintrag zu »Carnot«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 385-386.
Leo X.

Leo X. [Brockhaus-1837]

Leo X . , hieß früher Giovanni und ... ... seinem 13. Jahre die Cardinalswürde; indeß nahm er erst seit 1505 an den öffentlichen Angelegenheiten Antheil, indem ihn der Papst Julius II. zum Statthalter von ...

Lexikoneintrag zu »Leo X.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 730.
Consul

Consul [Brockhaus-1837]

Consul , d.h. Rathgeber, war der Titel , welchen nach ... ... konnten Krieg erklären und waren gewöhnlich Oberbefehlshaber des Heers , leiteten die auswärtigen Angelegenheiten, hatten die Aufsicht über die Staatskasse, die Rechtspflege, die Verwaltung der ...

Lexikoneintrag zu »Consul«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 465.
Diplom

Diplom [Brockhaus-1837]

Diplom , ein dem Griechischen entlehnter Ausdruck, der eigentlich ein zusammengelegtes Schreiben ... ... beauftragten Personen besitzen müssen. Dies sind zunächst die Beamten der Ministerien der auswärtigen Angelegenheiten und die bei Gesandtschaften Angestellten, welche zu nützlicher Erfüllung ihrer Pflichten nicht ...

Lexikoneintrag zu »Diplom«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 571-572.
Nonnen

Nonnen [Brockhaus-1837]

Nonnen , beim andern Geschlecht Dasselbe, was als Männer die ... ... (s.d.), indem hier die Mönche der sogenannten Doppelklöster in geistlichen und weltlichen Angelegenheiten der Äbtissin unterworfen, überhaupt die Diener der Nonnen und verpflichtet waren, mit ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Nonnen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 298.
Orakel

Orakel [Brockhaus-1837]

Orakel , was eigentlich einen Ausspruch bedeutet, werden vorzugsweise die im Alterthume ... ... welche unter Darbringung von Geschenken und Beobachtung religiöser Gebräuche als Rath in wichtigen Angelegenheiten und Bedrängnissen eingeholt wurden. Die Orakel gingen aus dem bei allen. abergläubigen und ...

Lexikoneintrag zu »Orakel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 345.
Usteri [2]

Usteri [2] [Brockhaus-1837]

Ustĕri ( Paulus ), als Staatsmann bei den Umgestaltungen der ... ... Abgeordneten zu der in Paris mit dem damaligen ersten Consul die schweiz. Angelegenheiten berathenden Commission , wo er sehr thätig war; später bekleidete U. die ...

Lexikoneintrag zu »Usteri [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 547.
Monroe

Monroe [Brockhaus-1837]

Monroe (James), von 1817–25 zweimal erwählter Präsident der ... ... aber nach dem bald erfolgenden Frieden ausschließlich zur Verwaltung der auswärtigen und innern Angelegenheiten zurück, bis 1817 und die Wahl des Volks ihn 1821 zum ...

Lexikoneintrag zu »Monroe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 180.
Bulwer

Bulwer [Brockhaus-1837]

Bulwer (Edward Lytton), auch vom Auslande durch zahlreiche Übersetzungen seiner ... ... er ist, als freisinnigen Beförderer von Verbesserungen auf dem Wege der Reformen . Den Angelegenheiten der Literatur und Schriftsteller widmet er besondere Aufmerksamkeit und sucht das Ansehen des ...

Lexikoneintrag zu »Bulwer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 349.
Fiscus

Fiscus [Brockhaus-1837]

Fiscus , ein lat. Wort , welches ursprünglich Korb, dann Geldkasse ... ... kommen muß. Ost bestellen auch einzelne Collegien und Behörden zur Besorgung ihrer finanziellen Angelegenheiten, Beitreibung der Sporteln u.s.w. einen besondern Fiscal. In einer ...

Lexikoneintrag zu »Fiscus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 48.
Hamann

Hamann [Brockhaus-1837]

Hamann (Joh. Georg ), der Magus aus Norden , wie ... ... auf, lebte auch abwechselnd bei Freunden und beschäftigte sich mit politischen und Handlungswissenschaften. In Angelegenheiten eines Handelshauses zu Riga ging er 1756 nach England , machte schlechte ...

Lexikoneintrag zu »Hamann«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 317-318.
Schuld

Schuld [Brockhaus-1837]

... Schaden ersetzen. Wer sich der Besorgung fremder Angelegenheiten unterzieht, ohne dazu aufgefodert oder verpflichtet zu sein, oder wer ein Geschäft ... ... für den Grad der Sorgfalt zu stehen, den er in seinen eignen Angelegenheiten anzuwenden pflegt. Über eine andere Bedeutung des Wortes Schuld s. ...

Lexikoneintrag zu »Schuld«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 112.
Fleury

Fleury [Brockhaus-1837]

Fleury ( André Hercule de), Premierminister Ludwig XV. und ... ... ungewöhnlicher Klugheit und Kraft leitete der Greis bis gegen sein 90. Jahr die Angelegenheiten Frankreichs . Er suchte demselben die Segnungen des Friedens zu verschaffen und hob ...

Lexikoneintrag zu »Fleury«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 56.
Teller

Teller [Brockhaus-1837]

Teller (Wilh. Abraham), ein aufgeklärter Theolog des vorigen Jahrhunderts, wurde ... ... starb er 1804. Durch seine zahlreichen Schriften sachte er Aufklärung in religiösen Angelegenheiten zu verbreiten und wirkte so kräftig mit zur Förderung der Bildung. Wir erwähnen ...

Lexikoneintrag zu »Teller«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 382-383.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon