Suchergebnisse (122 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eynard

Eynard [Brockhaus-1837]

Eynard , Bankier zu Genf , einer der einsichtsvollsten und mit ... ... , der E. auch den Hofrathstitel gab und in den Adelstand erhob. Seit 1824 betrieb E. bei den angesehensten europ. Höfen und durch Anregung der allgemeinen Theilnahme die ...

Lexikoneintrag zu »Eynard«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 714.
Hébert

Hébert [Brockhaus-1837]

Hébert (Jacq. René), der schmachvollste unter den Schreckensmännern der franz. ... ... welcher die Abschaffung des Christenthums und die Einführung des Gottesdienstes der Vernunft betrieb, die wahnsinnigste und verruchteste That der Revolution ; er war es, der ...

Lexikoneintrag zu »Hébert«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 350.
Persien

Persien [Brockhaus-1837]

... einzige Buchdruckerei ward im I. 1826 auf Betrieb des pers. Prinzen Abbas Mirza zu Teheran, sowie 1831 eine lithographische ... ... ostind. Besitzungen trennenden Reiche gelegen sein muß, konnten ihn von dem auf Betrieb der Russen und mit Beistand russ. Offiziere begonnenen Vorhaben abbringen. Sir ...

Lexikoneintrag zu »Persien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 447-452.
Venedig

Venedig [Brockhaus-1837]

Venedig . In den frühesten Zeiten schon war in ... ... durch Brücken mit ihr verbunden waren, der Kern der Stadt V. Diese betrieb einen zunehmend wichtigen Handel nach der ganzen Levante und in Konstantinopel ...

Lexikoneintrag zu »Venedig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 565-568.
Ägypten

Ägypten [Brockhaus-1837]

Ägypten . An der nordöstl. ... ... Neue und die Fremden . Jeder erlernte das Gewerbe des Vaters und betrieb es nach hergebrachter Weise. Die düstere Gemüthsart der Ägypter vertrug sich nicht mit ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 35-38.
Orleans [2]

Orleans [2] [Brockhaus-1837]

... das Erbfolgerecht und den Titel der Prinzen von Geblüt absprechen ließ, betrieb die Gemahlin des Herzogs von Maine mit dem span. Gesandten ... ... feigen Unfähigkeit nicht zu nützen vermochte. Die Partei des Herzogs hauptsächlich betrieb auch jenen Zug der Pariser nach Versailles am 5. ...

Lexikoneintrag zu »Orleans [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 352-354.
Blücher

Blücher [Brockhaus-1837]

Blücher (Gebhard Lebrecht von), Fürst von ... ... entlassen; er kann sich zum Teufel scheren«. B. verheirathete sich jetzt und betrieb anfänglich auf einem Pachtgute in Polen , später auf einem eignen in Pommern ...

Lexikoneintrag zu »Blücher«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 267-268.
Karl I.

Karl I. [Brockhaus-1837]

... Laud, der Bischof von London , betrieb diese Angelegenheit. Die gewaltsamen Schritte aber, welche zu Erreichung dieser Absicht gethan ... ... werden und entkam nach Frankreich , von wo er auf Cromwell 's Betrieb sich entfernen mußte und sich nach Köln begab. Nach Cromwell ' ...

Lexikoneintrag zu »Karl I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 557-559.
Stephan

Stephan [Brockhaus-1837]

Stephan ( Martin ) hat als Stifter der nach ihm benannten Sekte ... ... der deutschen Bibel und älterer Erbauungsschriften, das er mit um so größerm Eifer betrieb, wirkte zur Bereicherung und Entwickelung seines Predigertalents. Im J. 1809 kam er ...

Lexikoneintrag zu »Stephan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 287-288.
Zwingli

Zwingli [Brockhaus-1837]

Zwingli (Ulrich), der berühmte Reformator der Schweiz und Zeitgenosse ... ... Aberglauben und Laster den Grund zu dem nachmaligen Reformationswerke vor. Auf seinen Betrieb verordnete 1520 der große Rath von Zürich , daß im ganzen Canton ...

Lexikoneintrag zu »Zwingli«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 826.
Rakoczy

Rakoczy [Brockhaus-1837]

Rakoczy , unrichtig Ragoczy , hieß eine in männlicher Linie schon ... ... lang von einem franz. Jahrgelde in Frankreich , das er aber auf östr. Betrieb verlassen mußte, und starb 1735 in der Türkei. – Von seinen zwei Söhnen ...

Lexikoneintrag zu »Rakoczy«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 622-623.
Oberlin

Oberlin [Brockhaus-1837]

Oberlin (Joh. Friedr.), Pfarrer im Steinthale ... ... geeignete Handwerke erlernen ließ. Gleiche Sorge widmete er der Jugend, indem auf seinen Betrieb in allen Dörfern die Erbauung von Schulhäusern ermöglicht und schon 1784 für die ...

Lexikoneintrag zu »Oberlin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 318.
Cranmer

Cranmer [Brockhaus-1837]

Cranmer (Thomas), Erzbischof von Canterbury und erster Beförderer der ... ... er aber im 14. Jahre in das Jesuscollegium zu Cambridge aufgenommen worden war, betrieb er seine wissenschaftliche Ausbildung auf das Eifrigste. Das Studium der h. Schrift ...

Lexikoneintrag zu »Cranmer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 483.
Malaien

Malaien [Brockhaus-1837]

Malaien (die) bilden nach der Ansicht B lumenbach's (s. ... ... Heimatlande ohne gemeinschaftliches Oberhaupt; die Mehrzahl des Volks sind Sklaven, denen der nothdürftige Betrieb des Landbaus und der Gewerbe obliegt, während ihre Herren , die Oramlai ...

Lexikoneintrag zu »Malaien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 31.
Raleigh

Raleigh [Brockhaus-1837]

Raleigh (Sir Walter), der Gründer der ersten ... ... Leuten genöthigt, sie nach Plymouth zu begleiten. Hier ließ ihn der König auf Betrieb seiner Feinde verhaften und da man ihm wegen der mit königl. Genehmigung unternommenen ...

Lexikoneintrag zu »Raleigh«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 623.
Müllner

Müllner [Brockhaus-1837]

Müllner (Adolf), Verfasser der beliebten Lustspiele »Die Vertrauten«, »Die ... ... lange von größern dichterischen Werken abgehalten zu haben, bis ein zu Weißenfels auf seinen Betrieb 1810 gebildetes Privattheater, zu dessen eifrigsten und geschicktesten Mitgliedern er gehörte, ihn zur ...

Lexikoneintrag zu »Müllner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 210-211.
Münnich

Münnich [Brockhaus-1837]

Münnich (Burkhard Christoph , Graf v.), russ. Staatsminister und Generalfeldmarschall ... ... die lange gewünschte Ernennung zum Obristlieutenant der preobraschenskischen Garde einbrachte. Zum Theil auf seinen Betrieb hatte die Kaiserin den unmündigen Sohn ihrer Schwestertochter Anna und des Prinzen ...

Lexikoneintrag zu »Münnich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 216-217.
Odoacer

Odoacer [Brockhaus-1837]

Odoācer hieß jener berühmte Anführer deutscher Miethtruppen im Solde des abendländischen röm ... ... und das Land schien sich von den frühern Drangsalen zu erholen, als mit auf Betrieb des Kaisers Zeno die beutelustigen Ostgothen aus den Ländern an der ...

Lexikoneintrag zu »Odoacer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 328.
Tallien

Tallien [Brockhaus-1837]

Tallien (Jean Lambert), geb. 1769, war der Sohn eines Thürhüters ... ... trat darauf als Abgeordneter des Seine - und Oisedepartements in die Nationalversammlung und betrieb hier die Hinrichtung Ludwig XVI . Im Dienste des Schreckenssystems, half er ...

Lexikoneintrag zu »Tallien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 358-359.
Herodes

Herodes [Brockhaus-1837]

Herōdes ist der Name verschiedener jüd. Fürsten , unter denen ... ... entführt wurde. Dieser, seit seines Vaters Tode Tetrarch von Galiläa, ließ auf Betrieb der Herodias, eines so rachsüchtigen wie sittenlosen Weibes, Johannes den Täufer im ...

Lexikoneintrag zu »Herodes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 378.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon