Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (213 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Karl [2]

Karl [2] [Brockhaus-1837]

... von Lucca , wurde am 22. Dec. 1799 zu Madrid geboren und ist der Sohn des 1803 gestorbenen ... ... soll. Nachdem noch zwei Jahre seine Mutter die Vormundschaft geführt hatte, trat im Dec. 1819 K. Ludwig selbst nach erlangter Volljährigkeit die Regierung an ...

Lexikoneintrag zu »Karl [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 562-563.
Haiti

Haiti [Brockhaus-1837]

Haīti , eine der vier großen Antillen , liegt unterm 18° ... ... Breite zwischen dem atlant. Oceane und dem Antillenmeere, und ward am 5. Dec. 1492 von Christoph Colombo entdeckt, der diese Insel , die ...

Lexikoneintrag zu »Haiti«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 312-314.
Anton

Anton [Brockhaus-1837]

Anton ( Clemens Theodor), regierender König von Sachsen , geb. am 27. Dec. 1755, war der dritte Sohn des Kurfürsten Friedrich Christian von Sachsen , machte frühzeitig die Musik und Genealogie zu seinen Lieblingsstudien und ...

Lexikoneintrag zu »Anton«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 93.
Franz [4]

Franz [4] [Brockhaus-1837]

Franz ( Friedrich ), Großherzog von Mecklenburg - Schwerin von 1785–1837, geb. am 10. Dec. 1756, folgte seinem Oheim Friedrich als Herzog und nahm am 9 ...

Lexikoneintrag zu »Franz [4]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 100-101.
Hölty

Hölty [Brockhaus-1837]

Hölty (Ludw. Heinr. Christoph ), ein gefühlvoller Dichter, war geb. am 21. Dec. 1748, der Sohn eines Predigers zu Mariensee bei Hanover und studirte seit 1769 auf der Universität zu Göttingen Theologie . Dabei beschäftigte er sich aber auch ...

Lexikoneintrag zu »Hölty«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 408.
Blücher

Blücher [Brockhaus-1837]

... . preuß. Feldmarschall, geb. am 16. Dec. 1742 zu Rostock. Sein Vater , welcher Rittmeister in ... ... nun, rastlos dem fliehenden Feinde folgend, in der Nacht vom 31. Dec. zum 1. Jan. bei Kaub und Koblenz über den Rhein ...

Lexikoneintrag zu »Blücher«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 267-268.
Forster [1]

Forster [1] [Brockhaus-1837]

... um die Erde , wurde am 22. Dec. 1729 in Dirschau, wo sein Vater Bürgermeister war, geboren. F ... ... Naturwissenschaften nach Halle berief, wo er bis an seinen am 9. Dec. 1798 erfolgten Tod blieb. Hier nützte er weniger durch seine sonst sehr ...

Lexikoneintrag zu »Forster [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 72.
Leuthen

Leuthen [Brockhaus-1837]

... , vereinigte sich in den beiden ersten Tagen des Dec. mit dem etwa noch 15,000 M. betragenden Überreste der Armee des Herzogs von Bevern und marschirte am 4. Dec. nach Neumark. Der Prinz Karl dachte dem ganzen ... ... rückte dem Könige entgegen und am 5. Dec. stießen die Heere zusammen, indem die Mitte ...

Lexikoneintrag zu »Leuthen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 737.
Rheinbund

Rheinbund [Brockhaus-1837]

... mit dem presburger Frieden am 26. Dec. 1805 unglücklich beendigten Krieges mit dem Kaiser Napoleon, durch diesen ... ... der in der Bundesacte verbürgten Selbständigkeit, durch ein kais. Decret vom 10. Dec. das Herzogthum Oldenburg , die Länder des Herzogs von Aremberg ...

Lexikoneintrag zu »Rheinbund«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 692-693.
Morgarten

Morgarten [Brockhaus-1837]

... zwischen Berg und See am 6. Dec. 1315 von den Waldstädten Schwyz , Uri und Unterwalden über ... ... M. in Allen, besetzt und hier wollte am Morgen des 6. Dec. der Feind mit 4000 geharnischten Reitern, darunter 400 Edelleute und 8000 M ...

Lexikoneintrag zu »Morgarten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 188-189.
Austerlitz

Austerlitz [Brockhaus-1837]

... Tage. Napoleon befand sich am 1. Dec. mit seiner Hauptmacht vor dem Riczkabache, den Rücken an Brünn ... ... Schlacht . Die Armee der Verbündeten lehnte sich am 1. Dec. Abends mit dem linken Flügel an die in den Satzschanersee fließenden ... ... rechten an das waldige Gebirge, nördl. der Straße nach Brünn. Am 2. Dec. früh um sieben Uhr griffen ...

Lexikoneintrag zu »Austerlitz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 155.
Ernst III.

Ernst III. [Brockhaus-1837]

... seinem Vater , nach dessen am 9. Dec. 1806 erfolgtem Ableben, im damaligen Herzogthume Sachsen - Koburg -Saalfeld, ... ... Trennung dieser Verbindung und dem 1831 eingetretenen Tode der Herzogin Luise , im Dec. 1832 mit Maria , geb. am 17. Sept. 1799, Tochter ...

Lexikoneintrag zu »Ernst III.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 689.
Leopold I. [1]

Leopold I. [1] [Brockhaus-1837]

Leopold I . ( Georg Christian Friedr.), ... ... seit 1831, wurde als Prinz von Sachsen - Koburg -Saalfeld am 16. Dec. 1790 geboren und ist ein Bruder des regierenden Herzogs Ernst III . ...

Lexikoneintrag zu »Leopold I. [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 732.
Ludwig II.

Ludwig II. [Brockhaus-1837]

Ludwig II . , seit 1830 regierender Großherzog von Hessen , wurde am 26. Dec. 1777 zu Darmstadt geboren als der erste Sohn des nachmaligen Großherzogs Ludwig I . und dessen Gemahlin Luise Karoline Henriette, Landgräfin von Hessen ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig II.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 779-780.
Nikolaus I.

Nikolaus I. [Brockhaus-1837]

... Feodorowna annahm. Das Ableben Kaiser Alexander I . am 1. Dec. 1825 eröffnete für N. den Thron mit Übergehung des Großfürsten ... ... und N. als Kaiser anerkannt hatte. Dieser erhielt gleich am 26. Dec. 1825, dem anberaumten Huldigungstage, Gelegenheit, seine Entschlossenheit und ...

Lexikoneintrag zu »Nikolaus I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 293-294.
Wilhelm II. [1]

Wilhelm II. [1] [Brockhaus-1837]

Wilhelm II . ( Friedrich Georg Ludwig ), seit ... ... Verzichtleistung seines Vaters Wilhelm I. (s.d.), geb. 6. Dec. 1792, war ein Zögling der Militairakademie in Berlin und der Universität ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm II. [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 728-729.
Maria Luise

Maria Luise [Brockhaus-1837]

Maria Luise Leopoldine Karoline, kais. Majestät ... ... und lebenslänglich Herzogin von Parma , Piacenza und Guastalla, geb. am 12. Dec. 1791, die älteste Tochter Kaiser Franz I . von Östreich ...

Lexikoneintrag zu »Maria Luise«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 56-57.
Christmonat

Christmonat [Brockhaus-1837]

... im 5. Jahrh. anfing, am 25. Dec. Christi Geburtsfest zu feiern, über das es jedoch an genauen Nachrichten gebricht ... ... Nachts sich ereignete, so wurde die Nacht vom 24.–25. Dec. durch einen besondern Gottesdienst , die in katholischen Ländern noch übliche ...

Lexikoneintrag zu »Christmonat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 427.
Alexander I.

Alexander I. [Brockhaus-1837]

... Würtemberg Tochter, geb. am 23. Dec. 1777, zeichnete sich schon früh durch Körperschönheit, mehr aber noch durch ... ... aber zu Taganrog in Folge einer Erkältung und starb daselbst am 1. Dec. 1825. Sein Bruder Nikolaus folgte ihm in der Regierung . ...

Lexikoneintrag zu »Alexander I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 46-47.
Georg Wilhelm

Georg Wilhelm [Brockhaus-1837]

Georg Wilhelm , regierender Fürst zu Schaumburg- Lippe , geb. den 20. Dec. 1784, folgte seinem Vater , dem Grafen Philipp Ernst, schon 1787 zunächst unter der Vormundschaft seiner Mutter, einer Prinzessin von Hessen -Philippsthal. ...

Lexikoneintrag zu »Georg Wilhelm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 190.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon