Suchergebnisse (225 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Denkmale

Denkmale [Brockhaus-1837]

... die sogenannten Geusenpfennige, welche die 1566 zum Kampfe für ihre Freiheit gegen Spanien verbündeten Niederländer um den Hals ... ... , 1814, 1813–14 oder 1815, je nach der Theilnahme des Inhabers am Kampfe, stehen. Später ward in Preußen noch eine ovale gußeiserne Denkmünze an Diejenigen ...

Lexikoneintrag zu »Denkmale«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 528-529.
Waterloo

Waterloo [Brockhaus-1837]

Waterloo , ein Kirchdorf in der jetzt belg. Provinz Südbrabant, ... ... der Gegner vollständig unterrichtet zu sein und in der Meinung, Wellington weiche dem Kampfe aus, ja sei wol mit der Hauptmacht schon auf dem Rückzuge nach Brüssel ...

Lexikoneintrag zu »Waterloo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 668-669.
Turniere

Turniere [Brockhaus-1837]

Turniere (die) waren nach bestimmten Gesetzen ... ... Rüstungen untersucht und den Turniergesetzen gemäß befunden worden, so hob das Turnier an. Zum Kampfe mit Lanzen , der auch blos Stechen oder Lanzenbrechen genannt wurde, bediente man ...

Lexikoneintrag zu »Turniere«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 502-504.
Mohammed

Mohammed [Brockhaus-1837]

Mohammed , der Stifter der nach ihm benannten mohammedanischen Religion, zu der ... ... Anhängern und den ihm abgeneigten Stämmen, besonders den Koreischiten, und erst nach einem wechselreichen Kampfe von achtjähriger Dauer gelang es ihm, sich Mekkas zu bemächtigen und seine ...

Lexikoneintrag zu »Mohammed«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 162-163.
Finnland

Finnland [Brockhaus-1837]

Finnland , ein Fürstenthum, die nordwestl. Provinz (Statthalterschaft) des ... ... Lanze los. Hat der Finne einen Bären aufgejagt, so fodert er ihn muthig zum Kampfe heraus, und lärmt so lange vor seiner Höhle, bis das Thier erzürnt ...

Lexikoneintrag zu »Finnland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 42-43.
Colombia

Colombia [Brockhaus-1837]

Colombia , ein aus den drei Republiken Venezuela , Neugranada ... ... . ein span. Heer zur Unterdrückung des Aufstandes; aber nach einem langen zweifelhaften Kampfe siegten endlich die Patrioten unter Bolivar (s.d.), den das dankbare ...

Lexikoneintrag zu »Colombia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 446-447.
Odysseus

Odysseus [Brockhaus-1837]

Odysseus , bei den Römern Ulysses , der listigste und verschlagenste der ... ... Laërtes noch am Leben . Nach einer langen friedlichen Regierung ward O. im Kampfe mit Telegonus, einem seiner Söhne von der Circe , getödtet, der als ...

Lexikoneintrag zu »Odysseus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 328-329.
Klephten

Klephten [Brockhaus-1837]

... den Ruhm ihrer Vorfahren oder ihrer Waffengenossen. Die Gebeine Derer, welche im Kampfe fielen, wurden als Schmuck auf den Waffen befestigt, und diese waren ihr ... ... Kolokotronis, Sturnari, Tzavella, Guras, Karaiskakis und so viele Andere unsterbliche Lorbeern im Kampfe für das Vaterland errangen. Gegenwärtig bilden die Armatolen ...

Lexikoneintrag zu »Klephten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 119-120.
Saturnus

Saturnus [Brockhaus-1837]

Saturnus , ursprünglich der altröm. Götterlehre angehörig, später ... ... d.) ward durch die List seiner Mutter gerettet und beraubte den S. nach zehnjährigem Kampfe der Herrschaft. Kronos wurde in den Tartarus verbannt und dann von Zeus als ...

Lexikoneintrag zu »Saturnus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 45-46.
Rational

Rational [Brockhaus-1837]

Rational oder rationell heißt vernünftig oder der mit Hülfe von Nachdenken ... ... Freigeisterei und die philosophischen Bestrebungen des vorigen Jahrh. vielfach vorbereitet worden war, im steten Kampfe mit dem Supernaturalismus und Mysticismus und ist von großen Meistern der ...

Lexikoneintrag zu »Rational«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 627-628.
Julianus

Julianus [Brockhaus-1837]

Julianus (Flavius Claudius ), röm. Kaiser 360–365 n. ... ... Reichs ansah, trat er dem Christenthume feindselig entgegen, zwar nicht im offenen Kampfe, doch durch tief eingreifende Maßregeln demselben den Untergang drohend. Die Christen wurden von ...

Lexikoneintrag zu »Julianus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 516-517.
Erbauung

Erbauung [Brockhaus-1837]

Erbauung (die) ist Fortschritt und Wachsthum im Guten und zwar ... ... in ihnen jeder Gedanke, auch der zarteste und erhabenste, einfach und leicht aus, knüpfe das Unbekannte an das Bekannte, das Schwere an das Leichte, das Himmlische ...

Lexikoneintrag zu »Erbauung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 678-679.
Kretinen

Kretinen [Brockhaus-1837]

... magern und langen Hals mit einem Kropfe von mehr oder weniger beträchtlichem Umfange, eine welke, bleiche, mit krätz ... ... triefende Augen . Ferner gibt es überall, wo es Kretinen gibt, auch Kröpfe . Übrigens scheinen das Gesündermachen der Gegenden, die Fortschritte der Civilisation, die ...

Lexikoneintrag zu »Kretinen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 664.
Achilles

Achilles [Brockhaus-1837]

... zum Kampfe gegen Troja rüsteten. Leicht wird er zur Theilnahme am Kampfe gewonnen und führte, begleitet von dem treuen Freunde Patroklus und von ... ... floh, von A. verfolgt, dreimal um die Stadt, bis er endlich zum Kampfe sich stellte. Nach tapferm Streite fiel er, von A.' ...

Lexikoneintrag zu »Achilles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 17-19.
Nieswurz

Nieswurz [Brockhaus-1837]

Nieswurz , Nieswurzel und Nieskraut sind Namen ... ... hat. Die Blätter der Pflanze sind lederartig; die Wurzel treibt aus einem rundlichen Knopfe nach allen Seiten kurze gegliederte Äste mit vielen fußlangen Fasern, welche wie ein ...

Lexikoneintrag zu »Nieswurz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 292-293.
Bourmont

Bourmont [Brockhaus-1837]

Bourmont (Louis August Victor de Gaisne, Graf von), ... ... Division , welches er aber am 14. Jun. 1815, dem Vorabende der entscheidenden Kämpfe, niederlegte und sich zu Ludwig XVIII . ins Ausland begab, wo eine ...

Lexikoneintrag zu »Bourmont«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 307.
Freiheit

Freiheit [Brockhaus-1837]

Freiheit ist der Zustand der Unabhängigkeit von fremden Einwirkungen und der Möglichkeit ... ... wenige Menschen solchen Vorbildern nachzukommen im Stande sind und daß die innere Freiheit im Kampfe mit widerstreitenden äußern Verhältnissen und niedern Leidenschaften häufig unterliegt. Mit mehr Bestimmtheit ...

Lexikoneintrag zu »Freiheit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 107-108.
Rossbach

Rossbach [Brockhaus-1837]

Rossbach heißt ein Dorf zwischen Weißenfels und Merseburg, im querfurter ... ... ordnen konnte. von der preuß. unter General Seydlitz angegriffen und nach kurzem Kampfe in die Flucht getrieben. Denselben Erfolg hatte der von der preuß. Infanterie ...

Lexikoneintrag zu »Rossbach«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 748.
Athleten

Athleten [Brockhaus-1837]

... sich im Allgemeinen durch anstrengende Arbeiten zum Kampfe vor. Um bei den großen Nationalspielen aufzutreten, mußten sie zuvor zehn ... ... Leitung der sogenannten Gymnasiarchen sich üben, worauf dann die Proben der auszuführenden Kämpfe vorgenommen wurden. Nachdem sie sich gebadet, die Haut gesalbt und dann ...

Lexikoneintrag zu »Athleten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 136.
Domitian

Domitian [Brockhaus-1837]

Domitian (Titus Flavius Sabinus), geb. 57 n. Chr. und ... ... er wenig Glück und mußte im I. 90 von den Daciern nach dreijährigem Kampfe den Frieden mit schwerem Golde erkaufen, was die Römer vor ihm ...

Lexikoneintrag zu »Domitian«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 583.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon