Suchergebnisse (372 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Corpus juris

Corpus juris [Brockhaus-1837]

... Entstehung, der zuerst eine neue Sammlung der ältern kais. Constitutionen oder Verordnungen veranstaltete, welche die frühern Sammlungen derselben ganz ... ... von 16 andern, Auszüge des Brauchbaren aus den Schriften der angesehensten ältern Juristen zu besorgen und nach ihrem Inhalte geordnet, mit zeitgemäßen Verbesserungen zu ...

Lexikoneintrag zu »Corpus juris«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 476.
Hämorrhoiden

Hämorrhoiden [Brockhaus-1837]

Hämorrhoiden , Hämorrhoidalkrankheit, goldene Ader, Goldader , ein jetzt sehr verbreitetes ... ... Baden , Gemüthsbewegungen u.s.w. oft die nachtheiligsten Folgen nach sich zieht. Bei ältern Männern und solchen, deren Urinwerkzeuge geschwächt sind, wird zuweilen nicht der Mastdarm, ...

Lexikoneintrag zu »Hämorrhoiden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 321.
Fideicommiss

Fideicommiss [Brockhaus-1837]

Fideicommiss nennt man eine letztwillige Verordnung, wodurch Jemandem auferlegt wird, eine ... ... Tage nach dem Tode des Erblassers das Fideicommiß auszuliefern. Die Kinder, Enkel und Ältern des Erblassers ziehen aber, wenn sie mit einem Fideicommiß beschwert worden sind, ...

Lexikoneintrag zu »Fideicommiss«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 36-37.
Richard III.

Richard III. [Brockhaus-1837]

Richard III . , der Bucklige , von 1483–85 König ... ... ) gefallenen Herzogs von York und ward von seinem auf den Thron gelangten ältern Bruder Eduard IV. im J. 1471 zum Herzog von Gloucester ernannt ...

Lexikoneintrag zu »Richard III.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 704-705.
Pressgesetze

Pressgesetze [Brockhaus-1837]

Pressgesetze sind gesetzliche Bestimmungen über die Art Und Weise, wie in einem Staate die Buchdruckerpresse oder ähnliche Mittel zur Veröffentlichung von Gedanken und Meinungen benutzt werden ... ... Stande gekommenen Verfassungen, die sachsen-altenburg. ausgenommen, noch entschiedener als in den ältern Preßfreiheit versprochen.

Lexikoneintrag zu »Pressgesetze«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 560-561.
Dispensation

Dispensation [Brockhaus-1837]

Dispensation wird die von der höchsten Stelle in Staat oder ... ... nach den Vorschriften der Religion unbedingt unerlaubte Handlungen verbieten. Das Verbot der Ehe zwischen Ältern und Kindern und zwischen Geschwistern (s. Blutschande ) ist z.B ...

Lexikoneintrag zu »Dispensation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 574.
Skandinavien

Skandinavien [Brockhaus-1837]

Skandinavien oder die skandinavischen Reiche heißen die drei Königreiche: ... ... und an sie schließen sich die Überreste altgerman. Gesetzgebung. Das Auffinden der jüngern und ältern Edda (s.d.) erweiterte wesentlich unsere Kenntnisse von dem Geiste ...

Lexikoneintrag zu »Skandinavien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 200-201.
Consecration

Consecration [Brockhaus-1837]

Consecration , ein lat. Ausdruck, bedeutet überhaupt Einweihung und wird in ... ... Bischofs oder Erzbischofs zu seinem h. Amte, welche von einem ältern Bischofe , dem sogenannten Amtsbischofe, unter Beistand zweier Anderer vor dem festlich geschmückten ...

Lexikoneintrag zu »Consecration«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 460-461.
Restauration

Restauration [Brockhaus-1837]

Restauration bedeutet die Herstellung von Sachen oder von Verhältnissen in den ... ... einer vertriebenen Regentenfamilie in ihre vorigen Rechte , wie das 1814 und 1815 der ältern Linie der franz. Bourbons in Frankreich (s.d.) ...

Lexikoneintrag zu »Restauration«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 678-679.
Verschwender

Verschwender [Brockhaus-1837]

Verschwender oder lat. Prodigus heißt in rechtlicher Bedeutung Jemand, der ... ... auf den Antrag ihrer Verwandten, ihrer Gläubiger, Kinder durch testamentarische Verfügung der Ältern , in manchen Fällen auch durch selbstthätiges Einschreiten der Obrigkeit , nach ...

Lexikoneintrag zu »Verschwender«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 596-597.
Abschichtung

Abschichtung [Brockhaus-1837]

Abschichtung nennt man einen Vertrag , nach welchem den Kindern wie ... ... eine von dem übriggebliebenen Vermögen durchaus verschiedene Masse , von der jedoch den Ältern der Nießbrauch verbleibt, betrachtet, und es findet dann zwischen dem Abschichtenden und ...

Lexikoneintrag zu »Abschichtung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 13.
Zeitschriften

Zeitschriften [Brockhaus-1837]

Zeitschriften , Journale , Zeitungen , periodische Schriften sind literarische ... ... in Paris herauskommenden Zeitung geworden, welche jetzt der Partei der 1830 abgesetzten ältern bourbonischen Linie und der Hierarchie dient, worin besonders die » Quotidienne ...

Lexikoneintrag zu »Zeitschriften«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 788-793.
Rafael Sanzio

Rafael Sanzio [Brockhaus-1837]

... er denn z.B. auch einen seiner ältern Mitschüler, Pieturicchio, bei wichtigen Aufträgen unterstützte, welche derselbe im Dom zu ... ... zum ersten Mal nach Florenz . Hier wurde er mit den Meisterwerken der ältern florentinischen Schule bekannt und von dem, den dort lebenden Künstlern durch Leonardo ...

Lexikoneintrag zu »Rafael Sanzio«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 618-621.
Friedrich II. [2]

Friedrich II. [2] [Brockhaus-1837]

Friedrich II . , der Große und Einzige ... ... dritter Sohn Friedrich Wilhelm I . zu Berlin geboren. Da seine beiden ältern Brüder schon in der Jugend starben, so ward er frühzeitig Kronprinz. Durch eine ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich II. [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 115-117.
Meistersänger

Meistersänger [Brockhaus-1837]

Meistersänger Die unselige Zeit der Verwirrung, welche um die Mitte des ... ... überhand und zu Anfang des 14. Jahrh. gab es nur noch wenige, der ältern Minnesänger würdige Dichter. Diese fanden aber jetzt an den Bürgern und ...

Lexikoneintrag zu »Meistersänger«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 103-104.
Odilon-Barrot

Odilon-Barrot [Brockhaus-1837]

Odilon-Barrot , geb. 1791 zu Villefort im franz. Departement ... ... den Maßregeln, durch welche die freisinnige Opposition den Rückschritten der Regierung der ältern Bourbons zu begegnen suchte. Einer der Ersten, welche zur Zeit des ...

Lexikoneintrag zu »Odilon-Barrot«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 327-328.
Bernhardsberg

Bernhardsberg [Brockhaus-1837]

Bernhardsberg (der große St.-), ein Paß über ... ... sie so nebeneinander gelegt werden, daß der Kopf des neuern auf der Brust des ältern ruht. Da die scharfe Luft hier die Verwesung hindert, so bleiben die ...

Lexikoneintrag zu »Bernhardsberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 234-235.
Arbeitshäuser

Arbeitshäuser [Brockhaus-1837]

Arbeitshäuser sind Anstalten, in welchen arbeitslose Menschen zu jeder Zeit gegen ... ... Zimmern und die Kinder, um der nöthigen Aufsicht willen, in der Nähe der Ältern . Zwar sorgt das Institut fortwährend für die den örtlichen und persönlichen Verhältnissen ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitshäuser«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 109.
Sequestration

Sequestration [Brockhaus-1837]

Sequestration nennt man die Aufbewahrung oder Verwaltung einer streitigen Sache ... ... Männer gegen ein Frauenzimmer auf Vollziehung der Ehe klagen, wenn ein Mädchen von ihren Ältern zur Ehe gezwungen werden soll, wenn ein Ehegatte bei Trennung der Ehe die ...

Lexikoneintrag zu »Sequestration«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 168.
Zodiakallicht

Zodiakallicht [Brockhaus-1837]

Zodiakallicht oder Thierkreislicht wird ein an der Sonne beim Auf ... ... spitz zuläuft. Erst seit 1683 ist man auf die eigenthümliche Natur dieser von ältern Beobachtern vermuthlich zur Morgen - und Abenddämmerung gezählten Lichterscheinung aufmerksam geworden. Viele Astronomen ...

Lexikoneintrag zu »Zodiakallicht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 809.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon