Suchergebnisse (110 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Terminus

Terminus [Brockhaus-1837]

Termĭnus hieß bei den Römern der Gott , ... ... , ohne Arme und Beine dargestellt, oft aber auch nur als ein einfacher viereckiger Block. Als Wächter der. Grenzen behütete er zugleich den Frieden und die ...

Lexikoneintrag zu »Terminus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 389-390.
Rhetorik

Rhetorik [Brockhaus-1837]

Rhetorik heißt nach dem Griechischen die Theorie der Redekunst oder die ... ... darum nicht selbst als Redner auftraten. Sie waren zugleich Grammatiker, worunter die Alten keineswegs bloße Sprachlehrer, sondern Gelehrte verstanden, welche Unterricht in allen den Dingen ertheilten, ...

Lexikoneintrag zu »Rhetorik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 698.
Nothwehr

Nothwehr [Brockhaus-1837]

Nothwehr nennt man die gesetzlich erlaubte Selbsthülfe gegen Angriffe auf unsere ... ... den vorhandenen Umständen wahrscheinlich unwiederbringlich verloren geben würde, wie gestohlene Gelder oder Sachen . Bloße Injurien begründen daher das Recht der Nothwehr nicht, da angenommen werden muß, ...

Lexikoneintrag zu »Nothwehr«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 309.
Hundswuth

Hundswuth [Brockhaus-1837]

... befallen. Noch weiter hin verursacht schon der bloße Anblick des Wassers und glänzender Flächen, wie z.B. der eines ... ... welches Wasser veranlaßt, indem es fließt oder ausgeschüttet wird, ja selbst die bloße Vorstellung des Wassers dieselben Zufälle . Endlich vermag der Kranke selbst ...

Lexikoneintrag zu »Hundswuth«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 426-427.
Feuerzeug

Feuerzeug [Brockhaus-1837]

Feuerzeug . Bei der großen Wichtigkeit des freien Gebrauchs ... ... die merkwürdige Eigenthümlichkeit hat, Wasserstoffgas, welches in die atmosphärische Luft strömt, durch bloße Berührung zu entzünden. In der folgenden Abbildung sind zwei Döbereiner 'sche Lampen ...

Lexikoneintrag zu »Feuerzeug«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 34-35.
Schelling

Schelling [Brockhaus-1837]

Schelling (Friedr. Wilh. Jos. von), gegenwärtig wirklicher geheimer Rath ... ... im Gebiete der Naturphilosophie sich zu thun machten und dadurch bald in um so größerer Blöße erschienen, als die empirischen Naturwissenschaften überraschend schnelle und großartige Fortschritte in neuster ...

Lexikoneintrag zu »Schelling«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 67-68.
Testament [2]

Testament [2] [Brockhaus-1837]

Testament oder letzter Wille (lat. ultima voluntas, ... ... erworben worden ist. Ein neues Testament macht ein älteres ungültig, doch kann durch bloße mündliche Erklärung kein Testament ungültig gemacht werden. Die Eröffnung des Testaments ...

Lexikoneintrag zu »Testament [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 394-395.
Literatur

Literatur [Brockhaus-1837]

Literatur ist der Inbegriff aller in Sprach- und Schriftdocumenten niedergelegten Bestrebungen ... ... der Literaturgeschichte. Die Literaturgeschichte ist aber, ihrem wahren Begriffe nach, keineswegs eine bloße Büchergeschichte, sondern sie soll vielmehr als geistige für's Geistige geordnete Anleitung dienen, ...

Lexikoneintrag zu »Literatur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 754-755.
Richelieu [1]

Richelieu [1] [Brockhaus-1837]

Richelieu (Armand du Plessis, Herzog ... ... Ludwig XIII. Bewilligung erfolgten Ermordung des Marschalls zurück und begleitete die Königin nach Blois, von wo er sich aber nach Luçon und Avignon begeben mußte. Vergeblich ...

Lexikoneintrag zu »Richelieu [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 705-706.
Schlucken

Schlucken [Brockhaus-1837]

Schlucken wird eine convulsivische, von einem rauhen, unarticulirten Tone begleitete Art ... ... heftiger Gemüthsbewegungen. Ferner kann er durch eine Art Gewohnheit unterhalten werden oder auch durch bloße Nachahmung sich mittheilen und so gewissermaßen anstecken. Endlich begleitet er eine Menge ...

Lexikoneintrag zu »Schlucken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 94-95.
Erziehung

Erziehung [Brockhaus-1837]

Erziehung wird in Bezug auf Menschen die allmälige Heranbildung. des Kindes ... ... und Körper ebenmäßig herangebildet werden sollen, und darf daher nicht maschinenartig, keine bloße Abrichtung oder Gewöhnung zu bestimmten Verrichtungen, sondern muß vernunftgemäß und zu freier Thätigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Erziehung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 692-693.
Anschauen

Anschauen [Brockhaus-1837]

Anschauen ist soviel wie sehen. Wenn wir daher irgend ein Ding ... ... kann sich bei deren Namen nichts denken. Das ist auch der Grund , daß bloße Beschreibungen bei allen den Dingen , die sich mit den Sinnen wahrnehmen ...

Lexikoneintrag zu »Anschauen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 88-89.
Blausäure

Blausäure [Brockhaus-1837]

Blausäure (die), auch berliner Blausäure, preußische, thierische Säure , eines der stärksten Gifte , ist eine farblose, im reinsten Zustande gasförmige, ... ... da dieses Gift die Lebenskraft unmittelbar zu vernichten scheint und Thiere sogar durch bloße Berührung an feinen Hautstellen tödtet.

Lexikoneintrag zu »Blausäure«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 261.
Belehnung

Belehnung [Brockhaus-1837]

Belehnung , Beleihung oder Investitur nennt man die feierliche Verleihung ... ... ist in der Regel der Lehnhof, und die Rechtsübertragung geschieht entweder durch eine bloße Erklärung des Lehnsherrn oder durch irgend ein äußeres Zeichen , daher der ...

Lexikoneintrag zu »Belehnung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 213-214.
Vaterland

Vaterland [Brockhaus-1837]

Vaterland (das) eines Menschen ist, wo er geboren wurde oder ... ... Feinde mit einschließt. Darauf beruht denn auch die echte Vaterlandsliebe , welche keineswegs auf bloße Anhänglichkeit für das Land beschränkt ist, wo wir geboren worden sind. Diese Anhänglichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Vaterland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 559-560.
Reduciren

Reduciren [Brockhaus-1837]

Reduciren heißt eigentlich zurückführen und Reduction die Zurückführung. Die Chemie ... ... bei denen der sogenannten edlen Metalle kann die Trennung von ihrem Sauerstoffe durch bloße Erhitzung bewirkt werden, diejenigen aber, welche den Sauerstoff fester halten, bringt ...

Lexikoneintrag zu »Reduciren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 643.
Frankreich

Frankreich [Brockhaus-1837]

Frankreich (das Königreich) umfaßt gegenwärtig ungefähr 10, ... ... an die Jungfrau von Orleans . Im Dep. Loir und Cher : Blois mit 15,000 Einw., einer langen Brücke über die Loire, ansehnlichen ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 80-94.
Mathematik

Mathematik [Brockhaus-1837]

Mathematik ist der Name derjenigen Wissenschaft, die sich blos mit Dem ... ... und die erstere betrachtet die Größen nur an und für sich, d.h. als bloße Zahlen oder Figuren , die andere aber sucht die in der That ...

Lexikoneintrag zu »Mathematik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 80-81.
Handschuhe

Handschuhe [Brockhaus-1837]

Handschuhe sind ein bekanntes Kleidungsstück, welches gegenwärtig vorzüglich zum Schmuck und ... ... weithin auf die Märkte getragen. Unter den franz. Handschuhen sind besonders die in Blois verfertigten Gands de Canepin oder de peau de poule (d.h. ...

Lexikoneintrag zu »Handschuhe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 328.
Cambacérès

Cambacérès [Brockhaus-1837]

Cambacérès (Jean Jacques Regis de), Erzkanzler des franz. Kaiserreichs und ... ... Abwesenheit Napoleon's zur Regentin eingesetzten Kaiserin beigegeben war. Er folgte derselben 1814 nach Blois, gab von dort seine Zustimmung zu Napoleon's Absetzung und trat ins ...

Lexikoneintrag zu »Cambacérès«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 368.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon