Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (164 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
General

General [Brockhaus-1837]

General bedeutet ursprünglich »allgemein«; daher unterscheidet man z.B. ... ... einen Offizier höchsten Ranges , einen Feldherrn, und Generalissimus oder General en Chef einen Oberfeldherrn. Ost wird General mit andern militairischen Titeln verbunden, theils um den Rang zu ...

Lexikoneintrag zu »General«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 180-181.
Foy

Foy [Brockhaus-1837]

... (Max. Sebastian ), ein tapferer General Napoleon's, geboren 1775 zu Ham. Nachdem er sich in den ... ... Sultan gegen die Engländer zu unterstützen. Im folgenden Jahre diente er als General in Spanien , und blieb hier bis zur Absetzung Napoleon's ...

Lexikoneintrag zu »Foy«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 76.
Rapp

Rapp [Brockhaus-1837]

Rapp ( Johann , Graf von), franz. General und Pair, geb. 1772 zu Colmar im Elsaß, begann schon 1788 seine militairische Laufbahn, wurde 1794 Adjutant des Generals Desaix und zeichnete sich in den Feldzügen am Rhein und in Ägypten ...

Lexikoneintrag zu »Rapp«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 624-625.
Kulm

Kulm [Brockhaus-1837]

... Statt derselben erschien um 11 Uhr der preuß. General Kleist auf den nollendorfer Höhen und fiel den Franzosen in ... ... Heeres gelang. Er selbst sah sich endlich genöthigt, sich mit dem General Haxo und 10,000 M. als Kriegsgefangene zu ergeben. ... ... Gottesdienst auf freiem Felde bei K. Der General Kleist (s.d.) erhielt in der ...

Lexikoneintrag zu »Kulm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 678.
Hugo

Hugo [Brockhaus-1837]

Hugo ( Victor Marie, gewöhnlich nur Victor Hugo genannt), ... ... wurde am 26. Febr. 1802 zu Besançon geboren. Sein Vater war der General Graf Jean Louis H., der sich besonders in Spanien hervorthat. ...

Lexikoneintrag zu »Hugo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 419.
Tasso

Tasso [Brockhaus-1837]

Tasso (Bernardo), ein ausgezeichneter ital. Dichter, ... ... . Er hatte sich angelegentlich mit den Staatswissenschaften beschäftigt und diente nacheinander dem päpstlichen General Guido Rangone, dann der Herzogin von Ferrara und dem Fürsten von ...

Lexikoneintrag zu »Tasso«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 367-368.
Wolfe

Wolfe [Brockhaus-1837]

Wolfe (James), ein mit großen Feldherrntalenten begabter und durch seinen frühen Tod auf dem Schlachtfelde berühmt gewordener engl. General , war 1724 geboren und erwarb sich hauptsächlich durch seine Verdienste seine rasche Beförderung ...

Lexikoneintrag zu »Wolfe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 749.
Fouqué [1]

Fouqué [1] [Brockhaus-1837]

Fouqué (Heinr. Aug., Freiherr de la Motte), ein ausgezeichneter General Friedrich des Großen, geb. im Haag 1698. Er trat unter dem Herzog Leopold von Anhalt -Dessau in preuß. Militairdienste und erwarb sich die freundschaftliche Zuneigung des ...

Lexikoneintrag zu »Fouqué [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 75.
Wilhelm [3]

Wilhelm [3] [Brockhaus-1837]

Wilhelm ( Friedrich Karl ), jüngster Bruder des verstorbenen Königs Friedrich Wilhelm III . von Preußen, geb. 1783, preuß. General der Cavalerie, begann 1799 den Militairdienst bei der Garde, zeichnete sich als ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm [3]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 733.
Quiroga

Quiroga [Brockhaus-1837]

Quirōga (Antonio), span. General und einer der besonnenern Anhänger des constitutionnellen Königthums, wurde 1784 in ... ... die Gefahren des span. Unabhängigkeitskrieges, während dessen er lange beim Generalstabe des General Morillo angestellt war, und wurde 1814 Obristlieutenant. Schon 1815 gerieth ...

Lexikoneintrag zu »Quiroga«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 612-613.
Wilhelm [5]

Wilhelm [5] [Brockhaus-1837]

Wilhelm (Ludw. Aug.), Markgraf von Baden , General der Infanterie und Commandeur des großherzogl. Truppencorps und Präsident der ersten Kammer der bad. Stände , geb. 1792, Bruder des Großherzogs Leopold von Baden und zweiter Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm [5]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 733-734.
Marengo

Marengo [Brockhaus-1837]

... vortheilhaften Gefechten und nachdem der östr. General Ott bei Montebello vom General Lannes geschlagen worden, trafen die Heere , jedes etwa 30,000 ... ... . Juni an und Bonaparte suchte die ihm überlegenen Östreicher aufzuhalten, bis General Desaix mit seinem Corps wieder ...

Lexikoneintrag zu »Marengo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 51.
Seydlitz

Seydlitz [Brockhaus-1837]

Seydlitz (Friedr. Wilh. von), Drost zu Vlothow und Erbherr zu Minkowski, ein ausgezeichneter General Friedrich 's des Großen, wurde 1722 zu Kleve geboren, trat 1738 in Kriegsdienste und wurde schon im 23. Jahre Major . Bei Hohenfriedberg und Sorr ...

Lexikoneintrag zu »Seydlitz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 174.
Dembinski

Dembinski [Brockhaus-1837]

... Revolution von 1830–31 berühmt gewordener General , geb. 1791, war der Sohn des Landboten Ignaz D., welcher ... ... Corps zur Beförderung des Aufstandes nach Lithauen zu schicken und überbrachte dem General Gielgud selbst den Befehl dazu. Nachdem aber durch Eifersucht und Meinungsverschiedenheit der ...

Lexikoneintrag zu »Dembinski«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 524-525.
Cambronne

Cambronne [Brockhaus-1837]

Cambronne (Pierre Jacques Etienne), General und einer der treuesten Anhänger Napoleon's, geb. 1770 zu St.- ... ... Befehlshaber der denselben begleitenden Mannschaft nach Frankreich zurück, wurde bald darauf zum General und Pair von Frankreich ernannt, wohnte der Schlacht von ...

Lexikoneintrag zu »Cambronne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 370.
Sickingen

Sickingen [Brockhaus-1837]

Sickingen ( Franz von), einer der letzten Ritter , welche ... ... eigne Kraft gestützt, zu schir'nen. Er war kais. Rath und General , wurde 1481 zu Sickingen, dem Stammschlosse seiner Familie im jetzigen Mittelrheinkreise ...

Lexikoneintrag zu »Sickingen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 185.
Dombrowski

Dombrowski [Brockhaus-1837]

Dombrowski (Joh. Heinr.), poln. General der Cavalerie, berühmt durch seine Vaterlandsliebe und sein Feldherrentalent, geb. 1755 auf seinem Familiensitze im Palatinat Krakau , begann seine militairische Laufbahn in kursächs. Diensten , wo sein Vater Oberst war. Als aber ...

Lexikoneintrag zu »Dombrowski«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 582.
Benningsen

Benningsen [Brockhaus-1837]

Benningsen (Levin Aug. Theophil, Graf von), ein berühmter russ. General , geb. 1745 zu Braunschweig , trat, da das Stammgut seiner Familie , Banteln, zu Hanover gehörte, 1755 in das Pagencorps König Georg II. und ...

Lexikoneintrag zu »Benningsen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 221.
Königsmark

Königsmark [Brockhaus-1837]

... Christoph , welcher 1673 als holländ. General bei der Belagerung von Bonn den Tod fand, wurde 1670 ... ... um seine Hülfe zu erbitten, weil ihr in sächs. Diensten als General stehender Bruder, Philipp Christoph , plötzlich verschwunden war. August faßte ...

Lexikoneintrag zu »Königsmark«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 639-640.
Lafontaine [2]

Lafontaine [2] [Brockhaus-1837]

Lafontaine (Aug. Heinr. Jul.), ein früher sehr beliebter deutscher ... ... und studirte in Helmstedt Theologie . Im J. 1786 wurde er beim preuß. General von Thadden in Halle Hauslehrer und 1789 Feldprediger. Nachdem er als solcher ...

Lexikoneintrag zu »Lafontaine [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 690.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon