... in welchem sieben an verschiedene Orte vertheilte Geschwister in Briefen, jeder in einer andern Sprache schreibend, sich unterhielten. ... ... in denen er mit Schiller in ehrenvollen Wettstreit trat, sind in ihrer Art ebenso vortrefflich, ... ... gesetzt, die schönsten Situationen in seinen Werken und ihn selbst in Bildern vielfach dargestellt. G.' ...
... nacheinander den musikalischen Unterricht von Heuschkel in Hildburghausen, Michael Haydn in Salzburg , Valesi und Kalcher in München , wo er eine ... ... . Die von ihm unter dem Titel »Künstlerleben« in Kind's Muse früher mitgetheilten Aufsätze hat Theod. Hell als ...
... um so leichter erreicht wurde, als in Folge der wahrscheinlich schon in den frühesten Zeiten aus Eroberungszügen entstandenen ... ... , der geistig aufgeweckteste Theil des Volks in völliger Muße und Mangellosigkeit dahinlebte und die gewonnenen Kenntnisse unentweiht von ... ... den entblößten Oberkörper, während der Mond , in Kleider gehüllt, in ganzer Figur erscheint. Die Ohren der Thierhaut ...
... Zeit, vorzüglich berühmt wegen seiner Leistungen in der vergleichenden Anatomie und in der Naturgeschichte und Naturbeschreibung des Thierreichs ... ... seine gelehrte Bildung begründet hatte, wurde er Hofmeister in einem gräflichen Hause in der Normandie , fand aber Muße, sich den schon vorher liebgewonnenen ...
... . 1823 wieder verbannt. Er hielt sich in Paris auf und die erhaltene Amnestie erlaubte ihm erst ... ... übersetzten » Geschichte des Aufstandes, Befreiungskriegs und der Revolution in Spanien « (4 Bde., Madr. 1836) war die nächste Frucht seiner gewonnenen Muße, später aber ging T. wieder ...
... von St.-Quentin aus, gerieth jedoch nach der Erstürmung dieses Platzes in Gefangenschaft, in welcher er zwei Jahre lang bis zum Frieden blieb. ... ... schon bekannt geworden, fand er als Gefangener in der Citadelle von Gent Muße, darüber weiter nachzudenken, und kehrte mit ...
... konnte sich A. mit ihr vermählen. Sie lebten hierauf in Colmar, dann in Paris , wo sie nur mit Lebensgefahr der blutigen ... ... Gemahlin folgte ihm 1824 und Beider Asche ruht jetzt im gemeinschaftlichen Grabmale in der dortigen Kreuzkirche. Außer mehren andern poetischen Werken und ...
... Vater Landeshauptmann war, erhielt seine Erziehung in Breslau , trat 1806 in ein östr. Husarenregiment und wohnte dem Feldzuge ... ... mehre andere Trauerspiele: »Turturell« (1821), »Zwei Nächte in Valladolid« (1825), das Lustspiel » Liebe ... ... darstellt, die Probe wiederholter Aufführung vortheilhaft bestanden haben. In ihnen, wie in seinen lyrischen Gedichten (Stuttg. 1832) spricht sich überall ...
... Geschichtschreiber, wurde 1772 zu Pleidelsheim bei Marbach in Würtemberg geboren und erhielt in Tübingen seine zunächst für den geistlichen ... ... der Deutschen ebenfalls ausgezeichneten Prälaten von Schmidt in Ulm zuwendete. Auch die würtemb. Regierung begünstigte P ... ... schwäb. Geschichte bis 1827 zu fünf Bänden anwuchs, fand er Muße, mehre umfängliche Werke, wie: »Denkwürdigkeiten der würtemb. und schwäb. ...
... ein, wofür ihn aber die Spartaner mit Haus und Acker in Skillus, einem Städtchen der Landschaft ... ... wissenschaftlichen Arbeiten beschäftigte und den größten Theil seiner Werke schrieb, auch zuweilen in Korinth verweilte, wo er um 360 v. Chr. starb. Seine griechische Geschichte in sieben Büchern schließt sich an die ...
... genannt, weil er 1814 »Phantasiestücke in Callot's Manier « herausgab, in denen er Figuren ... ... die Rechtswissenschaften studirt hatte, trat er in Staatsdienste und wurde 1802 Regierungsrath in Plock und 1803 in Warschau , verlor aber ... ... erfolgten Einmarsch der Franzosen. Hierauf war er erst in Bamberg , dann in Dresden und Leipzig Musikdirector ...
... das Verdienst, einer der Ersten gewesen zu sein, welche in die neuere deutsche Poesie eine Leichtigkeit, Gefälligkeit und ... ... vorhergehenden Periode abging. Im scherzhaften Liede und in der Erzählung von Fabeln hat er sich vorzüglich ausgezeichnet ... ... es ihm. Noch 1825 ist in Hamburg eine Ausgabe seiner sämmtlichen Werke in fünf Bänden erschienen.
... fern und zog es vor, in der ihm von seinen Gönnern gesicherten Ruhe den Wissenschaften und der Poesie als ... ... Theokrit , zu dem auf des Mäcenas Veranlassung entstandenen Lehrgedicht vom Landbau in vier Büchern ( Georgica ) Hesiod , endlich zu seinem Nationalgedicht, der Äneïde in zwölf Büchern, Homer das Vorbild. Außerdem werden ihm noch mehre ...
... Wien zu gehen veranlaßte und unterstützte. Später war er eine Zeit lang in Presburg Musiklehrer und fand dort Muse genug, unter andern eine Oper » Heinrich IV . und d'Aubigné« zu componiren, deren Aufführung in Dresden durch K. M. von ...
... der Griechen jedenfalls verdiente O. war auch in der Musik sehr geschickt und auf seiner vom Apollo ... ... Nymphe Eurydice , verlor sie jedoch frühzeitig und begab sich darauf in die Unterwelt , wo er durch sein Spiel sogar den Furien ... ... Steine wurden später erst verfaßt oder mindestens in die Form gebracht, in der sie sich erhalten haben.
... Horaz und Virgil, welchen er die glückliche Muße verschaffte, deren Früchte die besten Werke dieser Dichter waren, weshalb neuere Gelehrte ... ... Zeitvertreib, von seinen wenig gerühmten Werken haben sich aber nur Bruchstücke erhalten und in den letzten Jahren vor seinem im I. 8 n. Chr. erfolgten ...
... zweites Unglück, welches ihn betraf, und T. kam in die hülfsbedürftigste Lage, in welcher ihm endlich der Herzog von Urbino ... ... seinem Vater ein Jahr lang in Venedig aufgehalten hatte, sollte er in Padua die Rechtswissenschaft studiren. ... ... eines Tages so weit, daß er in den Zimmern der Herzogin von Urbino den Degen gegen einen ...
... mit einer halbgeöffneten Pergamentrolle oder mit Schreibtäfelchen in der einen und einem Schreibgriffel in der andern Hand , auch ... ... (s.d.) und der Pindus in Thessalien; außerdem wurden auch der Olympus in Thessalien und der Libethrus und Pimpla in Böotien als Musenberge betrachtet ...
... Schönheit, sondern auch wegen der in ihnen enthaltenen Götterlehren und Weltanschauung. Sie waren in dieser Beziehung die heiligen ... ... was dem großen Dichter fälschlich zugeschrieben wurde, zu scheiden. Erst in neuester Zeit aber haben Gelehrte, besonders ... ... hat man sich bemüht, eine solche Zusammensetzung in jenen Gedichten selbst aufzuzeigen, sowol in Bezug auf den Inhalt, als auf ...
... , christlich duldsamer Fürst sei, daß er in glücklicher Ehe lebe, seine Muße wohl anwende und sich namentlich mit Compositionen ... ... unter seiner Regierung bald beschwichtigt und in mehren einzelnen Dingen zeigte sich ein Streben der Regierung , ... ... die Liebe seines Volkes in hohem Grade erworben und wird einst in der Geschichte rühmlichst als ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro