Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (139 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Spohr

Spohr [Brockhaus-1837]

Spohr (Ludw.), einer der ausgezeichnetsten neuern deutschen Componisten und berühmter Violinspieler ... ... sich als Kammermusikus des Herzogs von Braunschweig zunächst durch sein Violinspiel aus und schrieb, nachdem er 1805 herzogl. Concertmeister in Gotha geworden war, mehre musikalische ...

Lexikoneintrag zu »Spohr«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 252.
Gebote

Gebote [Brockhaus-1837]

Gebote (die zehn) wurden (nach Moses II, 20 ff ... ... im ersten Jahre des Auszuges aus Ägypten gegeben. Der Finger Gottes schrieb diese Gebote auf (zwei) Tafeln, die Moses mit vom Berge ...

Lexikoneintrag zu »Gebote«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 154.
Heraklit

Heraklit [Brockhaus-1837]

Herăklit , ein durch seinen Tiefsinn berühmter und wegen der Schwerverständlichkeit seiner ... ... v. Chr. Er zog sich von Staatsgeschäften zurück, machte weite Reisen und schrieb ein Buch: »Die Musen oder über die Natur «, welches er ...

Lexikoneintrag zu »Heraklit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 372.
Abracadabra

Abracadabra [Brockhaus-1837]

... nichts bedeutender, angeblicher Zauberworte. In ältern Zeiten schrieb man aber wirklich diesem Worte magische Kraft zu und glaubte durch ... ... Wechselfieber und andere Krankheiten heilen oder bannen zu können. Zu diesem Behufe schrieb man es vorzugsweise in Form eines gleichseitigen Dreiecks in folgender Gestalt ...

Lexikoneintrag zu »Abracadabra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 11-12.
Foe

Foe [Brockhaus-1837]

Foē ( Daniel ), der Verfasser des beliebten, ... ... und Ausstellung am Pranger verurtheilt wurde. Er behielt jedoch seinen guten Muth und schrieb eine Hymne auf den Pranger . Er starb in London 1731. ...

Lexikoneintrag zu »Foe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 68.
Huss

Huss [Brockhaus-1837]

Huss ( Johannes ) oder Joh. von Hussinecz , der ... ... Mannes. H. predigte nun im Freien gegen die vom Papste ausgegangenen Misverhältnisse und schrieb »von den sechs Irrthümern und von der Kirche «. Er leugnete die Verwandlung ...

Lexikoneintrag zu »Huss«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 428-429.
Knox

Knox [Brockhaus-1837]

... Genf und vollendete seine berühmte Bibelübersetzung. Zugleich schrieb er auch einige Vertheidigungsschriften für sich an die Königin, wie an den ... ... schottische und engl. Maria fortwährend gegen die Reformation thätig waren, so schrieb er über sie die heftige Schrift: »Erster Trompetenstoß gegen das monströse Weiberregiment ...

Lexikoneintrag zu »Knox«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 624-625.
Idee

Idee [Brockhaus-1837]

Idee ist ein ursprünglich griech. Wort , welches durch den berühmten ... ... die der Idealisten , verwarf die sinnliche Welt als einen bloßen Schein und schrieb dagegen der Idee alle Wahrheit und Wirklichkeit ausschließlich zu. Die Richtung aber, ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 437.
Pope [2]

Pope [2] [Brockhaus-1837]

Pope (Alexander), ein engl. Dichter, dessen hauptsächliche Vorzüge Gewandtheit ... ... erlaubte, von denen er getadelt worden war, gerieth er in zahlreiche literarische Streitigkeiten und schrieb endlich das Spottgedicht »Dunciade«, welches ihn zwar gegen alle seine Widersacher in Vortheil ...

Lexikoneintrag zu »Pope [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 536.
Hugo

Hugo [Brockhaus-1837]

Hugo ( Victor Marie, gewöhnlich nur Victor Hugo genannt), ... ... stürmisch bewegte, doch sehr zeitig schon entwickelte sich das poetische Talent desselben. Er schrieb 1817 ein Gedicht, mit dem er sich um den von der Akademie ...

Lexikoneintrag zu »Hugo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 419.
Krug

Krug [Brockhaus-1837]

Krug (Wilh. Traugott), Ehrenprofessor der Philosophie zu Leipzig , ... ... Titel eines Ehrenprofessors mit allen Rechten eines wirklichen Professors zuerkannt wurde. K. schrieb seine Selbstbiographie unter dem Titel : »Meine Lebensreise in sechs Stationen von Urceus ...

Lexikoneintrag zu »Krug«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 675.
Anna [2]

Anna [2] [Brockhaus-1837]

Anna , Kurfürstin von Sachsen , war ... ... , bereitete selbst eine Menge Medicamente, welche sie unentgeltlich unter die Armen austheilte und schrieb sogar ein kleines Arzneibüchlein. Sie starb am 1. Oct. 1585, lebt aber ...

Lexikoneintrag zu »Anna [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 86.
Göthe

Göthe [Brockhaus-1837]

Göthe (Joh. Wolfgang ), der größte Dichter ... ... welche er selbst wählte, um sich in den verschiedenen Sprachen zu üben. Er schrieb nämlich eine Art Roman , in welchem sieben an verschiedene Orte vertheilte Geschwister ...

Lexikoneintrag zu »Göthe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 240-244.
Tieck

Tieck [Brockhaus-1837]

Tieck ( Ludwig ), königl. sächs. Hofrath, ... ... sprechen sich in den Schriften aus, welche er mit seinem Freunde Wackenroder gemeinschaftlich schrieb und zum Theil erst nach des Letztern Tode herausgab. Sie sind die: » ...

Lexikoneintrag zu »Tieck«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 429-431.
Scott

Scott [Brockhaus-1837]

... andere schriftstellerische Arbeiten fortwährend veröffentlicht. Er war Mitarbeiter an Zeitschriften , schrieb mehre wissenschaftliche Werke, namentlich über Schottland und Island , und poetische ... ... einer verbesserten Ausgabe seiner Romane und mit einer Ausgabe seiner poetischen Werke, schrieb eine Geschichte Schottlands und anziehende Darstellungen aus der ...

Lexikoneintrag zu »Scott«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 144-145.
Linné

Linné [Brockhaus-1837]

Linné ( Karl von), einer der berühmtesten ... ... Handelsgesellschaft, als Hausarzt und Aufseher über dessen Garten bei Harlem angestellt. Hier schrieb er 1736 die » Fundamenta botanica « (Grundzüge der Botanik ), die » ...

Lexikoneintrag zu »Linné«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 748-750.
Murat

Murat [Brockhaus-1837]

Murat (Joachim), seit 1806 Großherzog von Berg , von 1808– ... ... und nahm Küstrin und Stettin mit der Reiterei, bei welcher Gelegenheit ihm Napoleon schrieb: »Da Sie Festungen mit Cavalerie nehmen, werde ich wol mein Geniecorps ...

Lexikoneintrag zu »Murat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 220-221.
Tinte

Tinte [Brockhaus-1837]

Tinte nennt man verschieden gefärbte Flüssigkeiten, deren man sich zum Schreiben ... ... , erfand man Gold - und Silbertinten, mit denen man gewöhnlich nur die Anfangsbuchstaben schrieb. Ganze Bücher wurden selten mit dieser kostbaren Tinte geschrieben, z.B. die ...

Lexikoneintrag zu »Tinte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 436.
Solon

Solon [Brockhaus-1837]

Solon , der weise Gesetzgeber Athens und einer der berühmtesten unter ... ... Vorschlag brächte. Sie wollten lieber die Schmach der Besiegten tragen. Aber S. schrieb ein Gedicht, in welchem er auf die ergreifendste Weise diese Schmach den Athenern ...

Lexikoneintrag zu »Solon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 218.
Gemse

Gemse [Brockhaus-1837]

Gemse (die) ist ein zur Gattung der ... ... und der Bärenwurz besteht und Gemsenkugel oder europäischer Bezoar genannt wird. Man schrieb ihr ehemals große Heilkräfte zu und verordnete sie als Arzneimittel. Die jungen Gemsen ...

Lexikoneintrag zu »Gemse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 178-179.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon