Suchergebnisse (265 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dwernicki

Dwernicki [Brockhaus-1837]

... Oberbefehlshaber des Corps bestimmt, welches nach Volhynien und Podolien zur Unterstützung der dort von mehren Seiten beabsichtigten Aufstände ... ... ungangbar waren. Am 3. Apr. ging er endlich über den Bug nach Volhynien , was er aber so stark von den Russen besetzt fand, ...

Lexikoneintrag zu »Dwernicki«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 613-614.
Christoph [2]

Christoph [2] [Brockhaus-1837]

Christoph , Herzog von Würtemberg , geb. 1515, einer ... ... in Ehren gehalten wird. Die Reformation ward durch ihn in Würtemberg vollendet, das von ihm auch eine Kirchenordnung, ein Landrecht , Bau- und Forstgesetz ...

Lexikoneintrag zu »Christoph [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 427-428.
Thunfisch

Thunfisch [Brockhaus-1837]

Thunfisch (der) ist ein ... ... und bei Toulon sehr stark betrieben. Auf Sardinien ist er ein wahres Volksfest. Er beginnt damit, daß die Fischer eine große Strecke des Meeres mit ...

Lexikoneintrag zu »Thunfisch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 423-424.
Schöpfung

Schöpfung [Brockhaus-1837]

Schöpfung (die) ist das Werk der unendlichen Macht und Weisheit ... ... Gott nach einer Vertheilung der einzelnen Werke in sechs Tagen, den Schöpfungstagen , vollendet, worauf Gott am siebenten Tage ruhet und ihn zum Sabbath oder ...

Lexikoneintrag zu »Schöpfung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 104.
Schenkung

Schenkung [Brockhaus-1837]

Schenkung (lat. donatio ) ist nach der Bestimmung der Rechtswissenschaft ... ... entweder sofort durch Übergabe des Geschenks , oder erst nach einer bestimmten Zeit vollzogen werden. Von letzter Art ist die Schenkung auf den Fall des Todes ...

Lexikoneintrag zu »Schenkung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 69.
Virgilius

Virgilius [Brockhaus-1837]

Virgilius (Publius) Maro, der ausgezeichnetste Dichter des ... ... , jedoch zum Theil mit Unrecht, zugeschrieben. Um seine Äneïde mit voller Muße zu vollenden, hatte sich V. nach Griechenland begeben, kehrte jedoch bald mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Virgilius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 611.
Januarius

Januarius [Brockhaus-1837]

Januarius (der heilige) ist unter den Heiligen Neapels der ... ... 19. Sept. wird das Fest des h. I. gefeiert, welches das beliebteste Volksfest der Neapolitaner ist. Zahlreiches Volk versammelt sich in der Januariuskirche. Hier wird ...

Lexikoneintrag zu »Januarius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 485.
Sigismund [2]

Sigismund [2] [Brockhaus-1837]

Sigismund hießen die beiden letzten poln. Könige aus dem ... ... , 1569, wurde Lithauen vollkommen mit Polen vereinigt, und auch Preußen, Volhynien , Podolien und die Ukraine demselben einverleibt. S. war ein kluger ...

Lexikoneintrag zu »Sigismund [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 192-193.
Nutzungen

Nutzungen [Brockhaus-1837]

Nutzungen oder Früchte nennt man Das, was eine Sache ... ... getrennt sind, oder doch der größte Theil der zu ihrer Gewinnung erfoderlichen Arbeit vollendet wurde. Die bürgerlichen oder Civilnutzungen, z.B. Zinsen , Pachtgelder u.s ...

Lexikoneintrag zu »Nutzungen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 314-315.
Patricius

Patricius [Brockhaus-1837]

Patricius oder St.-Patrick , der Schutzheilige Irlands , nach seinem ... ... röm. Kirche behauptet, daß P. sich auch vom röm. Bischof Vollmacht und Weihe zu seinem Werke habe ertheilen lassen. In Irland fuhr P ...

Lexikoneintrag zu »Patricius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 427.
Sylvester

Sylvester [Brockhaus-1837]

Sylvester ist der Name dreier Päpste , von denen besonders zwei ... ... den Römern gehaßt, von den Deutschen aber verehrt wurde, so kam durch jene die Volkssage auf, er habe dem Teufel seine Seele für das Papstthum verkauft. ...

Lexikoneintrag zu »Sylvester«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 342.
Voigtland

Voigtland [Brockhaus-1837]

Voigtland (das) ist der mittelalterliche Name eines Landgebietes, zu welchem ... ... das altenburg. Amt Ronneburg, der neustädter Kreis und das Amt Ziegenrück, der volgtländ. Kreis des Königreichs Sachsen und die böhm. Herrschaft Asch gehörten. ...

Lexikoneintrag zu »Voigtland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 618-619.
Deukalion

Deukalion [Brockhaus-1837]

Deukalion nennt die altgriech. Sage einen Sohn des Prometheus , ... ... ihrer Mutter die Erde , mit deren Gebeinen die Steine gemeint sein müßten, vollzogen danach das Geheiß des Orakels und aus den Steinen , welche D. ...

Lexikoneintrag zu »Deukalion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 534.
Apotheose

Apotheose [Brockhaus-1837]

Apotheōse ist der griech. Ausdruck für Vergötterung oder Versetzung unter die ... ... , durch die Beschlüsse des Senats vergöttert und ihre Apotheose unter den größten Feierlichkeiten vollzogen. Auch geschah es später nicht selten, daß auf Befehl der röm. Kaiser ...

Lexikoneintrag zu »Apotheose«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 100.
Frankreich

Frankreich [Brockhaus-1837]

Frankreich (das Königreich) umfaßt gegenwärtig ungefähr 10, ... ... und bei dem Übergange über die Bereszina (s.d.) wurde die Niederlage vollendet. Nur wenige Trümmer des großen Heers erreichten im traurigsten Zustande die deutsche ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 80-94.
Würtemberg

Würtemberg [Brockhaus-1837]

Würtemberg (das Königreich) liegt im südwestl. Deutschland zwischen Baden ... ... in Reichskriegen von den würtemb. Herzogen geführt wurde; am Bartholomäustage findet dort ein Volksfest, der Schäfermarkt, statt, wo Schäfer und Schäferinnen einen Aufzug und Wettlauf um ...

Lexikoneintrag zu »Würtemberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 759-765.
Shakspeare

Shakspeare [Brockhaus-1837]

... berührten Völligkeit seiner Personen , die so vollendet sind, daß ihnen der darstellende Künstler nichts zuzufügen, nichts hinwegzunehmen braucht. ... ... nennende Übersetzung ist die von A. W. von Schlegel (verbessert und vollendet von Tieck , 9 Bde., Berl. 1829–35; gegenwärtig in einer ...

Lexikoneintrag zu »Shakspeare«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 174-177.
Petersburg

Petersburg [Brockhaus-1837]

Petersburg , die zweite Hauptstadt, ... ... schon 1768 begonnen und auch unter dem Kaiser Paul, jedoch aus geringem Material vollendet wurde, weshalb Alexander I . sie wieder abbrechen ließ, um an ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Petersburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 462-466.
Gefängniss

Gefängniss [Brockhaus-1837]

Gefängniss ( Kerker ), ist im Allgemeinen jeder ... ... Gefängnisse war die gleich beim ersten Ausbruch der franz. Revolution von der Volkswuth zerstörte Bastille (s.d.) zu Paris . In London ...

Lexikoneintrag zu »Gefängniss«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 157-159.
Lehnswesen

Lehnswesen [Brockhaus-1837]

Lehnswesen Lehn ( feudum ) heißt ursprünglich ein Grundstück, welches ... ... macht. In beiden Fällen nennt man den feierlichen Act, durch welchen dieses Lehnsverhältniß vollzogen wird, die Investitur oder Belehnung im engern Sinne . In einigen ...

Lexikoneintrag zu »Lehnswesen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 717-718.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon