Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (108 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Musen

Musen [Brockhaus-1911]

Musen , die Göttinnen der schönen Künste und Wissenschaften, Töchter des Zeus und der Mnemosyne : Klio , Euterpe , Thalia , Melpomene , Terpsichore , Erato , Polyhymnia , Urania , Kalliope . – Vgl. Rödiger (1875), ...

Lexikoneintrag zu »Musen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 230.
Müsen

Müsen [Brockhaus-1911]

Müsen , Dorf im preuß. Reg.-Bez. Arnsberg , Kr. Siegen , westl. am Rothaargebirge , (1900) 1494 E.; Eisen - und Stahlwerke, Silber - und Kupferhütten, Bergbau auf Silber , Blei und Zink im ...

Lexikoneintrag zu »Müsen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 230.
Zink

Zink [Brockhaus-1911]

Zink , Spiauter oder Spelter (chem. Zeichen ... ... Galmei , Kieselzinkerz , Zinkblende und Rotzinkerz . Zur Gewinnung des Z. müssen die Erze in Zinkoxyd übergeführt werden, das durch Kohle reduziert wird; ...

Lexikoneintrag zu »Zink«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1026.
Klio

Klio [Brockhaus-1911]

Klio , eine der Musen , s. Kleio .

Lexikoneintrag zu »Klio«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 976.
Juxta

Juxta [Brockhaus-1911]

Juxta (lat., »daneben«), meist gemusterte Bogenleiste, innerhalb welcher kleine Wertpapiere (Lotterielose etc.) abgeschnitten werden, um später ihre Echtheit durch Anlegen an die Stelle des Abschnitts , zu der sie in Schnittfläche und Muster passen müssen, zu prüfen.

Lexikoneintrag zu »Juxta«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 912.
Vitré

Vitré [Brockhaus-1911]

Vitré , Stadt im franz. Dep. Ille -et- Vilaine , an der Vilaine , (1901) 10.775 E., altes Schloß (jetzt Gefängnis und Museen).

Lexikoneintrag zu »Vitré«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 928.
Makler

Makler [Brockhaus-1911]

Makler (Mäkler), Sensal , Unterhändler, der gewerbsmäßig Geschäfte nachweist ... ... M. ( Handels -M.), die über ihre Geschäfte ein Maklerjournal führen müssen und einen Prozentsatz der Umsatzsumme ( Maklerlohn , Courtage , Sensarie) erhalten; ...

Lexikoneintrag zu »Makler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 114.
Schöne

Schöne [Brockhaus-1911]

Schöne , Richard , Archäolog , geb. 5. Febr. 1840 ... ... in Halle , 1873 vortragender Rat im preuß. Unterrichtsministerium, 1880-1905 Generaldirektor der Museen in Berlin ; gab heraus »Griech. Reliefs aus athenischen Sammlungen« ( ...

Lexikoneintrag zu »Schöne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 651.
Humann

Humann [Brockhaus-1911]

Humann , Karl , Ingenieur und Archäolog , geb. 4 ... ... Pergamon (1878, 1880-81, 1883-86), seit 1884 Abteilungsdirektor bei den königl. Museen in Berlin mit Wohnsitz in Smyrna , gest. das. 12. ...

Lexikoneintrag zu »Humann«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 835.
Museum

Museum [Brockhaus-1911]

Musēum (grch.), im Altertum ein den Musen geheiligter Raum ; seit der Renaissance Sammlung von Gegenständen der bildenden Kunst (Gemälde [ Gemäldegalerie ], Skulpturen , Kunstgewerbliches etc.), der Volkskunst (ethnogr. M.) und der Natur (zoolog., mineralog. und ...

Lexikoneintrag zu »Museum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 230.
Parnáß

Parnáß [Brockhaus-1911]

Parnáß (grch. Parnasós ), jetzt Liakura , Gebirge ... ... der Südseite die Orakelstätte Delphi . P. war dem Apollo und den Musen heilig; daher symbolisch s.v.w. Dichtersitz.

Lexikoneintrag zu »Parnáß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 358.
Schmidt [5]

Schmidt [5] [Brockhaus-1911]

Schmidt , Friedr. Wilh. Aug., genannt ... ... . April 1838 zu Werneuchen , gab unter anderm den » Kalender der Musen und Grazien « (1796-97) heraus, von Goethe in dem Gedicht » Musen und Grazien in der Mark « parodiert.

Lexikoneintrag zu »Schmidt [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 644.
Fraknói

Fraknói [Brockhaus-1911]

Fraknói , Wilh., eigentlich Frankl , ungar. Historiker, geb. 27. Febr. 1843 in Ürmény, Oberinspektor der ungar. Museen und Bibliotheken , Titularbischof von Arbe , Verfasser zahlreicher Werke zur Geschichte ...

Lexikoneintrag zu »Fraknói«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 602.
Helikon [2]

Helikon [2] [Brockhaus-1911]

Helĭkon , jetzt Zagora , Gebirgszug im SW. der ... ... ; in ihm einst ein Altar des Zeus , der Hain der Musen ; die Quellen Aganippe und Hippokrene .

Lexikoneintrag zu »Helikon [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 784.
Portage

Portage [Brockhaus-1911]

Portage (frz., spr. -ahsch'), Gepäck, bes. frachtfreies auf Schiffen ; in Kanada die Stellen, wo wegen Unterbrechung der Schiffbarkeit eines Flusses Boot und Ladung getragen werden müssen.

Lexikoneintrag zu »Portage«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 436.
Thespiä

Thespiä [Brockhaus-1911]

Thespiä , alte Stadt in Böotien , am Helikon , durch den Dienst der Musen (Thespiāden) berühmt; Ruinen bei Erimokastro.

Lexikoneintrag zu »Thespiä«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 831.
Musisch

Musisch [Brockhaus-1911]

Musisch , den Musen geweiht, auf sie bezüglich; Musische Künste , bei den alten Griechen alles, was zur höhern geistigen und künstlerischen Bildung gehört.

Lexikoneintrag zu »Musisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 231.
Camenae

Camenae [Brockhaus-1911]

Camēnae ( Kamenen , Kamönen ), altital. Quellgöttinnen, bei röm. Dichtern den Musen gleichgesetzt.

Lexikoneintrag zu »Camenae«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 303.
Playfair

Playfair [Brockhaus-1911]

Playfair (spr. pléhfähr), Lyon , engl. Chemiker und Politiker , geb. 21. Mai 1818 zu Chunar ( Bengalen ), 1856 Generalinspektor der Museen in London , 1858 Prof. zu Edinburgh , 1873-74 Generalpostmeister, 1886 ...

Lexikoneintrag zu »Playfair«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 421.
Staupitz

Staupitz [Brockhaus-1911]

Staupitz , Johann von, Gönner Luthers , aus altem Meißner ... ... des Augustinerordens, legte 1520 sein Vikariat nieder, um nicht gegen Luther auftreten zu müssen, gest. 28. Dez. 1524 als Abt von St. Peter in ...

Lexikoneintrag zu »Staupitz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 756.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon