Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aia

Aia [Brockhaus-1911]

Aia , Aiaia , mythisches Land , später mit Kolchis gleichgesetzt, Sitz des Königs Aietes, aber auch nach dem Westen (Kap Circeji) verlegt und in der Odyssee Wohnort der Kirke .

Lexikoneintrag zu »Aia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26.
Moly

Moly [Brockhaus-1911]

Moly , in Homers Odyssee ein Kraut , das vor Bezauberung schützt.

Lexikoneintrag zu »Moly«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 202.
Iros

Iros [Brockhaus-1911]

Iros (Irus), in der Odyssee Spitzname eines Bettlers, der mit dem heimgekehrten, als Bettler gekleideten Odysseus kämpfte; sprichwörtlich.

Lexikoneintrag zu »Iros«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 873.
Orion

Orion [Brockhaus-1911]

Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde ... ... 21. Juni. 4. Beleuchtung der ... Orīon , nach der Odyssee ein gewaltiger Jäger , Liebling der Eos, nach seinem Tode als Sternbild an ...

Lexikoneintrag zu »Orion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 318.
Heros

Heros [Brockhaus-1911]

Heros (grch.), Held, in der Ilias nur Beiname tapferer Kämpfer , in der Odyssee auch würdigen Greisen , bes. Fürsten , beigelegt; bei Hesiod werden die auf den Inseln der Seligen fortlebenden Helden, die in den Kämpfen ...

Lexikoneintrag zu »Heros«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 794.
Seeck

Seeck [Brockhaus-1911]

Seeck , Otto , Historiker, geb. 2. Febr. 1850 in ... ... Riga , seit 1881 Prof. in Greifswald ; schrieb: »Die Quellen der Odyssee« (1887), » Geschichte des Untergangs der antiken Welt« (2. Aufl. ...

Lexikoneintrag zu »Seeck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 678.
Kirke

Kirke [Brockhaus-1911]

Kirke (lat. Circe ), Zauberin auf der Insel Aia, Tochter des Helios und der Perse, verwandelte die Gefährten des Odysseus in Schweine (Odyssee X, 133 fg.).

Lexikoneintrag zu »Kirke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 969.
Skylla

Skylla [Brockhaus-1911]

Skylla (lat. Scylla ), in der Odyssee ein sechsköpfiges Ungeheuer in einer Felsenhöhle am Meer gegenüber der Charybdis (s.d.), das die Vorüberfahrenden verschlang, lokalisiert auf einer in der Meerenge von Messina aufragenden steilen Felsenklippe (Scyllaeum promontorium).

Lexikoneintrag zu »Skylla«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 716.
Sirenen

Sirenen [Brockhaus-1911]

Sirēnen (grch. Seirēnes), in der altgriech. Religion ursprünglich Totengeister, nach der Odyssee Jungfrauen , die vom Gestade ihrer Insel im fernen Westen die Vorüberfahrenden durch zauberischen Gesang anlockten, um sie dann zu töten; dargestellt als Vögel mit Frauenköpfen, ...

Lexikoneintrag zu »Sirenen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 711.
Ludwich

Ludwich [Brockhaus-1911]

Ludwich , Arthur , Philolog , geb. 18. März 1840 ... ... Königsberg ; schrieb: » Aristarchs homerische Textkritik« (1884-85), gab die »Odyssee« (1889-91), » Ilias « (1902 fg.) u.a. heraus.

Lexikoneintrag zu »Ludwich«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 86.
Phorkos

Phorkos [Brockhaus-1911]

Phorkos (Phorkys), nach der Odyssee ein meerbeherrschender Greis, seine Töchter die Graien und Gorgonen ( Phorkīden oder Phorkyāden ).

Lexikoneintrag zu »Phorkos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 402.
Eumaios

Eumaios [Brockhaus-1911]

Eumaios (lat. Eumäus ), »der göttliche Sauhirt« der Odyssee, Sklave und treuer Diener des Odysseus .

Lexikoneintrag zu »Eumaios«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 541.
Polygnot

Polygnot [Brockhaus-1911]

Polygnōt , aus Thasos , griech. Maler, in der 1. Hälfte des 5. Jahrh. v.Chr. in Athen in Kimons Auftrag tätig; berühmt seine zwei Wandgemälde aus der Ilias und Odyssee in der Lesche zu Delphi .

Lexikoneintrag zu »Polygnot«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 431.
Eurykleia

Eurykleia [Brockhaus-1911]

Eurykleia , in der Odyssee die Amme des Odysseus , erkannte den Heimgekehrten beim Fußwaschen an einer Narbe .

Lexikoneintrag zu »Eurykleia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 543.
Laistrygonen

Laistrygonen [Brockhaus-1911]

Laistrygōnen ( Lästrygonen ), Name eines menschenfressenden Riesenvolks, dessen Sitze nach der Odyssee (X, 80-132) im fernen Norden zu suchen sind.

Lexikoneintrag zu »Laistrygonen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 7.
Zyklische Dichter

Zyklische Dichter [Brockhaus-1911]

Zyklische Dichter , Kykliker , Dichter des epischen Zyklus , nämlich der Epen , die zum Sagenkreise der Ilias und Odyssee gehörten, wie die »Kypria«, »Äthiopis«, »Kleine Ilias «, » Iliupersis ...

Lexikoneintrag zu »Zyklische Dichter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1042.
Homerisches Gelächter

Homerisches Gelächter [Brockhaus-1911]

Homērisches Gelächter , lautschallendes Gelächter (mit Bezug auf Stellen in Homers Ilias und Odyssee)..

Lexikoneintrag zu »Homerisches Gelächter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 823.
Voß [2]

Voß [2] [Brockhaus-1911]

Voß , Joh. Heinr., Dichter und Altertumsforscher, geb. 20. Febr ... ... klassischer Dichtwerke bes. berühmt und epochemachend die des Homer (zuerst 1781 die »Odyssee«), von seinen Dichtungen die Idylle » Louise « (1795). – ...

Lexikoneintrag zu »Voß [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 936.
Homer

Homer [Brockhaus-1911]

... den Verfasser der Ilias und der Odyssee (nur die Chorizonten schrieben die Odyssee einem andern Verfasser zu) sowie der ... ... ursprünglichen Epopöen später noch hinzugekommen ist. Jedenfalls hatten Ilias und Odyssee schon zu Aristoteles ' Zeit ... ... 1898). Die Ansicht, daß Ilias und Odyssee das Werk eines Dichters sei, wurde bekämpft von F. A. ...

Lexikoneintrag zu »Homer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 823.
Flaxman

Flaxman [Brockhaus-1911]

Flaxman (spr. fläxmänn), John , engl. Zeichner und Bildhauer, ... ... den Geist der antiken Kunst eindrangen. Berühmt seine Umrißzeichnungen zu Homers Odyssee (1793) und Ilias (1795); Grabmal Nelsons und Porträtstatuen .

Lexikoneintrag zu »Flaxman«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 587.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon