Suchergebnisse (333 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Spanien

Spanien [Brockhaus-1911]

... -46) das Haus Bourbon auf den Thron. Philipp behauptete sich im Spanischen Erbfolgekriege (s.d.), mußte aber ... ... Nachfolge seiner Tochter Isabella zu sichern, die auch nach seinem Tode 1833 den Thron bestieg. Der hierdurch ausgeschlossene Bruder des Königs, Don Carlos (s. ...

Lexikoneintrag zu »Spanien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 730-732.
Belgien

Belgien [Brockhaus-1911]

Niederlande, Belgien und Luxemburg I. (Karten) ... ... I. Tode (10. Dez. 1865) bestieg sein Sohn Leopold II . den Thron. Auch unter ihm ging, trotz des wachsenden klerikalen Einflusses, die wirtschaftliche und ...

Lexikoneintrag zu »Belgien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 176-177.
Amerika

Amerika [Brockhaus-1911]

Nordamerika I. (Karten) Deutsches Reich 1. Alëuten. 2. Kap ... ... großen, unter sich verbundenen Kanadischen Seen , der Obere-, der Michigan -, Huron -, Erie - und Ontariosee, deren Abfluß der gewaltige Sankt Lorenzstrom ist ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 56.
Orléans [3]

Orléans [3] [Brockhaus-1911]

Orléans (spr. -áng), Geschlecht . Die Stadt O. ... ... – Sein Sohn bestieg als Ludwig Philipp (s.d.) 1830 den franz. Thron. Aus dessen Ehe mit Marie Amalie von Sizilien stammten acht Kinder: ...

Lexikoneintrag zu »Orléans [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 318-319.
Philipp [8]

Philipp [8] [Brockhaus-1911]

Porträtmalerei. I. 1. Raffael (ital.): Papst Julius II. ( ... ... XIV. von Frankreich , durch Testament Karls II. auf den span. Thron berufen, der aber im Span. Erbfolgekriege (s.d.) erst erkämpft wer den ...

Lexikoneintrag zu »Philipp [8]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 399.
Bourbon [3]

Bourbon [3] [Brockhaus-1911]

Bourbon (spr. burbóng), franz. Fürstengeschlecht, welches durch seine ... ... XIV., dessen Nachkomme Alfons XIII . (s.d.) noch jetzt den span. Thron inne hat, während gleichzeitig ein anderer Zweig, vertreten durch Don Carlos ( ...

Lexikoneintrag zu »Bourbon [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 250.
Richard [2]

Richard [2] [Brockhaus-1911]

Richard , Könige von England . – R. ... ... Lancaster (nachmaligem Heinrichs IV.) gestürzt, mußte 29. Sept. 1399 dem Thron entsagen, gest. kinderlos 14. Febr. 1400 als Gefangener auf Schloß Pomfret ...

Lexikoneintrag zu »Richard [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 531.
Korsika

Korsika [Brockhaus-1911]

Frankreich. I. (Karten) Italien. I. ... ... (850), die Pisaner, die Genueser (1300). Infolge eines Aufstandes wurde 1736 Baron Theodor von Neuhof zum König ernannt, den 1738 die Genuesen mit ...

Lexikoneintrag zu »Korsika«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1010.
Guayana

Guayana [Brockhaus-1911]

Südamerika. I. (Karten) Guayāna ( Guiana ), Teil Südamerikas [Karte: Südamerika I], zwischen Atlant. ... ... ) 91.000 E., darunter 12.000 Indianer und Buschneger (s. Maron ); Hauptstadt Paramaribo .

Lexikoneintrag zu »Guayana«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 733.
Románow

Románow [Brockhaus-1911]

Románow , russ. Bojarengeschlecht, als dessen Ahnherr Andrej Iwanowitsch Kobyla gilt, ... ... Sohn Michail Fedorowitsch R. (gest. 1645) wurde 1613 auf den russ. Thron erhoben. Seine Nachkommen herrschten im Mannsstamm bis 1730 (Tod Peters II ...

Lexikoneintrag zu »Románow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 552.
Aubigné [2]

Aubigné [2] [Brockhaus-1911]

Aubigné (spr. obinjeh), Theod. Agrippa d', latinisiert ... ... ; neue Aufl. 1889; deutsch 1854) und die Satire » Aventures du baron de Faeneste« (neue Ausg. 1885). – Vgl. Salis (1885), ...

Lexikoneintrag zu »Aubigné [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 119.
Bajazet

Bajazet [Brockhaus-1911]

Bajăzet oder Bajesid , türk. Sultane . B. I., ... ... B. II., geb. 1447 als Sohn Mohammeds II., bestieg 1481 den Thron, führte eine sehr kriegerische Regierung , dankte gezwungen zugunsten seines Sohnes Selim ...

Lexikoneintrag zu »Bajazet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 141.
Mazeppa

Mazeppa [Brockhaus-1911]

Mazeppa , Joh., russ. Iwan Stepanowitsch Masepa , Kosakenhetman ... ... nach Bender , gest. das. 22. Sept. 1709. Epos von Byron und Puschkin , Drama von Gottschall und Słowacki . – ...

Lexikoneintrag zu »Mazeppa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 152.
Roberts [2]

Roberts [2] [Brockhaus-1911]

Roberts , Frederick Sleigh, Graf , brit. General ... ... Befehlshaber in Madras , 1885 Oberbefehlshaber der Truppen des Ind. Reichs, 1892 als Baron von Kandahar ins Oberhaus berufen, 1895 Oberbefehlshaber der Truppen in Irland ...

Lexikoneintrag zu »Roberts [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 542.
Hunyady

Hunyady [Brockhaus-1911]

Hunyădy , Joh. ( Sibinjanin Janko in den serb. Volksliedern ... ... H. gelangte 1458 als Matthias I. (s.d.) auf den ungar. Thron. – Vgl. Teleki (ungar., 1852-56).

Lexikoneintrag zu »Hunyady«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 838.
Godunów

Godunów [Brockhaus-1911]

Godunów , Boris Fedorowitsch, russ. Zar, geb. um 1551, ... ... Zarewitsch Dmitrij ermorden, um nach dem Tode Fedors (1598) selbst den Thron zu besteigen, gest. 13. April 1605. Ihm folgte sein Sohn Feodor ...

Lexikoneintrag zu »Godunów«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 694.
Isabeau

Isabeau [Brockhaus-1911]

Isabeau (spr. -boh), Isabella, Königin von Frankreich , ... ... VII . 1420 durch den Vertrag von Troyes den franz. Thron an England zu bringen, gest. 24. Sept. 1435 zu Paris ...

Lexikoneintrag zu »Isabeau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 873-874.
Falieri

Falieri [Brockhaus-1911]

Faliēri , Marino , Doge von Venedig (seit 1354), ... ... und Dogaressa«) behandelt von E. T. A. Hoffmann , dramatisch von Byron und Delavigne , als Oper von Donizetti .

Lexikoneintrag zu »Falieri«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 555.
Karl I. [3]

Karl I. [3] [Brockhaus-1911]

Karl I . , König von Württemberg , geb. 6 ... ... Tochter des Kaisers Nikolaus von Rußland , bestieg 25. Juni 1864 den Thron, gest. 6. Okt. 1891 kinderlos. – Vgl. Hochstetter (1891). ...

Lexikoneintrag zu »Karl I. [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 940.
Foscari

Foscari [Brockhaus-1911]

Foscări , Francesco , venet. Staatsmann, geb. um 1372, seit 1423 Doge von Venedig , dehnte in Kämpfen mit Mailand das venet ... ... seinen Sturz wurde sein Sohn Jacopo F. verwickelt; mehrfach, bes. von Byron , poetisch behandelt.

Lexikoneintrag zu »Foscari«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 601.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon