Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Auerbach [2]

Auerbach [2] [Brockhaus-1911]

Auerbach , Berthold , Dichter und Schriftsteller, geb. 28. ... ... ( Schwarzwald ), jüd. Abkunft, lebte seit 1859 als Schriftsteller in Berlin , gest. 8. Febr. 1882 zu Cannes . Nach seinen ersten Romanen aus ...

Lexikoneintrag zu »Auerbach [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 120.
Äschylus

Äschylus [Brockhaus-1911]

Äsch ўlus (grch. Aischylos ), griech. Tragiker, geb. ... ... kämpfte mit in den Schlachten bei Marathon , Salamis und Platää , gest. 456 in Sizilien , Begründer der griech. tragischen Bühne durch Ausbildung ...

Lexikoneintrag zu »Äschylus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 107.
Afzelius

Afzelius [Brockhaus-1911]

... Johann A., geb. 13. Juni 1753, gest. 20. Mai 1837, verdienter Chemiker; ein anderer Bruder, Pehr von A., geb. 14. Dez. 1760, seit 1815 geadelt, gest. 2. Dez. 1842, einer der berühmtesten Ärzte ... ... 1785, seit 1821 Pfarrer zu Enköping , gest. das. 25. Sept. 1871, durch Forschungen über ...

Lexikoneintrag zu »Afzelius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 20.
Baggesen

Baggesen [Brockhaus-1911]

Baggĕsen , Jens, dän. und deutscher Dichter, geb. 15. Febr ... ... 1764 zu Korsör , reiste viel, war 1811-14 Prof. in Kiel , gest. 3. Okt. 1826 zu Hamburg . Unter seinen » Poet . Werken ...

Lexikoneintrag zu »Baggesen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 139.
Ausonius

Ausonius [Brockhaus-1911]

Ausonĭus , Decimus Magnus , röm. Dichter, geb. zu Burdigala ... ... Bordeaux ) um 310, 378 Präfekt von Gallien , 379 Konsul , gest. um 395. Von seinen Gedichten sind unter anderm 20 sog. Idyllen ...

Lexikoneintrag zu »Ausonius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 127.
Andersen

Andersen [Brockhaus-1911]

Andersen , Hans Christian , dän. Dichter, geb. 2. April ... ... Odense , seit 1833 viel auf Reisen , zuletzt in Kopenhagen lebend, gest. 4. Aug. 1875; als Romandichter (»Der Improvisator«, »Nur ein Geiger ...

Lexikoneintrag zu »Andersen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 64.
Anghiera

Anghiera [Brockhaus-1911]

Anghiēra , Pietro Martire d', latinisiert Petrus Martyr Anglerĭus ... ... des Katholischen, seit 1504 Prior an der Kathedrale zu Granada , gest. 1526. Seine Schrift »De orbe novo« (zuerst ganz 1530) enthält ...

Lexikoneintrag zu »Anghiera«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 67.
Baedeker

Baedeker [Brockhaus-1911]

Baedeker , Buchhändlerfamilie, stammt von Diederich B., gest. 1716 in Bielefeld ; seine Nachkommen besitzen noch die Firmen ... ... von Karl B. (geb. 3. Nov. 1801 in Essen , gest. 4. Okt. 1859) und 1872 nach Leipzig verlegt.

Lexikoneintrag zu »Baedeker«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 137.
Atterbom

Atterbom [Brockhaus-1911]

Atterbom , Per Daniel Amadeus , schwed. Philosoph und ... ... Jan. 1790 im Kirchspiel Asbo, Prof. der Philosophie zu Upsala , gest. 21. Juli 1855, Führer des von ihm gestifteten poet.-krit. Bundes ...

Lexikoneintrag zu »Atterbom«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 118.
Almqvist

Almqvist [Brockhaus-1911]

Almqvist , Karl Jonas Ludw., schwed. Schriftsteller, geb. ... ... Verdachts eines Mordversuchs, lebte zuletzt in Bremen als C. Westermann , gest. das. 26. Sept. 1866; schrieb Gedichte (»Törnrosens Bok«), Romane ...

Lexikoneintrag zu »Almqvist«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 46.
Bancroft

Bancroft [Brockhaus-1911]

Bancroft (spr. bängk-), George , Geschichtschreiber und Diplomat, geb. ... ... 1845 Marineminister, 1846-49 Gesandter in London , 1867-74 in Berlin , gest. 17. Jan. 1891 in Washington ; der ausgezeichnetste Darsteller der amerik. ...

Lexikoneintrag zu »Bancroft«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 146.
Bächtold

Bächtold [Brockhaus-1911]

Bächtold , Jakob , Literarhistoriker, geb. 27. Jan. 1848 in Schleitheim ( Schaffhausen ), seit 1887 Prof. in Zürich , gest. das. 8. Aug. 1897 Hauptwerke: » Geschichte der deutschen Literatur ...

Lexikoneintrag zu »Bächtold«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 136.
Avicénna

Avicénna [Brockhaus-1911]

Avicénna , Ibn Sina , arab. Philosoph und Arzt , geb. 980 zu Efschene in Buchara , gest. 1037 in Hamadan ; seine im » Kânûn « gesammelten mediz. Schriften wurden in der mittelalterlichen europ. Wissenschaft als Grundwerke anerkannt; außerdem ...

Lexikoneintrag zu »Avicénna«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 132.
Abbas I.

Abbas I. [Brockhaus-1911]

Abbas I . , Vizekönig von Ägypten , Enkel ... ... dem Tode Ibrahim Paschas (10. Nov. 1848) die Regierung ; gest. 13. Juli 1854. – Abbas II. Hilmi , Khedive ...

Lexikoneintrag zu »Abbas I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Abulfeda

Abulfeda [Brockhaus-1911]

Abulfĕda , Imâd al-dîn Ismâ'îl, arab. Geograph und Geschichtschreiber, aus dem Geschlecht der Ejjubiden , geb. 1273 zu Damaskus , gest. 26. Okt. 1331 als Fürst zu Hama(t)h in Syrien ...

Lexikoneintrag zu »Abulfeda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8.
Agricola [2]

Agricola [2] [Brockhaus-1911]

Agricŏla , Georg , Begründer der neuern Mineralogie und Bergbaukunde, geb. 24. März 1494 in Glauchau , gest. 21. Nov. 1555 als Stadtphysikus und Bürgermeister in Chemnitz . – Vgl. Jacobi (1889), Hofmann (1898).

Lexikoneintrag zu »Agricola [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 23.
Athenais

Athenais [Brockhaus-1911]

Athenāis , Tochter des Sophisten Leontius zu Athen , durch Schönheit ... ... Namen Eudocia ( Eudokia ), ward später von ihrem eifersüchtigen Gatten verbannt, gest. 460 zu Jerusalem . – Vgl. Gregorovius (3. Aufl. 1892 ...

Lexikoneintrag zu »Athenais«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 115.
Antonius [3]

Antonius [3] [Brockhaus-1911]

Antonĭus von Padua , Heiliger, geb. ... ... strengen Partei der Franziskaner , durchzog als Bußprediger Italien und Frankreich , gest. 13. Juni (Gedächtnistag) 1231 zu Padua , 1232 kanonisiert. – Vgl ...

Lexikoneintrag zu »Antonius [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 78-79.
Balaguer [2]

Balaguer [2] [Brockhaus-1911]

Balaguer (spr. -gehr), Victor , katalan. Dichter, ... ... Archivar und Prof. der Geschichte das., 1872 und 1886-88 Minister , gest. 16. Jan. 1901 in Madrid , Hauptvertreter der katalan. Sonderbestrebungen.

Lexikoneintrag zu »Balaguer [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 142.
Aldridge

Aldridge [Brockhaus-1911]

Aldridge , Ira (spr. eirĕ áhldridsch), Schauspieler, geb. 13. April 1804 (oder 1810) zu Bellair bei Baltimore , Mulatte ... ... debütierte 1826 in London und spielte seit 1851 in den Hauptstädten Europas , gest. 7. Aug. 1867 zu Lodz .

Lexikoneintrag zu »Aldridge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 37.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon