Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alembert

Alembert [Brockhaus-1911]

... (spr. alangbähr), Jean le Rond d', franz. Mathematiker und Philosoph , einer der Enzyklopädisten , geb. ... ... , später der zu Berlin , stand in hoher Gunst bei Friedrich d. Gr. und Katharina II ., gest. 29. Okt. 1783; ...

Lexikoneintrag zu »Alembert«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 37-38.
Alkalien

Alkalien [Brockhaus-1911]

Alkalĭen , die in Wasser löslichen Oxyde und Oxydhydrate der Alkalimetalle (s.d.), bes. des Kaliums und Natriums . Sie färben das von Säuren gerötete Lackmuspapier blau, das gelbe Kurkumapapier braun (alkalische Reaktion ), schmecken in verdünntem Zustande ...

Lexikoneintrag zu »Alkalien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 43.
Albatros

Albatros [Brockhaus-1911]

46. Albatros. Albătros (Diomedĕa), zur Familie der Sturmvögel gehörige Gattg. der Langflügler . Die größte Art, D. exŭlans L . [Abb.], das Meerschaf , Seeschaf , Kapschaf ...

Lexikoneintrag zu »Albatros«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 33.
Almanach

Almanach [Brockhaus-1911]

Almănach (vom arab.-span. almanaque, d.i. Kalender ), im Mittelalter kalenderartige Tafeln mit astrol. und andern Bemerkungen, später auch mit Notizen über Posten , Messen , Behörden etc., mit Anekdoten, Erzählungen u. dgl., bis die literar. Beigaben ...

Lexikoneintrag zu »Almanach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 46.
Abruzzen

Abruzzen [Brockhaus-1911]

Abruzzen , Hochland des apennin. Gebirgssystems, höchster Teil der ital. Halbinsel ( Gran Sasso d'Italia , 2914 m), wildes, zerrissenes Kalksteingebiet mit rauhem Klima . Das Compartimento Abruzzi e Molise (16.529 qkm, [1904] 1.463. ...

Lexikoneintrag zu »Abruzzen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 7.
à quatre

à quatre [Brockhaus-1911]

à quatre (frz., spr. katt'r; ital. a quattro), zu Vieren; à quatre mains (spr. ... ... Stimmen vorgetragen; à quatre épingles (spr. epängl), mit 4 Nadeln, d.h. äußerst sorgfältig gekleidet; vom Stil : geziert.

Lexikoneintrag zu »à quatre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 85.
Akkermán

Akkermán [Brockhaus-1911]

Akkermán , slaw. Bjelgorod (d.i. Weißenburg ), das alte Tyras , Hafenstadt in Bessarabien , 32.470 E.; hier 6. Okt. 1826 Zusatzkonvention zum Frieden von Bukarest zwischen Rußland und der Türkei .

Lexikoneintrag zu »Akkermán«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 29.
Altstadt

Altstadt [Brockhaus-1911]

Altstadt . 1) Markt in Mähren , an der March , (1900) 3879 E.; soll das alte Welehrad (s.d.) sein. – 2) Ober-A., Markt in Böhmen , ...

Lexikoneintrag zu »Altstadt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 51.
Anamnese

Anamnese [Brockhaus-1911]

Anamnēse (grch., d.i. Erinnerung), die Mitteilungen, die der Kranke dem Arzt über seinen Zustand macht, dienen letzterm nebst der objektiven Untersuchung zur Grundlage der Diagnose . Anamnestik , die Kunst , aus obigen Mitteilungen auf Sitz und Wesen der ...

Lexikoneintrag zu »Anamnese«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 62.
Al segno

Al segno [Brockhaus-1911]

Al segno , dal segno (ital., spr. senjo, »beim [vom] Zeichen «), auch bloß d.s., in der Musik die Wiederholung eines Abschnitts von einem gewissen Zeichen ( ) an.

Lexikoneintrag zu »Al segno«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 48.
Alderman

Alderman [Brockhaus-1911]

Alderman (engl., spr. áhldrmänn, d.i. Ältester), bei den Angelsachsen Oberbeamter einer Grafschaft , nach der dän. Eroberung Earl ( Jarl ) genannt; jetzt in England und Nordamerika Mitglied des Stadtrats .

Lexikoneintrag zu »Alderman«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 37.
Adhäsion

Adhäsion [Brockhaus-1911]

Adhäsion (lat., d.i. Anhaften, Anschließung), in der Physik die mit der Größe der ... ... . Alles Kitten , Leimen , Benetzen, auch die Kapillarität (s.d.) beruht auf A.

Lexikoneintrag zu »Adhäsion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 15.
Abortiva

Abortiva [Brockhaus-1911]

Abortīva (lat.), Abortivmittel , Abortus (s.d.) bewirkende Mittel . Abortivkur , Heilverfahren zur Beseitigung einer noch nicht völlig ausgebrochenen Krankheit durch Beschleunigung des Blutumlaufs, Brech-, Schwitzmittel, starke Körperbewegung, Arzneien, örtliche Anwendung von Kälte, Ausätzen, Ausbrennen ...

Lexikoneintrag zu »Abortiva«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Anabasis

Anabasis [Brockhaus-1911]

Anabăsis (grch., d.h. das Hinaufsteigen), Feldzug von der Meeresküste ins Binnenland, Name zweier histor. ... ... die A. des jüngern Cyrus , von Xenophon , und die Alexanders d. Gr., von Arrian .

Lexikoneintrag zu »Anabasis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 61.
Alqueire

Alqueire [Brockhaus-1911]

Alqueire (spr. alkëire), älteres Getreidemaß in Portugal = 13,84 ( Lissabon ) bis 17,46 l ( Oporto ); in Rio de Janeiro = 40 l ... ... ( Pote ) in Portugal = 1 / 2 Almude (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Alqueire«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 48.
Alhidade

Alhidade [Brockhaus-1911]

Alhidāde (arab., d.i. Zähler ), bei Winkelmeßinstrumenten der um den Mittelpunkt der Teilung drehbare Arm, dessen Stellung auf dem Teilkreis, wo er mit einem Mikroskop oder einer Lupe versehen ist, den zu messenden Winkel ablesen oder berechnen läßt. ...

Lexikoneintrag zu »Alhidade«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 42.
Aïn-Musa

Aïn-Musa [Brockhaus-1911]

Aïn-Musa (d.i. Mosesquellen), Oase der Sinaihalbinsel, bei Sues ; hier angeblich die Quelle, deren Wasser Moses durch hineingeworfene Zweige genießbar machte.

Lexikoneintrag zu »Aïn-Musa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Alveolar

Alveolar [Brockhaus-1911]

Alveolār , die Alveole (s.d.) betreffend, zellenartig; Alveolarabszeß, Eiterung in der Zahnhöhle des Kieferknochens; Alveolarkrebs , s. Gallertkrebs .

Lexikoneintrag zu »Alveolar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 52.
Ammonium [2]

Ammonium [2] [Brockhaus-1911]

Ammonĭum , Oase in der Libyschen Wüste , jetzt Siwah (s.d.), berühmt durch den Tempel ( Ruinen vorhanden) und das Orakel des Jupiter Ammon .

Lexikoneintrag zu »Ammonium [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 58.
Akhissar

Akhissar [Brockhaus-1911]

Akhissar (d.i. weiße Burg ) oder Kroja , Festung im türk. Albanien , Wilajet Skutari , 6000 E. – A., Stadt in Kleinasien , Wilajet Aidin , 12.000 E.

Lexikoneintrag zu »Akhissar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 29.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon