Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
X für ein U machen

X für ein U machen [Brockhaus-1911]

X für ein U machen , s. X.

Lexikoneintrag zu »X für ein U machen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1007.
Johann Friedrich I.

Johann Friedrich I. [Brockhaus-1911]

Johann Friedrich I . , der Großmütige, Kurfürst von Sachsen (1532-47), geb. 30. Juni 1503 zu Torgau , Sohn des vorigen, vertrieb 1542 mit den schmalkaldischen Bundesgenossen den kath. Herzog Heinrich von Braunschweig , ward vom ...

Lexikoneintrag zu »Johann Friedrich I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 900.
Friedrich August I.

Friedrich August I. [Brockhaus-1911]

Friedrich August I . , der Gerechte , anfangs Kurfürst ... ... 1768, führte mit Friedrich d. Gr. den Bayr. Erbfolgekrieg gegen Österreich , nahm teil am Reichskriege gegen Frankreich 1793-96, schloß mit Napoleon I . den Frieden von ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich August I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 624.
Gran Sasso d'Italia

Gran Sasso d'Italia [Brockhaus-1911]

Gran Sasso d'Italĭa , Bergkette in den Abruzzen , höchste Erhebung der Apennin - Halbinsel , im Monte Corno bis 2914 m.

Lexikoneintrag zu »Gran Sasso d'Italia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 710.
Saint-Jean-d'Angely

Saint-Jean-d'Angely [Brockhaus-1911]

Saint-Jean-d'Angely (spr. ßäng schang d'angschelih), Stadt im franz. Dep. Charente-Inférieure , an der Boutonne, (1901) 7041 E.

Lexikoneintrag zu »Saint-Jean-d'Angely«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 591.
Colle di Val d'Elsa

Colle di Val d'Elsa [Brockhaus-1911]

Colle di Val d'Elsa , Stadt in der ital. Prov. Siena , (1901) 9819 E., Eisenwerke.

Lexikoneintrag zu »Colle di Val d'Elsa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 357.
Querelle d'Allemand

Querelle d'Allemand [Brockhaus-1911]

Querelle d'Allemand (frz., spr. kĕrell dallmáng), vom Zaun gebrochener Streit.

Lexikoneintrag zu »Querelle d'Allemand«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 480.
Friedrich Wilhelm I.

Friedrich Wilhelm I. [Brockhaus-1911]

Friedrich Wilhelm I . , Kurfürst von Hessen , geb. 20. Aug. 1802, Sohn des Kurfürsten Wilhelm II ., seit 30. Sept. 1831 dessen Mitregent, folgte ihm 20. Nov. 1847 in der Regierung , wegen seines fortdauernden ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich Wilhelm I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 622-623.
Friedrich Wilhelm I. [2]

Friedrich Wilhelm I. [2] [Brockhaus-1911]

Friedrich Wilhelm I . , König von Preußen (1713-40), Sohn Friedrichs I., geb. 15. Aug. 1688, gewann im Utrechter Frieden (1713) Geldern , eroberte, im Kriege gegen Schweden mit Rußland , Sachsen ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich Wilhelm I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 623.
Maximilian I. Joseph

Maximilian I. Joseph [Brockhaus-1911]

Maximilĭan I. Joseph , König von Bayern , geb. 27. Mai 1756, Sohn des Pfalzgrafen Friedrich von Pfalz - Zweibrücken - Birkenfeld , folgte 1. April 1795 seinem Bruder, dem Herzog Karl II . von Zweibrücken , ...

Lexikoneintrag zu »Maximilian I. Joseph«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 150.
Matthias I. Corvinus

Matthias I. Corvinus [Brockhaus-1911]

Matthīas I. Corvīnus , König von Ungarn , 1458-90, geb. 1443, zweiter Sohn Johann Hunyadys , kämpfte siegreich gegen Friedrich III ., die Türken und Böhmen , die ihm 1479 Schlesien , Mähren und die Lausitz ...

Lexikoneintrag zu »Matthias I. Corvinus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 147.
Recours comme d'abus

Recours comme d'abus [Brockhaus-1911]

Recours comme d'abus (frz., spr. rĕkuhr komm dabbüh), s.v.w. Appel comme d'abus (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Recours comme d'abus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 501.
Constantius I. Chlorus

Constantius I. Chlorus [Brockhaus-1911]

Constantĭus I. Chlorus (»der Blasse «), Flavius Valerius , geb. um 250 n. Chr., 229 von Diokletian zum Cäsar des ... ... . 306 zu Eboracum ( York ). Sein Sohn war Kaiser Konstantin d. Gr.

Lexikoneintrag zu »Constantius I. Chlorus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 363.
San Francesco d'Albaro

San Francesco d'Albaro [Brockhaus-1911]

San Francesco d'Albāro (spr. frantschésko), östl. Vorort von Genua , ca. 12.000 E.

Lexikoneintrag zu »San Francesco d'Albaro«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 604.
D'Entrecasteaux-Inseln

D'Entrecasteaux-Inseln [Brockhaus-1911]

D'Entrecasteaux-Inseln (spr. dangtrkastoh), zu Brit.- Neuguinea gehöriger Archipel , im SO. von Neuguinea , 3145 qkm; Hauptinsel Fergusson (1320 qkm).

Lexikoneintrag zu »D'Entrecasteaux-Inseln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 408.
Fonseca e Vasconcellos

Fonseca e Vasconcellos [Brockhaus-1911]

Fonsēca e Vasconcellos , portug. Schriftsteller, s. Vasconcellos .

Lexikoneintrag zu »Fonseca e Vasconcellos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 596.
Alexander I. Pawlowitsch

Alexander I. Pawlowitsch [Brockhaus-1911]

Alexander I. Pawlowitsch , Kaiser von Rußland , geb ... ... . Dez. 1777, folgte 24. März 1801 seinem Vater Kaiser Paul I . Gegen die Übergriffe Napoleons I. verbündete er sich zunächst mit Österreich und Preußen , schloß aber ...

Lexikoneintrag zu »Alexander I. Pawlowitsch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 38-39.
He(i)-lung-kiang-tscheng

He(i)-lung-kiang-tscheng [Brockhaus-1911]

He(i)-lung-kiang-tscheng , chines. Stadt, s. Aigun .

Lexikoneintrag zu »He(i)-lung-kiang-tscheng«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 779.
Stanislaus I. Leszczynski

Stanislaus I. Leszczynski [Brockhaus-1911]

Stanislaus I. Leszczynski , König von Polen , geb. 20. Okt. 1677 zu Lemberg , Sohn des Wojwoden von Posen , Rafael Leszczynski , 1704 durch Einfluß Karls XII. von Schweden zum König von Polen gewählt, mußte nach ...

Lexikoneintrag zu »Stanislaus I. Leszczynski«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 752.
bkklasi1

bkklasi1 [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Auflösung: 2.096 x 1.456 Pixel ... ... Adamsbrücke Asien. I. (Karten) Afghanistan ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklasi1.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon