Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Atchison

Atchison [Brockhaus-1911]

Atchison (spr. ättschiß'n), Stadt im nordamerik. Staate Kansas , am Missouri , (1900) 15.722 E.

Lexikoneintrag zu »Atchison«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 114.
Anderson

Anderson [Brockhaus-1911]

Anderson (spr. ännders'n), Stadt im nordamerik. Staate Indiana , (1900) 20.178 E.

Lexikoneintrag zu »Anderson«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 64.
Ad notam

Ad notam [Brockhaus-1911]

Ad notam (lat.), zum Vermerk; a. n . nehmen , sich merken; Adnotánda , Bemerkens- und Aufzeichnungswertes; Adnotation , Anmerkung, Aufzeichnung; adnotieren , anmerken, aufzeichnen; ad notitĭam , zur Nachricht.

Lexikoneintrag zu »Ad notam«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 16.
Armieren

Armieren [Brockhaus-1911]

Armieren (lat.), bewaffnen, ausrüsten, z.B. eine Festung , ein Kriegsschiff mit Artilleriematerial; Armierung einer Maschine, s. Armatur .

Lexikoneintrag zu »Armieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 99.
Atherton

Atherton [Brockhaus-1911]

Atherton (spr. äthĕrt'n), Stadt in der engl. Grafsch. Lancaster , (1901) 16.211 E.; Eisenwerke, Kohlengruben.

Lexikoneintrag zu »Atherton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 116.
Bagauden

Bagauden [Brockhaus-1911]

Bagauden , aufständische gallische Bauern , die sich unter Diokletian 285 n. Chr. und später wiederholt empörten.

Lexikoneintrag zu »Bagauden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 139.
Aberavon

Aberavon [Brockhaus-1911]

Aberavon (spr. äbberéhw'n), Hafenstadt in Wales , (1901) 7553 E.; Hafen Port Talbot .

Lexikoneintrag zu »Aberavon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Amboland

Amboland [Brockhaus-1911]

Amboland , Land der Ovambo, im N. von Deutsch-Südwestafrika , etwa 50.000 E.

Lexikoneintrag zu »Amboland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 54.
Anniston

Anniston [Brockhaus-1911]

Anniston (spr. ännist'n), Stadt im nordamerik. Staate Alabama , (1900) 9695 E.; Metallindustrie.

Lexikoneintrag zu »Anniston«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 72.
Badersee

Badersee [Brockhaus-1911]

Badersee , See (766 m ü. d. M.; 18 m tief) westl. von Garmisch in Oberbayern .

Lexikoneintrag zu »Badersee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 138.
Alfreton

Alfreton [Brockhaus-1911]

Alfreton (spr. älfrt'n), Stadt in der engl. Grafsch. Derby , (1901) 17.505 E.

Lexikoneintrag zu »Alfreton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 41.
Aufschlag

Aufschlag [Brockhaus-1911]

... s schwed., p poln., d deutscher, u poln. mit ungar. Knoten. Aufschlag , der Besatz ... ... Spitze verlaufend, in welcher ein Knopf sitzt (außer bei den Husaren [u], die einen ungar. Knoten darüber haben). (S. auch Auftakt ...

Lexikoneintrag zu »Aufschlag«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 121-122.
Alemannen

Alemannen [Brockhaus-1911]

Alemannen ( Alamannen ), deutscher Volksstamm, zu Anfang des 3. Jahrh. n. Chr. seßhaft am obern Main , von wo er sich unter Kämpfen mit den Römern nach Süden hin bis an den Rhein ausdehnte. Sie wurden zwar ...

Lexikoneintrag zu »Alemannen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 37.
Ableitung

Ableitung [Brockhaus-1911]

Ableitung , Derivation , Wortbildung durch Hinzufügung von Lauten oder ... ... Silben zu dem Wortstamm oder einem Wort , wodurch dessen Bedeutung modifiziert wird, z.B. Mach -t (von mag), Fisch -er. – A. ...

Lexikoneintrag zu »Ableitung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Bildnerei

Bildnerei [Brockhaus-1911]

Bildnerei , die Kunst , aus Stein , Erz, Holz , Elfenbein , Wachs u. dgl. Gegenstände körperlich nachzubilden, deren Vorbilder in der Natur vorhanden oder der Phantasie entsprungen sind; hierher zählen: die eigentliche Bildhauerkunst ( Plastik , Skulptur ...

Lexikoneintrag zu »Bildnerei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 207.
Baldachin

Baldachin [Brockhaus-1911]

154. Baldachin. Baldăchin (eigentlich ein in ... ... - oder schirmartige Decke über einem Thron [Abb. 154], Ruhebett, Altar u. dgl.; auf Stangen als » Traghimmel « bei Prozessionen getragen.

Lexikoneintrag zu »Baldachin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 143.
Bernstein [4]

Bernstein [4] [Brockhaus-1911]

Bernstein , Elsa, Dichterin unter dem Pseudonym Ernst Rosmer , Tochter des Musikdirektors Porges, geb. 29. Okt. 1866 in Wien , lebt ... ... Novellen , die Dramen » Dämmerung «, »Königskinder«, » Johannes Herkner« u.a.

Lexikoneintrag zu »Bernstein [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 191.
Besanmast

Besanmast [Brockhaus-1911]

168. Bark. Besanmast , der hinterste (nicht mit Rahen versehene) Mast des Schiffs (s. z.B. Bark [Abb. 168]); danach die zugehörigen Teile benannt, als ...

Lexikoneintrag zu »Besanmast«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 193.
Alexander [5]

Alexander [5] [Brockhaus-1911]

Alexander von Hales , Scholastiker , » Doctor ... ... Aug. 1245; suchte in seiner » Summa universae theologiae« (4 Bde., 1475 u.ö.) die Kirchenlehre aus der Philosophie des Aristoteles zu begründen.

Lexikoneintrag zu »Alexander [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 39.
Arsaciden

Arsaciden [Brockhaus-1911]

... I. 256 v. Chr. gestifteten Parthischen Reichs. Artabanus IV. wurde 226 n. Chr. durch den Perser Artaxerxes , den Stammvater der Sassaniden ... ... Nebennamen. – Eine Seitenlinie der A. regierte 150 v. Chr. bis 428 n. Chr. in Großarmenien.

Lexikoneintrag zu »Arsaciden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 103.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon