August , Kurfürst von Sachsen , Sohn Herzog Heinrichs des Frommen, geb. 31. Juli. 1526 zu Freiberg ; nach seines Bruders Moritz Tode 1553 zur Kurwürde berufen, wußte er durch kluge Benutzung der Ereignisse seine landeshoheitlichen Rechte und ...
August , Prinz von Preußen , Sohn des 1813 gestorbenen Prinzen August Ferdinand , des Bruders Friedrichs d. Gr., geb. 19. Sept. 1779, seit 1806 im Kriegsdienst, bei Prenzlau von den Franzosen gefangen, wurde 1808 ...
August , Großherzog von Oldenburg , geb. 16. Nov. 1852, folgte 13. Juni 1900 seinem Vater Peter in der Regierung , vermählt 1878 mit Prinzessin Elisabeth (gest. 1895) von Preußen , in zweiter Ehe 1896 mit ...
August , Herzog zu Sachsen-Gotha und Altenburg , geb. 23. Nov. 1772, folgte seinem Vater Herzog Ernst II. 20. April 1804 in der Regierung . Er tat viel für Künste und Wissenschaften und trat auch ...
August , Friedr. Eberh., Prinz von Württemberg , Sohn des Prinzen Paul von Württemberg , geb. 24. Jan. 1813, 1858 kommandierender General des Gardekorps, das er 1866 und 1870/71 mit Ruhm führte, nach dem franz. Kriege ...
August , der 8. Monat unserer, der 6. der röm. Zeitrechnung (daher ursprünglich Sextilis), nach Kaiser Augustus benannt; im Deutschen auch Erntemonat .
August II . , Friedr., der Starke , Kurfürst von Sachsen ... ... 1. Febr. 1733. Sein einziger legitimer Sohn war der nachmalige König ( Friedrich) August III . Von seinen zahlreichen natürlichen Kindern ist namentlich Graf Moritz von ...
Karl August , Großherzog von Sachsen - Weimar (1758-1828), geb. 3. Sept. 1757, Sohn Herzog Konstantins , dem er 1758 unter Obervormundschaft seiner Mutter , Amalia (s.d.), folgte, übernahm 1775 die Regierung ...
August III . , Friedr., Kurfürst von Sachsen und König von Polen , des vorigen Sohn, geb. 7. Okt. 1696, lutherisch erzogen, trat 27. Nov. 1712 in Bologna heimlich zum Katholizismus über. 1733 folgte er seinem ...
Ernst August , König von Hannover , geb. 5. Juni 1771, 5. Sohn König Georgs III. von Großbritannien, übernahm nach dem Tode König Wilhelms IV. 20. Juni 1837 die Regierung von Hannover , während Großbritannien der weiblichen ...
Ernst August , Herzog von Sachsen - Weimar , geb. 19. April 1688, regierte seit 1707 gemeinsam mit seinem Oheim Wilhelm Ernst , nach dessen Tode (1728) allein, stiftete 1732 den Orden vom Weißen Falken ; gest. 19. ...
Ernst August , erster Kurfürst von Hannover , geb. 1629, 1662 Bischof von Osnabrück , 1679 Herzog von Braunschweig - Calenberg , erlangte 1692 die Belehnung Hannovers mit der Kurwürde, gest. 23. Jan. 1698.
Clemens August , Kurfürst von Köln , geb. 16. Aug. 1700 zu Brüssel , Sohn des bayr. Kurfürsten Max Emanuel , erwarb die Stifter Paderborn , Münster , Köln , Hildesheim , Osnabrück und die Großmeisterwürde des ...
August Wilhelm , Prinz von Preußen , geb. 9. Aug. 1722 als Sohn Friedrich Wilhelms I., wurde 1756 General der Infanterie , Oberbefehlshaber der Koliner Armee, leitete den Rückzug aus Böhmen zur Unzufriedenheit des Königs, verließ deshalb ...
Friedrich August I . , der Gerechte , anfangs Kurfürst (als solcher Friedrich August III .), seit 1806 König von Sachsen (1763-1827), geb. 23. Dez. 1750, folgte seinem Vater, Kurfürst Friedrich Christian , 1763 unter ...
Friedrich August II . , König von Sachsen (1836-54), geb. 18. Mai 1797, Sohn Maximilians , Bruders Friedrich Augusts I., 30. Sept. 1830 Mitregent des Königs Anton , regierte nach dessen Tode (6. Juni 1836) ...
Stanislaus II. August , letzter König von Polen (1764-95), geb. 17. Jan. 1732 zu Wolczyn, Sohn des Grafen Stanislaus Poniatowski , durch den Einfluß Katharinas 7. Sept. 1764 zum König gewählt, von Rußland ...
Friedrich August III . , König von Sachsen , geb. 25. Mai 1865, Sohn König Georgs , dem er 15. Okt. 1904 folgte, 1902-4 kommandierender General des 12. Armeekorps , vermählt 1891 mit Erzherzogin Luise von Österreich ...
Heilige der katholischen Kirche Vorbemerkungen. Wo biogr. Daten fehlen, sind ... ... von Loyola . 1556. P. der Krieger. A.: Drachen, Jesuitentracht. August. 2. Liguori . 1787. P. der Redemptoristen. A.: Engel mit ...
Bar , Stadt im russ. Gouv. Podolien , Kr. Mogilew ... ... Febr. 1768), Verbindung des poln. Adels gegen König Stanislaus II. August und den russ. Einfluß am Hofe .
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro