759. Hannover. Nordwestdeutschland. I. ( ... ... 7. Bremen 8. Wilhelmshav. 9. Prov. Sachsen Hannover , preuß. Provinz [hierzu Karte: Nordwestdeutschland I], 38. ... ... blühender Handel , Universität ( Göttingen ), Technische Hochschule (Hannover), Bergakademie ( Clausthal ), Forstakademie ( Münden ...
760. Hannover. Nordwestdeutschland. I. ( ... ... Oldenbg. 4. Lübeck 5. Schwerin 6. Hannover 7. Bremen 8. Wilhelmshav. 9. Prov. Sachsen Hannover , königl. Residenzstadt [Karte: Nordwestdeutschland I, 6], ...
760. Hannover. Auflösung: 232 x 248 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Hannover [2] 760. Hannover.
1055. Linden in Hannover. Auflösung: 206 x 255 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Linden. 1055. Linden in Hannover.
759. Hannover. Auflösung: 249 x 260 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Hannover 759. Hannover.
Eye , Aug. von, Kunst - und Kulturhistoriker, geb. 24. Mai 1825 zu Fürstenau in Hannover , 1853-74 Beamter am German. Museum zu Nürnberg , seit 1875 an der Kunstgewerbeschule in Dresden , gest. 13. Jan. 1896 in ...
... Oldenbg. 4. Lübeck 5. Schwerin 6. Hannover 7. Bremen 8. Wilhelmshav. 9. Prov. Sachsen ... ... br., in die Nordsee mündet [Karte: Nordwestdeutschland, 8, bei Hannover ]. Stromlänge 1165 km (darunter 846 schiffbar); die Schiffbarkeit beginnt für mittlere ...
Nordwestdeutschland. I. (Karten) 1. Helgoland 2. Norderney 3. Oldenbg. 4. Lübeck 5. Schwerin 6. Hannover 7. Bremen 8. Wilhelmshav. 9. Prov. Sachsen ... ... der Kriegshafen Wilhelmshaven . [Karte: Nordwestdeutschland I, 8, bei Hannover .]
... Oldenbg. 4. Lübeck 5. Schwerin 6. Hannover 7. Bremen 8. Wilhelmshav. 9. Prov. Sachsen ... ... , an der Geeste [Karte: Nordwestdeutschland I, 8, bei Hannover ], (1900) 24.301 (1905: 31.829) E., Amtsgericht, ...
Clay (spr. kleh), Henry , amerik. Staatsmann, geb. 12. April 1777 in Hanover- County in Virginien, 1806 und 1809 Senator im Kongreß , setzte 1820 den Missourikompromiß durch, wonach die Sklaverei auf den Süden bis zum ...
Kopp , Georg , Kardinal und Fürstbischof von Breslau , geb. 25. Juli 1837 zu Duderstadt (Prov. Hannover ), ursprünglich Telegraphenbeamter, 1881 Bischof von Fulda , 1884 in den preuß ...
Pott , Aug. Friedr., Sprachforscher, geb. 14. Nov. 1802 zu Nettelrede ( Hannover ), seit 1833 Prof. zu Halle , gest. das. 5. Juli 1887; Hauptwerke: »Etymolog. Forschungen« (2. Aufl. 1859-76), »Die Zigeuner « ...
Volz , Hermann , Bildhauer, geb. 31. März 1847 zu Karlsruhe , lebt das.; bes. Kriegerdenkmäler ( Karlsruhe , Hannover , Mannheim ), Reiterstandbild Wilhelms I. für Essen (1898).
Hoya , Flecken im preuß. Reg.-Bez. Hannover , an der Weser , (1900) 2191 E., Amtsgericht. Die ehmal. Grafsch. H. (etwa 3000 qkm) fiel 1582 nach dem Aussterben des alten Grafengeschlechts an Braunschweig - Lüneburg .
Ohre , l. Nebenfluß der Elbe , entspringt bei Wittingen (Prov. Hannover ), mündet, 105 km lg., nördl. von Magdeburg .
Ilme , Fluß in Hannover , entspringt im Sollinger Walde und mündet unterhalb Einbeck l. in die Leine .
Leda , r. Nebenfluß der Ems in Hannover , mündet unterhalb Leer , 65 km lg., 21 km schiffbar.
Syke , Marktflecken und Kreisort im preuß. Reg.-Bez. Hannover , (1905) 1996 E., Amtsgericht.
Orden. Luise , Königin von Preußen , Gemahlin Friedrich Wilhelms III., geb. 10. März 1776 in Hannover , Tochter des Herzogs Karl von Mecklenburg - Strelitz , vermählt ...
Bülow , Hans von, Pianist und Dirigent , Sohn ... ... Jan. 1830 zu Dresden , 1867-69 Hofkapellmeister in München , 1878 in Hannover , 1880-85 Hofmusikintendant in Meiningen , dann Orchesterdirigent in Hamburg und ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro