Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (94 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Kamerun

Kamerun [Brockhaus-1911]

... . Deutsch-Südwestafrika. 2. Togo. 3. Kamerun. 4. Deutsch-Ostafrika. Menschenrassen. I. 1. ... ... Niam-Niam. 8. Herero. 9. Bantu-Zulu. ... Kamerun , deutsches Schutzgebiet (Kolonie) in Westafrika [Karte: Deutsche Kolonien ...

Lexikoneintrag zu »Kamerun«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 924.
bkklde31

bkklde31 [Brockhaus-1911]

... Kolonien. I. (Karten) 1. Deutsch-Südwestafrika. 2. Togo. 3. Kamerun. 4. Deutsch-Ostafrika. Dahome ... ... Iringa Kamerun Karten und Tafeln ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklde31.
Lom [2]

Lom [2] [Brockhaus-1911]

Lom , Fluß in Kamerun , s. Sanaga .

Lexikoneintrag zu »Lom [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 75.
Togo

Togo [Brockhaus-1911]

Afrika. I. (Karte) Afrika. II. ... ... Deutsche Kolonien. I. (Karten) 1. Deutsch-Südwestafrika. 2. Togo. 3. Kamerun. 4. Deutsch-Ostafrika. Menschenrassen. I. 1. Australierin ...

Lexikoneintrag zu »Togo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 846.
Tsad

Tsad [Brockhaus-1911]

Deutsche Kolonien. I. (Karten) 1. Deutsch-Südwestafrika. 2. Togo. 3. Kamerun. 4. Deutsch-Ostafrika. Tsad ( Tschad ), größter Landsee im mittlern Sudan in Nordafrika [Karte: Deutsche Kolonien I, 3], von ...

Lexikoneintrag zu »Tsad«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 869-870.
Nama

Nama [Brockhaus-1911]

Deutsche Kolonien. I. (Karten) 1. Deutsch-Südwestafrika. 2. Togo. 3. Kamerun. 4. Deutsch-Ostafrika. Nama , Namaqua , Hottentottenstamm, die Bewohner von Groß-Namaland und dem S. von Damaraland , südl. Teil von ...

Lexikoneintrag zu »Nama«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 240.
Kund

Kund [Brockhaus-1911]

Kund , Richard , Afrikaforscher, geb. 19. Juni 1852 in ... ... Gebiet des Kongo , Kassai und Kuango , war 1887-89 in Kamerun tätig, gest. 31. Juli 1904 in Sellin ( Rügen ).

Lexikoneintrag zu »Kund«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1034.
Bali [2]

Bali [2] [Brockhaus-1911]

Bali , Name der Sudanneger in Kamerun , südwestl. von Adamaua ; Hauptort B., 6000 E.

Lexikoneintrag zu »Bali [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 144.
Joko

Joko [Brockhaus-1911]

Joko (Yoko), Station und Ort im mittlern Kamerun .

Lexikoneintrag zu »Joko«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 903.
Sopo

Sopo [Brockhaus-1911]

Sopo (Soppo), Ort in Kamerun , Stationsbezirk Buea , seit 1904 Sitz des Kommandos der Schutztruppe.

Lexikoneintrag zu »Sopo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 727.
Buëa

Buëa [Brockhaus-1911]

Buëa , Regierungsstation und Stationsbezirk in Kamerun , am Südostfuße des Kamerungebirges, seit 1901 Sitz des Gouvernements von Kamerun .

Lexikoneintrag zu »Buëa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 284.
Edea

Edea [Brockhaus-1911]

Edea ( Idia ), deutsche Regierungsstation in Kamerun , im Bezirksamt E., l. am Sanaga .

Lexikoneintrag zu »Edea«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 480.
Idia

Idia [Brockhaus-1911]

Idia , Ort in Kamerun , s. Edea .

Lexikoneintrag zu »Idia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 847-848.
Uhehe

Uhehe [Brockhaus-1911]

Deutsche Kolonien. I. (Karten) 1. Deutsch-Südwestafrika. 2. Togo. 3. Kamerun. 4. Deutsch-Ostafrika. Uhehe , Landschaft in Deutsch-Ostafrika , im SW. von Usagara , welliges Plateau (1800-1900 m), von schwer ...

Lexikoneintrag zu »Uhehe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 884.
Knorr

Knorr [Brockhaus-1911]

Knorr , Eduard von, Admiral , geb. 8. März ... ... 1881-84 Chef des Stabes der Admiralität, unterdrückte 1884 einen Negeraufstand in Kamerun und befestigte die deutsche Schutzherrschaft in Ostafrika , 1889 Vizeadmiral , 1893 ...

Lexikoneintrag zu »Knorr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 981.
Mrima

Mrima [Brockhaus-1911]

Deutsche Kolonien. I. (Karten) 1. Deutsch-Südwestafrika. 2. Togo. 3. Kamerun. 4. Deutsch-Ostafrika. Mrima , ostafrik. Küstenniederung, von Mombas bis an die Mündung des Rufiji [Karte: Deutsche Kolonien I, 4 ...

Lexikoneintrag zu »Mrima«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 220.
Wanga

Wanga [Brockhaus-1911]

Deutsche Kolonien. I. (Karten) 1. Deutsch-Südwestafrika. 2. Togo. 3. Kamerun. 4. Deutsch-Ostafrika. Wanga , Hafenort in Deutsch-Ostafrika , an der Grenze von Brit.- Ostafrika [Karte: Deutsche Kolonien I, 4]. ...

Lexikoneintrag zu »Wanga«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 950.
Duala

Duala [Brockhaus-1911]

Duala (Dualla), früher Kamerun , Hauptort des Bez. D., bis 1901 Hauptort des Schutzgebietes Kamerun , am Kamerunfluß, kurz vor dessen Mündung; Dampferstation, (1904) 158 weiße E. An der Kamerunbucht der Bantunegerstamm der D., ...

Lexikoneintrag zu »Duala«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 464.
Soden [3]

Soden [3] [Brockhaus-1911]

Soden , Julius , Freiherr von, Diplomat, geb. 5. ... ... Febr. 1846 zu Ludwigsburg , 1872-84 im Konsulatsdienst, 1885 Gouverneur von Kamerun , 1890-91 von Deutsch-Ostafrika , 1900-6 württemb. Minister des ...

Lexikoneintrag zu »Soden [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 720.
Njong

Njong [Brockhaus-1911]

Njong , Fluß im südl. Kamerun , entspringt an der Ostgrenze südl. von Kunde , mündet, 750 km ... ... Guinea . – N.- Home , Quellfluß des Sanaga (oder Lom; Kamerun ).

Lexikoneintrag zu »Njong«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 279.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon