Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Curci

Curci [Brockhaus-1911]

... »La Civiltà Cattolicà«, wegen seiner Schrift »Il moderno dissidio tra la Chiesa e l'Italia« (1878), worin er dem Papst zum ... ... riet, aus dem Orden gestoßen, lenkte aber mit der Schrift »La nuova Italia e i vecchi zelanti« (1881; deutsch 1882 ...

Lexikoneintrag zu »Curci«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 378.
Arène

Arène [Brockhaus-1911]

Arène (spr. arähn), Paul Aug., franz. Schriftsteller, geb ... ... , schildert glänzend Land und Leute seiner Heimat in den Novellen »La Gueuse parfumée« (1876), »Au bon soleil« (1881) u.a., schrieb ...

Lexikoneintrag zu »Arène«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 93-94.
Filon

Filon [Brockhaus-1911]

Filon (spr. -óng), Pierre Marie Augustin, franz. Schriftsteller ... ... nach England , kehrte später nach Frankreich zurück; schrieb: » Histoire de la littérature anglaise« (1883), »Le théâtre anglais« (1896), »De Dumas ...

Lexikoneintrag zu »Filon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 579.
Guyon

Guyon [Brockhaus-1911]

Guyon (spr. gijóng), Jeanne Marie Bouvier de la Motte-, mystische Schwärmerin, geb. 13. April 1648 zu Montargis , lebte seit 1688 in Paris , 1695-1703 wegen Verbreitung des Quietismus (s.d.) in der Bastille gefangen, gest. 9. ...

Lexikoneintrag zu »Guyon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 740.
Hague

Hague [Brockhaus-1911]

Frankreich. I. (Karten) Hague , Cap de la (spr. ahg), Vorgebirge im franz. Dep. Manche , das Nordwestende der Halbinsel Cotentin [Karte: Frankreich I, 4].

Lexikoneintrag zu »Hague«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 745.
Broca

Broca [Brockhaus-1911]

Broca , Paul , franz. Arzt und Anthropolog, geb. 28. Juni 1824 zu St.-Foy-la- Grande ( Gironde ), Prof. der chirurg. Klinik in Paris , gest. 9. Juli 1880, Begründer der anthropol. Gesellschaft in Paris ...

Lexikoneintrag zu »Broca«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 270.
Ferté

Ferté [Brockhaus-1911]

Ferté , La , viele Ortschaften in Frankreich : La F.- Bernard (spr ... ... (1901) 5080 E. – La F.- Macé (spr. -ßeh), Ort im Dep. Orne , 6467 E. – La F.- Milon (spr. -óng), Flecken im Dep ...

Lexikoneintrag zu »Ferté«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 572.
Gidel

Gidel [Brockhaus-1911]

Gidel (spr. schidéll), Charles Antoine, ... ... ), Gymnasialdirektor in Paris , gest. 1900 das.; schrieb: » Études sur la littérature grecque moderne« (1866-78), » Histoire de la littérature française« (5 Bde., 1874-91 fg.) u.a.

Lexikoneintrag zu »Gidel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 680.
Cueva

Cueva [Brockhaus-1911]

Cuēva , Juan de la, span. Dichter, geb. um 1550 zu Sevilla , gest. nach ... ... den Begründern des span. Nationaldramas, schrieb außerdem lyrische Gedichte, das Epos »La conquista de la Betica« u.a. » Poèmes inedits«, hg. von ...

Lexikoneintrag zu »Cueva«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 377.
Janet

Janet [Brockhaus-1911]

Janet (spr. schaneh), Paul , franz. Philosoph , geb ... ... der Sorbonne , gest. 4. Okt. 1899 in Paris ; schrieb: »La philosophie française contemporaine« (1879), »Les origines du socialisme contemporain« (1883), ...

Lexikoneintrag zu »Janet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 890.
Malot

Malot [Brockhaus-1911]

Malot (spr. -loh), Hector, franz. Romanschriftsteller, geb. 20. Mai 1830 zu La Bouille , lebt in Paris ; schrieb: »Les victimes d'amour« (1859-66), »L'auberge du monde« (1875-76), »Cara« (1878), » Sans ...

Lexikoneintrag zu »Malot«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 118.
Juste [2]

Juste [2] [Brockhaus-1911]

Juste (spr. schüst), Theod., belg. Geschichtschreiber, geb. ... ... Histoire de Belgique« (3 Bde., 5. Aufl. 1894), »Les fondateurs de la monarchie belge« (27 Bde., 1865-84), » Guillaume le Taciturne« ( ...

Lexikoneintrag zu »Juste [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 911.
Molay

Molay [Brockhaus-1911]

Molay (spr. -läh), Jak. Bernh. von, letzter Großmeister der Templer (seit 1298), 13. Okt. 1307 mit allen in Frankreich lebenden Rittern auf Befehl Philipps des Schönen verhaftet und 18. März 1313 verbrannt.

Lexikoneintrag zu »Molay«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 200.
Bodin

Bodin [Brockhaus-1911]

Bodin (spr. bodäng), Jean , franz. Publizist, geb. ... ... Parlamentsadvokat unter Heinrich III ., gest. 1596 zu Laon ; Hauptwerk: »De la république« (1576). – Vgl. Hancke (1894), Renz (1905).

Lexikoneintrag zu »Bodin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 230.
Marey

Marey [Brockhaus-1911]

Marey (spr. -reh), Etienne Julius ... ... . in Paris , gest. das. 16. Mai 1904; schrieb: »De la circulation du sang« (1863 u. 1881), »La machine animale« (4. Aufl. 1886), » Physiologie expérimentale« (4 ...

Lexikoneintrag zu »Marey«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 129.
Lesse

Lesse [Brockhaus-1911]

Lesse , Nebenfluß der Sambre , entsteht in der belg. Prov. Luxemburg , in den Ardennen , mündet, von der Höhle Perte de la L. bis zur Grotte von Han-sur-L. (Gem. ...

Lexikoneintrag zu »Lesse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 47.
Arici

Arici [Brockhaus-1911]

Arici (spr. arihtschi), Cesare, ital. Dichter, geb. 2. ... ... gest. 2. Juli 1836, unter dessen Werken bes. die didaktischen Dichtungen (»La coltivazione degli olivi«, 1808; »La Pastorizia«, 1814 u.a.) geschätzt.

Lexikoneintrag zu »Arici«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 96.
Morón

Morón [Brockhaus-1911]

Morón , M. de la Frontēra , Stadt in der span. Prov. Sevilla , auf steilem Kalkfelsen am Fuße der Sierra de M., am Guadaira, (1900) 14.190 E.

Lexikoneintrag zu »Morón«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 215.
Cesti

Cesti [Brockhaus-1911]

Cesti (spr. tsche-), Marc' Antonio, ital. Opernkomponist, geb. ... ... , Kapellmeister in Wien , gest. 1669 zu Venedig . Seine Opern »La Dori« und »Pomo d'oro« ihrer Zeit berühmt.

Lexikoneintrag zu »Cesti«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 321.
Broye

Broye [Brockhaus-1911]

Broye (spr. brŏá), Zufluß des Neuenburger Sees ( Schweiz ), durchfließt den Murtener See, mündet bei La Sauge, 79,5 km lg., von Payerne an schiffbar.

Lexikoneintrag zu »Broye«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 274.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon