Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hogue

Hogue [Brockhaus-1911]

Hogue , La (spr. ohg'), früherer Name des Kap de la Hague .

Lexikoneintrag zu »Hogue«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 814.
Cayes

Cayes [Brockhaus-1911]

Cayes , Les (spr. kaj), auch Aux C. (spr. o kaj), Hafenstadt an der Südwestküste von Haiti , ca. 25.000 E.

Lexikoneintrag zu »Cayes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 318.
Línea

Línea [Brockhaus-1911]

Línea , La , Stadt in der span. Prov. Cádiz ( Andalusien ), (1900) 31.862 E.

Lexikoneintrag zu »Línea«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 61.
Meije

Meije [Brockhaus-1911]

Meije , La (spr. mähsch), Gebirge in den Dauphinéalpen ( Westalpen ), im Pic Occidental 3987 m.

Lexikoneintrag zu »Meije«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 159.
Aachen

Aachen [Brockhaus-1911]

Aachen (lat. Aquisgranum oder Civitas Aquensis; frz. Aix-la-Chapelle ), Hauptstadt des preuß. Reg.-Bez. A. (4155 qkm, 614.964 meist kath. E., 1 Stadt-, 10 Landkreise) und Stadtkreis (39 qkm), an der ...

Lexikoneintrag zu »Aachen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Fouqué

Fouqué [Brockhaus-1911]

... . fukeh), Heinr. Aug., Freiherr de la Motte-, preuß. General , geb. 4. Febr. 1698 im ... ... Friedrich F. (1824). – Sein Enkel Friedrich , Freiherr de la Motte-F., geb. 12. Febr. 1777 zu Brandenburg , nahm ...

Lexikoneintrag zu »Fouqué«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 601.
Habana

Habana [Brockhaus-1911]

Nordamerika I. (Karten) Deutsches Reich 1. ... ... Fall 6. Ottawa 7. ... Habāna ( Havana ), La (spr. aw-), eigentlich San Cristobāl de la H., Hauptstadt von Kuba [Karte: Nordamerika I, ...

Lexikoneintrag zu »Habana«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 742.
Egmond

Egmond [Brockhaus-1911]

Egmond (Egmont), Lamoral, Graf von, Fürst von Gavre, geb. 18. Nov. 1522 auf Schloß La Hamaide im Hennegau , begleitete Karl V . auf seinen Heerzügen, befehligte ...

Lexikoneintrag zu »Egmond«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 483.
Calais

Calais [Brockhaus-1911]

Calais (spr. -läh), Hafenstadt, Kriegsplatz 1. Ranges im franz. Dep. Pas-de-C., an der schmalsten Stelle des Kanals , aus Altstadt und Industrievorstadt St.- Pierre bestehend, (1901) 59.743 E., Arsenale , Seebäder ...

Lexikoneintrag zu »Calais«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 300-301.
Loreto

Loreto [Brockhaus-1911]

Lorēto . 1) Stadt in der ital. Prov. Ancona , ... ... Reale (1901) 7845 E.; im Dome das sog. Heilige Haus (La casa santa), das angebliche Wohnhaus der Jungfrau Maria , das 1295 von ...

Lexikoneintrag zu »Loreto«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 79.
Maître

Maître [Brockhaus-1911]

Maître (frz., spr. mähtr), Herr, Meister , bes. ... ... ä lŏá), Rechtsgelehrter; M. d´hôtel (spr. dotéll), Haushofmeister; à la M. d´hôtel bei einer Speise bedeutet: mit einer Buttersauce ( ...

Lexikoneintrag zu »Maître«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 113.
Gardie

Gardie [Brockhaus-1911]

Gardīe , de la , franz. Grafengeschlecht, ließ sich im ... ... von Bedeutung: Pontus de la G., geb. 1520, gest. 5. Nov. 1585, und sein Sohn Jak., Graf de la G., geb. 20. Juni 1583, gest ...

Lexikoneintrag zu »Gardie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 644.
Dubois

Dubois [Brockhaus-1911]

Dubois (spr. dübŏá), Guillaume , franz. Staatsmann, geb. 6. Sept. 1656 zu Brive-la-Gaillarde ( Auvergne ), Erzieher des Herzogs von Orléans , von diesem, als er 1715 die Regentschaft übernahm, zum Staatsrat ernannt, brachte 1717 ...

Lexikoneintrag zu »Dubois«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 465.
Marini

Marini [Brockhaus-1911]

Marīni oder Marīno , Giambattista, ital. Dichter, geb. ... ... das. gest. 25. März 1625; durch seine Epen (»Adone«, 1623; »La strage degli innocenti«, 1833) und Sonette berühmt. Nach ihm die künstelnde, ...

Lexikoneintrag zu »Marini«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 134.
Landes

Landes [Brockhaus-1911]

Landes ( Les L., frz., spr. langd), Steppen; insbes. die längs der Küste des Golfs von Biscaya zwischen Gironde und Pyrenäen sich 230 km erstreckenden Sandflächen, nur schwach von den sog. Parens (Gascogner ...

Lexikoneintrag zu »Landes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 11.
Augier

Augier [Brockhaus-1911]

Augier (spr. oschĭeh), Emile, franz. Dramatiker, geb. zu ... ... gest. Okt. 1889 in Paris ; schrieb die Lustspiele und Sittenkomödien. »La ciguë« (1844), »Gabrielle« (1849), » Legendre de M. Poirier« ...

Lexikoneintrag zu »Augier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 123.
Balzac

Balzac [Brockhaus-1911]

... einem Ganzen vereinigt u. d. T. »La comédie humaine« (1842-48, 17 Bde.), mit den Abteilungen »Scènes de la vie de province«, »Scènes de la vie parisienne« etc., die besten: »La recherche de l'absolu«, »Le médecin de campagne«, » Eugénie Grandet ...

Lexikoneintrag zu »Balzac«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 146.
Epinay

Epinay [Brockhaus-1911]

Epĭnay (spr. -näh), Louise Florence Pétronille, Dame de La Live d', geb. 11. März 1726 zu Valenciennes , bekannt durch ihre Verbindung mit Baron Grimm und Rousseau , dem sie in dem Garten ihres ...

Lexikoneintrag zu »Epinay«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 521-522.
Faguet

Faguet [Brockhaus-1911]

... -geh), Emile, franz. Literarhistoriker, geb. 17. Dez. 1847 in La Roche -sur-Yon, 1890 Prof. an der Sorbonne , seit 1901 ... ... »Politiques et moralistes du XIX. siècle« (1891-1900), » Histoire de la littérature française« (1900) u.a.

Lexikoneintrag zu »Faguet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 552.
Buchez

Buchez [Brockhaus-1911]

Buchez (spr. büscheh), Phil. Benj. Jos., franz. Schriftsteller, geb. 31. März 1796 zu Matagne-la- Petite , Anhänger des St.-Simonismus, begründete nach 1830 ein eigenes philos. (»neukath.«) System (Buchésisme), nach der Februarrevolution 1848 Präsident ...

Lexikoneintrag zu »Buchez«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 281.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon