Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (108 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
No

No [Brockhaus-1911]

No , alttestamentlicher Name des ägypt. Theben .

Lexikoneintrag zu »No«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 279.
No.

No. [Brockhaus-1911]

No. = Numero (ital.), Nummer; zuweilen auch = netto.

Lexikoneintrag zu »No.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 279.
NO. [2]

NO. [2] [Brockhaus-1911]

NO. = Nordost.

Lexikoneintrag zu »NO. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 279.
No-restraint

No-restraint [Brockhaus-1911]

No-restraint (engl., spr. rĭstrehnt, »Nichtbeschränkung«), von Conolly (s.d.) eingeführtes System der Behandlung der Geisteskranken ohne mechan. Fesselung durch Zwangsjacke , Riemen u.a.

Lexikoneintrag zu »No-restraint«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 284.
York [2]

York [2] [Brockhaus-1911]

York . 1) Halbinsel im S. des austral. ... ... 200 km lg., bis 35 km br.; kupferreich. – 2) Halbinsel im NO. des austral. Kontinents , zu Queensland gehörig, zwischen dem Carpentariagolf ...

Lexikoneintrag zu »York [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1009.
Lugo

Lugo [Brockhaus-1911]

Lugo . 1) Hauptstadt der span. Prov. L. (9881 qkm, 1900: 465.386 E.; im NO. Galiciens ), am Miño , 26.959 E.; Industrie . – 2) Stadt in der ital. Prov. Ravenna , am Senio, ...

Lexikoneintrag zu »Lugo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 90.
Niger

Niger [Brockhaus-1911]

Afrika. I. (Karte) Niger , nach ... ... Quorra genannt, entspringt als Tembi in Oberguinea , fließt zuerst nach NO., wird bei Bammako für Dampfer schiffbar, teilt sich bei Diafarabe in ...

Lexikoneintrag zu »Niger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 274.
Tomsk

Tomsk [Brockhaus-1911]

Tomsk , russ. Gouvernement in Westsibirien, im Gebiete des obern Ob, im SO. an die Mongolei grenzend, mit Hochgebirgen , im NO. Steppen, 857.682 qkm, 1.927.679 E., Russen (91 ...

Lexikoneintrag zu »Tomsk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 847.
Monod

Monod [Brockhaus-1911]

Monod (spr. -noh), Adolphe, franz. reform. Theolog, geb. 1802 zu Kopenhagen , erst evang. Prediger in Neapel , seit 1827 in Lyon , hier aus Anlaß eines Streites über die Handhabung des Abendmahls abgesetzt, dann Prediger einer ...

Lexikoneintrag zu »Monod«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 205-206.
Monod [2]

Monod [2] [Brockhaus-1911]

Monod (spr. -noh), Gabriel , franz. Historiker, geb. 7. März 1844 zu Ingouville ( Seine-Inférieure ), Lehrer an der École des hautes études und an der Normalschule in Paris ; schrieb: » Études critiques sur les sources ...

Lexikoneintrag zu »Monod [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 206.
Meroë

Meroë [Brockhaus-1911]

Meroë , Hauptstadt des Äthiop. Reichs, zwischen dem Nil und dem Astaboras ( Atbara ). Ruinen und zahlreiche Pyramiden im NO. von Schendi im Sudan . Hier bestand seit alter Zeit ein mächtiger ...

Lexikoneintrag zu »Meroë«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 170.
Prato

Prato [Brockhaus-1911]

Prato , Stadt in der ital. Prov. Florenz , am Bisenzio, (1901) 51.453 E., berühmter Dom (12. Jahrh.; im 14. Jahrh. von Giov. Pisano umgebaut); Textilindustrie , Zwiebackbäckerei; im NO. Serpentinbrüche.

Lexikoneintrag zu »Prato«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 449.
Düben

Düben [Brockhaus-1911]

Düben , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Merseburg , an der Mulde , (1900) 3072 E., Amtsgericht, Schloß ; im NO. die große Dübener Heide mit Lungenheilanstalt, Papiermühle, Hammer - und ...

Lexikoneintrag zu »Düben«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 464.
Tanis

Tanis [Brockhaus-1911]

Tanis , Stadt des alten Ägyptens , im NO. des Delta , bei dem heutigen Dorf San; Ruinen 1883 durch F. Petrie aufgedeckt.

Lexikoneintrag zu »Tanis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 806.
Canot

Canot [Brockhaus-1911]

Canot (frz., spr. -noh), s.v.w. Kanu .

Lexikoneintrag zu »Canot«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 306.
Carnot

Carnot [Brockhaus-1911]

Carnot (spr. -noh), Lazare, Graf , franz. Staatsmann, geb. 13. Mai 1753 zu Nolay in Burgund , Ingenieurhauptmann, 1791 Abgeordneter der Legislative, leitete als Mitglied des Wohlfahrtsausschusses das Kriegswesen und trug an der Spitze der Nordarmee zu den Siegen ...

Lexikoneintrag zu »Carnot«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 311.
Midian

Midian [Brockhaus-1911]

Midĭan , Landschaft im NW. Arabiens , im NO. des Roten Meers , vom Golf von Akabah bis El-Wedsch, nach den Entdeckungen Burtons (1877-78) reich an Ruinen und verlassenen Bergwerken; einst bewohnt von dem ...

Lexikoneintrag zu »Midian«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 182.
Ituräa

Ituräa [Brockhaus-1911]

Ituräa , alte Landschaft im NO. von Palästina , war unter seinem König Ptolemäus zuletzt ein weil ausgedehntes Reich mit der Hauptstadt Chalkis am Libanon gewesen, so daß es auch Gebiete umfaßt hatte, die (Luk. 3, 1) zu der ...

Lexikoneintrag zu »Ituräa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 884.
Shinto

Shinto [Brockhaus-1911]

Shintō (japan. kamí-no-michi, »Weg der Götter «, daher Kamikultus ), Shintōismus, der Ahnen - und Naturkultus der Japaner, nahm im Mittelalter buddhist. Elemente auf, in den siebziger Jahren des 19. Jahrh. zum Staatskultus erhoben. Der S ...

Lexikoneintrag zu »Shinto«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 698.
Theben

Theben [Brockhaus-1911]

Theben , grch. Thebe, Thebai; ägypt. Uêset (Wêset) oder Nêt (»die Stadt«; das No der Bibel ), alte, umfangreiche (100 torige) Hauptstadt Oberägyptens, am Nil, blühte etwa 1600-1000 v. Chr.; Ruinen bei Karnak ...

Lexikoneintrag zu »Theben«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 827.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon