Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (108 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rücken

Rücken [Brockhaus-1911]

Rücken (Dorsum), die hintere Wand des Rumpfes vom untern Rand des Nackens (s.d.) bis zur Lendengegend, hauptsächlich von der Wirbelsäule , deren Dornfortsätze als Rückgrat sichtbar sind, und den zahlreichen Rückenmuskeln gebildet.

Lexikoneintrag zu »Rücken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 567.
Feh

Feh [Brockhaus-1911]

Wappenkunde. I. Feh , Grauwerk , ... ... zu Futter benutzten Seitenteile heißen Fehwamme; sie sind weniger wertvoll als der Rücken ( Fehrücken ). – F., eine zum herald. Pelzwerk gerechnete ...

Lexikoneintrag zu »Feh«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 564.
Pipa

Pipa [Brockhaus-1911]

1394. Wabenkröte. Pipa , surinamische Wabenkröte ... ... Pipa americāna Laur . [Abb. 1394]), Vertreter der zungenlosen Froschlurche , Rücken braun, Bauch weißlich, schwarz gefleckt, Finger frei, Zehen ...

Lexikoneintrag zu »Pipa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 413.
Mark [2]

Mark [2] [Brockhaus-1911]

Mark ( Medulla ), in der Anatomie die im Innern ... ... ( Nerven -M., Knochen -M., auch das im Wirbelkanal befindliche Rücken -M.); in der Botanik das aus parenchymetischen Zellen bestehende Gewebe ...

Lexikoneintrag zu »Mark [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 135.
Mops

Mops [Brockhaus-1911]

Mops , kurzhaarige Hunderasse, Zwerggestalt der Dogge mit schwarzer Maske , kurzer, stumpfer, eckiger Schnauze, tiefen Stirnrunzeln, zusammengerollten Schwanz und schwarzem Strich ( Aalstrich ) auf dem Rücken .

Lexikoneintrag zu »Mops«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 212.
Grat

Grat [Brockhaus-1911]

Grat , die oberste scharfe Kante eines Körpers; der höchste Rücken (die Kammlinie ) eines Bergs .

Lexikoneintrag zu »Grat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 711.
Dachs

Dachs [Brockhaus-1911]

387. Dachs. Dachs (Meles taxus Pall ... ... Raubtier der Marderfamilie, mit gedrungenem, niedrigem Körper, Kopf weiß, schwarz gestreift, Rücken graugelb, Bauch schwarz, lebt einsam in einer unterirdischen Höhle (Bau), ...

Lexikoneintrag zu »Dachs«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 383.
Stint

Stint [Brockhaus-1911]

Stint , Stinklachs (Osmērus), Fischgattg. der Lachsfamilie. Der gemeine S. ( Spierling , Alander , O. eperlānus Lacép. ), Rücken grau, Seiten silbrig, Bauch rötlich, nordeurop. Küsten bis zum ...

Lexikoneintrag zu »Stint«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 770.
Etappe

Etappe [Brockhaus-1911]

Etappe (frz.), Marschstation, militärisch eingerichteter Ort an einer Militärstraße (Etappenstraße) als Ruhepunkt marschierender Truppen und Stapelplatz im Rücken einer operierenden Armee. Das Etappenwesen hat die Aufgabe, die rückwärtigen Verbindungen ...

Lexikoneintrag zu »Etappe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 538.
Plötze

Plötze [Brockhaus-1911]

1409. Plötze. Plötze , Rotauge , ... ... [Abb. 1409]), Art der Weißfische , Körper länglich, seitlich etwas zusammengedrückt, Rücken blaugrün, Seiten und Bauch silbrig, Mundöffnung endständig, Iris rot, ...

Lexikoneintrag zu »Plötze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 423.
Huchen

Huchen [Brockhaus-1911]

829. Huchen. Huchen , Heuch , ... ... . 829]), zu den Lachsen gehöriger Fisch mit gestrecktem, zylindrischem Körper, Rücken grau, Seiten silberweiß mit schwarzen Flecken ; in der Donau , wandert ...

Lexikoneintrag zu »Huchen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 832.
Helder [2]

Helder [2] [Brockhaus-1911]

Helder , De H., befestigter Hafenplatz in der niederländ. ... ... den Helderkanal mit dem Nordholländischen Kanal verbunden, durch den Helderdeich im Rücken geschützt, (1904) 26.681 E.; hier 21. Aug. 1673 Seesieg ...

Lexikoneintrag zu »Helder [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 784.
Hydria

Hydria [Brockhaus-1911]

836. Hydria. Hydrĭa , altgriech. Wasserkrug , gewöhnlich mit einem Henkel am Rücken und zwei kleinen an den Seiten, öfters bemalt [Abb. 836].

Lexikoneintrag zu »Hydria«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 841.
Buckel

Buckel [Brockhaus-1911]

Buckel , s.v.w. Rücken ; abnorme Erhöhung des Rückens infolge von Krümmung der Wirbelsäule (Gibbosität; s. Pottsches Übel und Wirbelsäule .

Lexikoneintrag zu »Buckel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 283.
Dorsal

Dorsal [Brockhaus-1911]

Dorsāl , zum Rücken (lat. dorsum) gehörig.

Lexikoneintrag zu »Dorsal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 453.
Intrige

Intrige [Brockhaus-1911]

Intrīge (frz.), Gewebe ränkevoller, hinter dem Rücken anderer zu einem bestimmten Zwecke angestellter Handlungen; im Drama die künstliche Verschlingung der Fäden , wodurch die handelnden Personen in ihren sich gegenseitig durchkreuzenden Plänen gehindert werden; intrigánt, ränkesüchtig; ...

Lexikoneintrag zu »Intrige«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 868.
Elritze

Elritze [Brockhaus-1911]

502. Elritze. Elritze , Pfrille , ... ... 502]), Weißfisch der Karpfenfamilie, mit zylindrischem Körper, stumpfer, stark gewölbter Schnauze; Rücken olivengrün, dunkel marmoriert, Bauch hellfarbig. In klaren Flüssen in ganz ...

Lexikoneintrag zu »Elritze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 506.
Flossen

Flossen [Brockhaus-1911]

Flossen , die Bewegungsorgane (Extremitäten) der Fische , und zwar wagerechte ... ... ( Brust - und Bauch -F. ) und senkrechte, unpaarige ( Rücken -, Schwanz -, After -F.). S. auch Fettflossen .

Lexikoneintrag zu »Flossen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 592.
Kalmück

Kalmück [Brockhaus-1911]

Kalmück , Pollack ( Gadus pollachĭus L. ), Art der Schellfische , Rücken braun, Seiten und Bauch silberweiß, atlant. Küsten Europas , Nordsee .

Lexikoneintrag zu »Kalmück«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 921.
Kretinen

Kretinen [Brockhaus-1911]

Kretīnen (vom roman. cretina, Kreatur, frz. Cretins ) oder ... ... und mit körperlichen Gebrechen (Mißgestaltung des Schädels , gekrümmten Beinen und Rücken , Kropf ) behaftet sind; die zugrunde liegende Krankheit (Kretinismus) ...

Lexikoneintrag zu »Kretinen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1020.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon